Elternforum Vornamen

Vor- und Nachnamen...

Vor- und Nachnamen...

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Komme gerade darauf, weil ich heute einen Kleintransporter von einem hiesigen Handwerker gesehen habe, der Olaf Pfaff heißt. Abgesehen davon, dass diese Kombination für mich ein totaler Zungenbrecher ist, kann ich nicht so ganz nachvollziehen, was Eltern dazu bringt, zu diesem Familiennamen so einen RN zu vergeben . Bzw ich frage mich, ob es o.k. ist, wenn man einen absoluten Lieblingsnamen hat, ihn trotzdem zu vergeben, auch wenn er ganz offensichtlich nicht zum Nachnamen passt. Bei uns ist es so, dass wir eine zweisilbigen Nachnamen haben, der mit Lin... beginnt. Obwohl mir Namen wie Linus, Paula/Pauline, Merle, Milena sehr gut gefallen, haben wir sie ganz bewusst nicht vergeben, weil es sich zum NN einfach nicht schön anhört. Wie wichtig findet ihr, dass Vor- und Nachname harmonieren?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

mir ist das sehr wichtig. zumindest klanglich (herkunft + stil ist mir egal). wir haben einen einsilbigen nachnamen. und deshalb haben unsere töchter alle dreisilbige rufnamen. das harmoniert einfach besser zusammen. zweisilbig ginge auch noch, aber einsilbig werde ich wohl nicht machen, obwohl mir z.b. Ruth sehr gut gefällt oder Lynn, aber das klingt wohl (leider)nicht so toll zu einem einsilbigen nachnamen. lg cel.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mir ist das auch sehr wichtig! Unser NN beginnt mit W und endet mit -s. Somit fielen für mich alle Namen weg, die mit W beginnen (auch z.B. Valerie), weil das in meinen Ohren klingt wie eine Comicfigur (a la Willi Winzig). Auch Namen, die auf -s enden, klingen für mich in Kombi mit dem NN nicht gut. So fielen auch Namen wie Jonas oder Linus weg, obwohl mir die sehr gut gefallen hätten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das mit dem anfangsbuchstaben sehe ich genauso (deshalb haben wir den auch vermieden), aber den gleichen endbuchstaben finde ich gerade sehr schön. bei einer unserer töchter ist das sogar der fall, dass der letzte buchstabe von rufname und familienname übereinstimmt. cel.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke, es kommt darauf an... Jonas Fuchs zum Beispiel finde ich in Ordnung, aber Jonas Meiers gefällt mir nicht. Und unser NN klingt wie Meiers.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ja, stimmt. es hängt letztendlich von der silbenanzahl ab. wenn die gleich ist, klingt es blöd. unser name ist eher wie fuchs vom klang. und der vorname halt dreisilbig. lg cel.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Finde ich sehr wichtig - klanglich. Stil und Herkunft ist bei uns schwierig, ich bin deutsch-irischer Herkunft mit irischem Vornamen und dem deutschen Nachnamen meines Vaters - den es aber glücklicherweise in genau der Schreibweise auch im englischen gibt. Mein Mann ist Brasilianer. Gemäß brasilianischer Tradition, habe ich an meinen "Mädchennamen" den zweiten Nachnamen meines Mannes gehängt. Unsere Tochter hat den gleichen Nachnamen wie ich - also meinen Mädchennamen (über meinen Vater übergeben) und den zweiten Nachnamen meines Mannes (über seinen Vater). Da das einen fünfsilbigen Doppel-Nachnamen ergibt, wollten wir unbedingt einen kurzen Vornamen (mögen wir ohnehin viel lieber). LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

sehr wichtig! meine jungs haben dreisilbige namen zu einem einsilbigen NN auf favoriten wie jakob und simeon haben wir bewusst verzichtet, weil sie nicht zum NN passen lg nadja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

So ein klein wenig sollte man schon darauf achten. Ich hab eine Heike Henke kennengelernt. Fand ich unschön. Naja, nach der Heirat hörte es sich auch nicht sooo toll an Ganz blöde finde ich Olaf Olafson oder John Jonson oder so. Auch Linus Lindner wär für mich ein absolutes NoGo. Aber Ruth und Lynn mit kurzem Nachnamen könnt ich mir vorstellen, (also sagen wir mal "Kurz"), wenn ein Zweitname dazukommt. Ruth Tabea 'Kurz' Lynn Elisabeth 'Kurz' Klar bei Ruth 'Langername' oder Lynn 'Langername' ist das alles einfacher. Bei den Jungsnamen finde ich es ganz besonders schlimm, wenn die Eltern nicht darauf achten. Muss denn Papa Holt seinen Sohn Lasse nennen? Olaf Pfaff find ich gar nicht mal sooooooo schlimm. Aber shcon ziemlich "f"-lastig. Nun ja.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hehe....EIGENTLICH ist mir das auch sehr wichtig... Wir haben unsere Kinder bekommen, BEVOR wir geheiratet haben...mein Mädchenname war Zweisilbig, fing mit G an und endete mit A. Als unsere Kinder geboren sind, haben sie meinen Nachnamen bekommen, ich wollte das einfach so. Beide Kinder haben einen EN mit S (aber jeweils auch einen ZN) unser jetziger Familienname ist ein einsilbiger Name mit Sch..., mein Sohn hat einen Einsilbigen EN+ zweisilbigen ZN (Name vom Papa) Ich habe damals einfach nicht daran gedacht, dass es nicht passen könnte!!!!!!!!!!! Nach der Heirat haben die Kinder ja automatisch auch den Familiennamen bekommen, weil ich ihn angenommen habe. Bei meiner Tochter ist die Konstellation nun nicht so schlimm...sie hat einen zweisilbigen EN. Bei meinem Sohn hatte ich aber Anfangs Probleme und habe mich echt geärgert!!!! (grad auch weil kurzer EN+ kurzer NN (der ZN wird ja in der Regel nicht mitgesprochen) Mittlerweile habe ich mich aber daran gewöhnt...und muss sagen, sooooo schlimm finde ich es jetzt gar nicht mehr! Und: wenn unser Bauchkrümel wie vom FA vorausgesagt ein Junge wird, bekommt er auch einen einsilbigen EN+zweisilbigen ZN (nach dem Opa), weil wir den EN einfach schon seit Jahren toll finden und es einfach UNSER Name ist (der einzige Name, bei dem wir uns sofort einig waren!! Auch wenns ein häufiger Name ist...)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wie heißen denn deine kinder? auch das zukünftige? magst du uns die rufnamen verraten? neugierige grüße cel.