Snowie145
Hallo ihr Lieben, eigentlich hatten wir uns schon für beide Geschlechter auf einen Namen geeinigt. Gestern habe ich dann nur so zum Spaß die Top100 einiger Länder vorgelesen. Jetzt hat uns beiden Viggo (Vigo/Viego) sehr gefallen. Passt auch zu der Namensvergabe in der Familie (Männer enden auf -o) Jetzt habe ich allerdings absolut keine Assoziation zu dem Namen und wollte mal kurz hören, was ihr davon haltet. Der Nachname wird übrigens Harms. LG
Ich wäre mir da direkt unsicher, wie man den Namen ausspricht
Das hängt tatsächlich von der Schreibweise ab. Wenn man Viggo nimmt (wozu ich stark tendiere), dann mit einem kurzem "Wig" vorne wie in Wigwam (ein Zelt der amerikanischen Ureinwohner). Und dahinter das "O" :)
Ich kenne nur Viggo Mortensen (Schauspieler), sonst ist mir der Name auch noch nicht begegnet. Grundsätzlich finde ich ihn okay, auch zum Nachnamen. Kommt ihr auch entsprechend des Nachnamens aus dem Norden? Da kann ich mir Viggo auch besser vorstellen als in den Alpen. Ich würde aber definitiv Viggo/Vigo wählen - die Variante mit „ie“ finde ich seltsam.
Das ist tatsächlich auch der einzige mit dem Namen, den ich kenne. Und ja, wir kommen aus dem hohen Norden Deutschlands. Darum vermutlich auch die Affinität zu skandinavischen/niederdeutschen Namen.
Ich würde wohl am ehesten Vigo als Schreibweise wählen, damit er nicht "Figgo/Ficko" ausgesprochen wird.
Wobei mich Vigo an diesen Bösewicht im Bild von Ghostbusters erinnert.. oder wie hieß der..?
Aber so ist das mit den Assoziationen...
Trotzdem finde ich den Namen angenehm klangvoll.
Ja :D Das Bild hatte ich vorhin beim Schreiben des Namens auch bereits vor Augen. Die Frage ist allerdings, wie viele Menschen der "jüngeren" Generation diesen Film kennen. Der ist schließlich auch bereits über 30 Jahre alt :)
Dann nimm die Schreibweise Wiggo ( gibt es tatsächlich!) - damit ist es klar, dass das i kurz gesprochen wird . Der Filmcharakter wird Vigo geschrieben und das i wird lang gesprochen.
Ich finde Wiggo sieht irgendwie seltsam aus. Ich wäre tatsächlich eher für Viggo, genau wie der Schauspieler. Je mehr ich darüber nachdenke, desto besser gefällt mir der Name :)
Viggo Mortensen ( für mich DER lebende Vielseitigkeitskünstler derzeit)
Passt wunder voll zum Nachnamen !!!
Sehr Gute Wahl
Vielen Dank. Der Mann ist tatsächlich der Wahnsinn. So viele Sprache und so breit gestreute Talente - der Name steht wohl unter einem guten Stern =)
Ich assoziiere damit einen peripheren Venenkatheter. Unter Medizinern wird das ggf öfters das gleiche Bild hervorrufen. Vigo vom Klang her finde ich eigentlich ganz schön. Ich kenne bisher nur einen kleinen Vito.
im süden spricht man das v wie f und er wäre ein ficko. wenn du sicher sein kannst dass ihr für immer im norden bleibt mag das gehen. ich persönlich kann namen die auf o enden nicht leiden. nach dem y an den unmöglichsten stellen kam die o-endung. wobei da wäre viggo wenigstens noch etwas kreativer.
Es gibt Ausspracheregeln im Deutschen Sagst Du Filma oder Fizente? Zu Wilma und Vicente Sagst Du werfallen oder wergessen? Zu Verfallen oder vergessen Wogel oder Fase oder Weilchen oder Fagabunt? Die Aussprache richtet sich nach der Herkunft des Vwortes . Damit muss man eben lernen, wie das jeweilige Wort ausgesprochen wird. Und das kann man auch in Süddeutschland.
deine beispiele sind fast alle für die tonne. wilma schreibt sich nicht mit v, wieso sollte ich sie also filma sprechen? aber vinzenz wird hier finzenz gesprochenn genauso wie falentin und feronika. oder man macht vroni draus, die sich fast wie pfroni anhört. natürlich sag ich ferfallen und fergessen und fogel, weil hier alle vs wie fs ausgesprochen werden. und wann ich das wort vagabund, den man übrigens mit d schreibt weil er nichts mit farben zu tun hat, das letzte mal gehört habe, weiss ich auch nicht. trotzdem wird auch da das v eher hart gesprochen hier. ich weiss, die norddeutschen bilden sich ein sie sprechen dialektfreies hochdeutsch und alle im süden sind zu blöd zum fehlerfreien reden. aber so spricht man hier eben. nennt man dialekt und ist doch eigentlich wieder hochmodern.
Ich wollte hier jetzt keine Dialekt-Grundsatzdiskussionen vom Zaun brechen lassen. Meine Schwester heißt Vera, wie würdest du das denn aussprechen? Und namen mit O am Ende werden in der Familie bereits seit Generationen vergeben, ist also kein Trend, sondern eine Tradition. (Wir haben diverse Enno Ihno, Nanno, Iggo, Timo, Aiko, Heiko, Krino, etc)
Auch aus dem Süden stammend widerspreche ich hier. Auch jeder süddeutsche kann Namen korrekt aussprechen (lernen) ;) Haben sogar die Urgroßeltern bei meinen Kindern geschafft.
Bin aus Österreich und würde nie auf die Idee kommen, figgo zu sagen. Natürlich wie der Schauspieler. Wobei es mal einen Beitrag im Fernsehen gab, in dem das Pony Vicky braucht wurde. Der Fernsehsprecher sagte konsequent "ficky", während man im Hintergrund Kinder nach "wicky" rufen hörte. Hat für viele Lacher gesorgt. Es gibt hier auch einige Victorias und ich hätte noch bitte mitbekommen, dass die falsch angesprochen werden.
Ja der Vincent wird bei uns im Dorf Finzent ausgesprochen. Und paar km weiter Wincent. Viktor ist ein Wiktor und Viggo ? Schwierig was sich hier draus entwickeln wurde. Ich hätte spontan Wiggo gesagt. Aber für mich eher ne Abkürzung. Wie der Wiggerl bei Ludwig
Meine Schwester heißt Vera und wenn sie Fera genannt wird, dann eigentlich nur, um sie zu ärgern, aber nicht, weil die Menschen ihren Namen falsch aussprechen würden. Dann könnte man ja generell alle Namen mit V von der Liste streichen, in denen das V wie ein W ausgesprochen wird. Ich traue den Süddeutschen/Österreichern/... schon zu, auch Viggo richtig auszusprechen =)
Wiggerl? Das ist mir als Norddeutsche jetzt noch nie untergekommen =) Aber der Name Ludwig ist hier auch eher selten. Aber wenn du spontan "Wiggo" sagst, ist es doch gut.
Ich finde alle Varianten komisch, tut mir leid
ich hab auch an alles gedacht, was davor schon geschrieben wurde (Viggo - Fikko, etc.) und würde noch ergänzen, dass mich Vigo an einer Rechtschreibfehler von virgo erinnert, und das obwohl ich keine Horoskope lese :D
Kein Grund sich zu entschuldigen. Wollte ich keine anderen Meinungen hören, hätte ich nicht gefragt. Manchmal ist man für gewisse Sachen auch ja blind. Allerdings finde ich den Namen Fokko da deutlich näher an deiner Assoziation, und der Name ist hier tatsächlich ziemlich häufig =)
Echt, Fokko? Habe ich noch nie gehört! Darf ich fragen, in welcher Region ihr wohnt?
Mitten im tiefsten Ostfriesland. Hier sind viele Namen normal, die man woanders nicht kennt. Hatte ich mit meiner Freundin Tomke im Urlaub auch. Den Namen kannte auf Höhe Bielefeld plötzlich keiner mehr, ich kenne mindestens 5 Frauen, die so heißen.
Achso, okay. Tomke hätte ich zum Beispiel als Männernamen eingeordnet.
Die meisten Vornamen hier sind eigentlich unisex, allerdings kenne ich nicht einen männlichen Tomke, aber viele weibliche
Eilko kennst Du sicher auch ;-) Komme gebürtig aus der Stadt der Stadtmusikanten , da sind Deine Namen auch keine Unbekannten.
Tomke, Teske, Thelke, Thalke, Toske...alles bekannte Namen... Wenn ihr Viggo mögt, dann nehmt ihn. Ich würde ihn auch intuitiv wie den Schauspieler aussprechen. Sollte er mal in Gegenden ziehen, wo es nicht so sein sollte, langt dann eine gelegentliche Korrektur der Aussprache und gut is. Ich finde eure Tradition übrigens toll. Lg
Ja, Eilko kenne ich auch. Wäre jetzt auch nichts wirklich ungewöhnliches hier, wenn man sein Kind so nennen würde =)
Oh, vielen Dank. Bei den Frauen gibt es eine ähnliche Tradition, da haben alle die Endung -ke. (Heike, Mareike, Elke, Leevke...) Wie bereits jemand erwähnte hat ja auch Viggo Mortensen mit seinem Namen international keine Probleme...
Ich muss bei Vigo sofort an den Zauberer in der wundervollen tschechischen Serie „Die Märchenbraut“ denken. Aber den kennt heute natürlich kaum noch jemand. Schreiben und sprechen würde ich den Namen genau so, Vigo, mit langem i. Klanglich finde ich das ganz hübsch, allerdings natürlich auch „besonders“. Ich hätte den Namen übrigens in der Schweiz verortet, keine Ahnung warum. Gibt es nicht auch in Spanien eine gleichnamige Stadt?
Hallo, also ich würde wohl Viggo wählen. Finde ich sogar echt schön und klingt auch am besten. Viego eher nicht, denn da müsstet ihr womöglich immer erklären, wie man es ausspricht oder schreibt. Also Viigo oder Vi-ego. Und; wie gesagt; Viggo geht halt am leichtesten von den Lippen. Meine Meinung. LG
Ich mag die Endung o bei Jungen Namen und daher standen auf meiner Liste auch nur solche: Kuno, Vero, Wilko, Vito, Enno, Hugo, Theo, Tammo, Hermo, Anno, Jarno, Ennio, Elio, Nelio, Hanno, Jaro, Elmo, Hero etc. Hier sind Jungen Namen mit Endung o normal und nicht selten. Im Kindergarten und Schule meiner Kinder gibt es Tiago, Keno, Theo, Jano, Leo, Leano, Lio, Leando, Ennio, Matteo, Fabio, Nico und im Bekanntenkreis Männer namens Hugo, Carlo, Reto, Remo, Renzo, Arno, Enzo, Pablo, Nino, Tino, Xeno, Gero, Fermo, Ciro, Sandro, Silvio, Miro, Thilo, Timo, Tammo, Heiko, Ivo, Udo, Aldo...etc. Ihr habt ja auch so schöne Jungen Namen in Friesland! Viggo gefällt mir auch, aber ich hätte auch Bedenken, dass er hier leider mit Ficko/ Ficker verhunzt wird. Alternativ schlage ich Vito vor. Aber Viggo Mortensen wird auch international mit seinem Namen keine Probleme haben, von daher eine Stimme von mir für den Namen!
Vito klingt mir zu "italienisch". Ich hätte schon lieber was niederdeutsches/skandinavisches. Passt auch besser zum Nachnamen. Ich kenne tatsächlich auch viele Männer mit den Namen aus deiner Auflistung. Männernamen mit der Endung o sind hier halt ziemlich normal =)
Superschöner Name! Nehmen!
Der Sohn einer Kollegin heißt so. Er ist 9 Jahre. Seine Schwestern heißen Mila und Lou. Meines Wissens wurde der Name fast immer intuitiv richtig ausgesprochen und hat auch kein besonderes Hänselpotential. Ich kenne sonst - außer Viggo Mortensen - niemanden, der so heißt.
Ich kenne auch nur Viggo Mortensen, und der ist ja ein ziemliches Talent auf unfassbar viele Gebieten, was ja nur für den Namen sprechen kann. Je mehr ich darüber nachdenke, desto besser finde ich den Namen auch.
Ich spreche dänisch und habe 14 Jahre in
S-H gewohnt (jetzt NDS).
Viggo ist SUPER!!
Und genau diese Schreibweise.
Zu eurem Nachnamen passt das wie die Faust aufs Auge.
Machen!
Ja, ich denke auch, dass die Entscheidung mittlerweile gefallen ist.
Ich muss auch sofort an einen venösen Zugang denken
Ja, das hatte ich beim googeln auch schon gefunden. Ist die Frage, ob diese Assoziation bei vielen ausgelöst wird. Ich bin mit einem Augenarzt befreundet, da was mein Name "Iris" anfangs auch merkwürdig. Auch ein befreundeter Gärtner hatte zuerst eine Schwertlilie vor Augen, die ich mir letztlich auch auf den Rücken habe tätowieren lassen. Wenn ich den Namen Viggo höre, denke ich tatsächlich zuerst an Aragorn aus der Herr der Ringe =) Mit den meisten Namen verbindet jeder etwas, da kann man nur hoffen, dass man selbst jede Assoziation zum Positiven wenden kann.