Elternforum Vornamen

Schreibweise und Aussprache

Schreibweise und Aussprache

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich wollte gern mal nach eurer Meinung dazu fragen: Findet ihr es wichtig, dass man seinen Kindern Namen gibt, die im jeweiligen Sprachraum jeder gut lesen und aussprechen kann? Oder ist das egal, hauptsache der Name gefällt den Eltern? Und wenn ihr einen solchen "Problemnamen" habt, würdet ihr dann die Scgreibweise an die in Deutschland übliche anpassen oder wenn schon ungewöhnlicher Name, dann auch die Schreibung beibehalten? Ich hoffe, das war jetzt nicht zu konfus ... Mal zwei Beispiele: 1) Unser Sohn heißt Janosch. Das schreibt sich Original-Tschechisch (?) meines Wissens Janusz. Wir haben uns aber für die "eingedeutschte" Schreibweise entschieden. Das ist eindeutig, jeder kann es lesen und auch der kleine wird damit keine Probleme haben, seinen Namen zu schreiben. Wir haben keine tschechischen Wurzeln oder so - falls dem so gewesen wäre und unser Sohn auch mit dieser zweiten Sprache aufgewachsen wäre, hätte ich in jedem Fall die "Originalschreibweise" bevorzugt. 2) Einer Bekannten gefällt der Name Laoghaire. Das ist ein irischer Name und die irischen Ausspracheregeln sind echt kompliziert. Laoghaire wird in etwa Lieri ausgesprochen. Ich kenne ein deutsches Paar, dass seine Tochter Siobhán genannt hat (spricht man Schi-Wonn, betont auf der 2. Silbe - ob das alle Hamburger Grundschullehrerinnen wissen, wage ich zu bezweifeln) Zwei andere irische Namen sind Niamh und Dearbhile. Für die beiden gibt es alternativ die englischen Schreibweisen Neve und Dervla, die der Aussprache auch sehr nahe kommen. Würdet ihr euren Kindern als in Deutschland lebende Deutsche solche Namen geben, wenn sie euch gefallen, auch wenn die Kinder es dann mal echt schwer haben (OHNE Bezug zur irischen Sprache), zu begreifen, warum ihr eigener Name so komisch geschrieben wird und wenn sie ihn für JEDEN Menschen, den sie kennenlernen, jeden Lehrer etc. erst mal entweder buchstabieren oder 5 mal aufsagen müssen? MICH hat diese Vorstellung davon abgehalten, meinen Kindern hier in Deutschland irische Namen zu geben. (Aber hätte ich einen Iren geheiratet oder würde ich in Irland leben, dann hätten meine Kinder auf jeden Fall irische Namen bekommen, denn für mich sind einige davon wirklich die allerschönsten, die ich kenne) Oder würdet ihr eine englische oder sogar "eingedeutschte" Schreibweise wählen? LG Eva


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Um es dem Kind zu erleichtern, würde ich die "bekanntere" Variante nehmen. Ich kenne hier aber einen Janusz, der wird ganz anders als Janosch gesprochen, eher "Januusch", daher ist der Vergleich der Namen ja schwierig. Wie spricht man Niamh aus ? Das frage ich mich schon länger, ich würde einfach so sprechen, wie´s da steht, mit stummem h ? Gruß Juli


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Niamh spricht man wie Nief aus, grob gesagt, die englische Schreibweise ist Neve.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ehrlich gesagt, würde ich, bei solch unterschiedlichen Schreibweisen ganz auf den Namen verzichten. Kein Mensch weiß, wie man Niamh ausspricht und ich denke, jeder würde erstmal Niam sagen. Nicht nur die Lehrer wären damit überfordert, auch die Mitschüler. Ich hatte mal einen Schüler namens Malki (weiß leider nicht mehr wo der herkam). Ausgesprochen hat man den Namen aber Melke. Auch der Junge hat seinen Namen dann so (Melke) geschrieben. Aber in diesem Fall war der Junge ja Ausländer und für seine Sprache war der Namen ja wohl ok. Für ein deutsches Kind würde ich es aber wirklich als Schikane betrachten. Janosch finde ich von der Schreibweise her schön, ist ja auch durch die Tigerente bekannt. Andere eingedeutschte Namen dagegen finde ich grausam: Madlen für Madleine, Janet für Jeanette oder Maik statt Mike.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich bevorzuge Namen, deren Aussprache einfach ist bzw. die man kennt. Dies macht es einfacher, es entspricht aber auch meinem persönlichen Geschmack. Es kommt ja trotzdem vor, dass solche Namen falsch geschrieben werden, da es oft viele Varianten gibt. LG Anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Huhu, mir ging es ja ähnlich mit dem Namen meiner Tochter Anwen. Ich lieeeebe irische und keltische Namen, wollte gern den Klang behalten und hab mich dann statt für "Annwn" lieber den walisischen Namen Anwen genommen, da der ein wenig leichter ausgesprochen wird und die Schreibweise einfach für Deutsche "leichter" von der Hand geht. würde das auch immer wieder so handhaben. Man tut seinen Kindern keinen großen Gefallen mit Namen die man zwar aussprechen kann, aber nicht schreiben kann.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Aoife, Hatte mich bei deinem Nick schon immer gewundert, woher jemand aus D diesen (schönen Namen kennt. ;-) Ehrlich gesagt, stelle ich mir diese Frage auch immer wieder. Ich habe einen 14 Monate alten Sohn namens Finnegan, habe also die "eingeenglischte" Schreibweise gonommen - fand ich aber vom Klang her auch schöner. Allerdings möchte ich auf jeden Fall undbedingt (also sofern ich noch ein Mädchen bekomme) eine Sinéad haben. Wird in D sicher auch Probleme geben, hier sagen ja auch alle Schinnedd O'Connor mit Betonung auf der ersten Silbe. Klingt für mich fast wie Skinhead, aber ich habe gelernt (bei Finnegan :-)), dass man mit etwas Geduld auch von den Menschen erwarten darf, dass sie sich an irische Namen gewöhnen. ;-) Bei älteren Menschen die arge Probleme haben, verweisen wir immer auf die Spitznamen Finn oder Findus. Sollte Nr. 2 ein Junge werden, hätte ich gern entweder einen Tiernan/Tiarnan (also wieder eingeenglischte Schreibweise), diesen Namen würd ich aber nur in Irland/GB lebend vergeben, oder einen Meallán. Bei Meallán würde ich aber definitiv die originale Schreibweise nehmen. Mit der Aussprache denke ich hätten die Deutschen weniger Probleme, wenn sie es einmal gehört hätten. Puh, ist lang geworden. Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen. Ich denke wirklich es käme auf den Namen an. Sean z.B. kennen mittlerweile die meisten. Und auch Namen wie Jacqueline oder Justin werden (leider) oft falsch ausgesprochen, obwohl die mittlerweile echt verbreitet sind..... *wink* die Fledermaus


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich heiße Dominique und muss schon mein Leben lang rechtfertigen, dass es auch ein weibl. Vorname ist und buchstabieren muss ich sowieso. Zeitweise ist es echt nervig. Aber die Namen, die du genannt hast, sind ja eine absolute Strafe fürs Kind - und mögen sie noch so schön sein. Würde ich auf gar gar keinen Fall vergeben!!!!! LG, Maliki


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke es kommt wirklich auf den einzelnen Namen an. Ich reg mich immer auf wenn die Namen einfach eingedeutscht und somit falsch geschrieben werden. z.B. kenne einen Daywid oder Meik oder Schantal usw. Bei deinen Namen allerdings ist es glaub ich gar nicht schlecht die englische Schreibweise zu nehmen, denn die irischen Namen sind doch ziemlich schwer für Deutsche richtig zu lesen. Also in deinem Fall würde ich die leichtere Schreibweise, auch im Sinne des Kindes nehmen. Gruß Sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Eva, ich finde es total wichtig, daß man einen Namen gut aussprechen und schreiben kann. Mein Mann ist Türke und wir haben unseren Mädchen sowohl einen türkischen als auch einen deutschen Namen gegeben und bei beiden türkischen Namen darauf geachtet, daß sie auch für deutsche einfach sind. Ich habe das Gefühl, manche Leute wollen sich irgendwie über einen exotischen Namen verwirklichen, ohne darauf Rücksicht zu nehmen, daß das Kind später totale Schwierigkeiten bekommt und wahrscheinlich ständig genervt sein wird, wenn die Leute seine Namen nicht aussprechen oder schreiben können. So z.B. bei den von dir aufgeführten irischen Namen. so etwas finde ich regelrecht gemein von den Eltern. LG Derya