Elternforum Vornamen

Levin oder Jaron

Levin oder Jaron

Murmel86

Beitrag melden

Für den großen Bruder Lunis („Freundschaftlicher Begleiter“) suchen wir den Namen für den kleinen Bruder und mittlerweile sind wir bei Jaron („er wird glücklich sein“) oder Levin („lieber Freund“) angekommen. Finde beide Bedeutungen sehr schön und passend zu Lunis. Habe bei v.a. Levin keine Lust, dass 50% aller Leute den Namen falsch aussprechen. Aber dem kann man ja auch begegnen, wenn man ihn einmal gelernt hat, müsste das eigentlich gehen. Was meint ihr so?


Schneewittchen123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Murmel86

Jaron ist einfach nur wunderschön Levin mag ich nicht, weil: 1. Levi tendiert total zum Modenamen. Bei klassischen Namen wie Marie, Hannah etc. finde ich die Häufigkeit kein Problem, aber wenn Namen so plötzlich beliebt werden besteht glaub ich immer die Gefahr, dass er schnell wieder unbeliebt wird oder negativ assoziiert wird. 2. Wenn ich Levin lese, ordne ich ihn zunächst als Nachnamen ein 3. Lunis und Levin klingt nicht harmonisch. Das doppelte L und das I als letzter Vokal - klingt einfach komisch zusammen gerufen.


estelle03

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schneewittchen123

Levin ist nicht Levi. Mein Sohn heißt Levin und hier heißt keiner so. Levin gefällt mir besser als Jaron.


Schneewittchen123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Murmel86

Jaron ist einfach nur wunderschön Levin mag ich nicht, weil: 1. Levi tendiert total zum Modenamen. Bei klassischen Namen wie Marie, Hannah etc. finde ich die Häufigkeit kein Problem, aber wenn Namen so plötzlich beliebt werden besteht glaub ich immer die Gefahr, dass er schnell wieder unbeliebt wird oder negativ assoziiert wird. 2. Wenn ich Levin lese, ordne ich ihn zunächst als Nachnamen ein 3. Lunis und Levin klingt nicht harmonisch. Das doppelte L und das I als letzter Vokal - klingt einfach komisch zusammen gerufen.


babyMAU

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Murmel86

Zu Lunis würde ich Jaron nehmen!


BB0208

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Murmel86

Wir haben geschwankt zwischen Jannes und Jaron vor fast 11 Jahren. Es wurde ein Jaron und die Übersetzung aus meinem Namensbuch haut total hin ("der der singend kommt / der Fröhliche") Er ist wirklich ein sehr fröhliches Kind und er summt oder singt ständig ein Lied vor sich hin. Allerdings wohnen wir in Ostdeutschland, wo es viele Namen gibt, die englisch ausgesprochen werden. Unser Jaron hat einen angeborenen Herzfehler, daher waren wir in den ersten Jahren viel in Arztpraxen und Kliniken. Aussprechen kann den Namen niemand und ich korrigiere quasi immer. Dscheren, Dscheruuhn,..... Sowas passiert mir mit Jarons Zwilling Julius nicht! Aber ich vermute, dass dies tatsächlich an der Gegend liegt, wo jeder Joel "Dschoelll" gesprochen wird und Jason, Jamie und was weiß ich nicht in jeder Klassenstufe zu finden ist. Ich weiß von einer Familie in der Nähe von Kassel, dass sie mit ihrem Jaron nie ein Problem mit der Aussprache hatten. Ich bin gespannt, wie Ihr entscheidet, ich würde rückblickend den Namen nicht mehr wählen, da dieses ständige verbessern mich echt nervt. Zur Zeit ist er in Quarantäne. Das Gesundheitsamt rief an und wollte mich darüber informieren. Der Herr am Telefon stammelte rum, brachte den Namen einfach nicht raus und sagte dann: Mein Gott, wie heißt ihre Tochter denn? Ich meinte dann ziemlich genervt: Es ist ein Junge, er heißt Jaron, wie Ronja, nur andersherum und männlich.


Murmel86

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BB0208

Ja, das habe ich auch schon im Kopf gehabt. Ich muss ja selbst bei Lunis immer verbessern, weil erstmal jeder Linus sagt. Oder Junis. Ich sag dann immer wie Linus, nur umkehrt. Bei Jaron wäre es auch wie Ronja, nur andersrum oder wie Aaron mit J....


Murmel86

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BB0208

Jannes finde ich tatsächlich auch ne Option, da hat man das Problem natürlich nicht. Der Name ist hier viel häufiger.


Astarte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Murmel86

...oder statt Jannes vielleicht Hennes? Lunis &... Kjell Elian (der Erleuchtete) Elijah Nathan Nino Silas Tristan Lias ...aber irgendwie bin ich bei euch immer noch für Maris!


Astarte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Astarte

Oder AMARIS!


babyMAU

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Astarte

Ist Amaris auch ein Jungenname? ...kenne ihn nur als Mädchennamen


HHKatha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BB0208

Hi du, hat mit dem Thread so gar nichts zu tun, aber ich finde es total spannend, was du erzählst. Vor allem dein Fazit, dass du den Namen nicht noch mal wählen würdest... Wir suchen gerade einen Namen für Kind 2 (weiblich) und ich suche eh schon was klassisches - aber werde mir deine Geschichte noch mal extra zu Herzen nehmen. Also danke! Lieber Gruß


Astarte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Murmel86

Mir persönlich gefallen Namen mit J einfach extrem selten! Ich habe selbst so einen (gilt hier gerade als ganz besonders schön...) und mir rollen sich oft die Fußnägel hoch, wenn mein Name ausgesprochen wird (oft verkehrt und meiner Meinung nach selbst richtig ausgesprochen klanglich eher komisch!) und ich würde einen J-Namen daher nur unter Folter an ein Kind vergeben. Sorry, Jaron fällt für mich in die gleiche Kategorie... Aron finde ich gleich viel besser! Wenn es nur die beiden Namen sein sollen, wäre ich für Levin!


Jayjay

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Murmel86

Levin finde ich mittelmäßig, aber gut vergebbar. Levi würde mir besser gefallen. Jaron gefällt mir sehr gut.


Murmel86

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jayjay

Genau, Levi wäre tatsächlich dann eher der Rufname.... mein Mann mag als richtigen Namen keine, die auf i enden, weil der zu sehr nach Spitzname klingt. Deswegen hatten wir Levin als Alternative, dann aber vermutlich Levi gerufen. Jetzt habe ich allerdings mitgekriegt, dass der so häufig ist... Jaron habe ich so noch nie gehört, tendiere auch dazu, weil die Bedeutung sooooo schön ist und es m.E. Va zu einem großen Jungen und Erwachsenen besser passt. Klingt gleichzeitig stark, aber nicht zu hart.


cm2507

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Murmel86

Levin und Levi spricht man doch aber ganz anders aus, oder? Ich würde es komisch finden wenn Levin Levi gerufen wird und mich fragen, warum ihn seine Eltern dann nicht gleich Levi genannt haben. Jaron ist super schön. Habe ich gar nicht mehr im Kopf gehabt, aber der kommt mit auf meine Liste. Hier, mittleres BaWü, wäre völlig klar dass er Jaron ausgesprochen wird.


Murmel86

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cm2507

Naja, anders halt mit n am Ende ;) sonst ja gleich.


cm2507

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Murmel86

Ach, jetzt verstehe ich was du mit der unterschiedlichen Aussprache von Levin meinst. Ich kenne Levi als Leeeevi gesprochen und bei den beiden Levin die ich kenne spricht man das e eher wie in Kevin. Süddeutschland.


Schlingeline

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Murmel86

Guten Morgen, eine schwierige Entscheidung, ich mag beide Namen und hatte sie auch beide auf meiner Liste. Leider sind sie raus weil sie meinem Mann nicht gefallen. Haben noch etwas Zeit, vielleicht kann ich ihn noch umstimmen . Ich finde auch, dass beide zum Bruder passen würden. Bedenken habe ich wegen der Aussprache nicht, beide Namen werden gesprochen wie geschrieben, finde dieses Argument eh immer blöd. Mag sein, dass es am ersten Tag im Kindergarten erklärt werden muss oder bei der Einschulung aber dann weiss es doch jeder und gut ist. Halte es für unwahrscheinlich, dass man jedem die Aussprache erklären muss. Alles Gute für Euch.


NeleTwins2003

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Murmel86

Ich mag beide Namen und würde nur wegen der Ähnlichkeit zu Lunis eher zu Jaron tendieren...


Ich-bins

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Murmel86

Ich bin für Jaron.


Milo13

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Murmel86

Hallo! Ich finde beide Namen wunderschön. Allerdings finde ich zum Brüderchen passend auf jeden Fall Jaron besser. Viel Glück


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Murmel86

Weder noch - meine Stimme geht eindeutig an Levi. Bin halt ein riesengroßer Fan von Endvokalen bei Namen.


Murmel86

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kaempferin

Dazu hätte ich evtl vorab erwähnen müssen, dass der Nachname mit einem Vokal anfängt und ich mag den Glottisverschlusslaut bei Namen nicht so gerne. Deswegen wäre ein Konsonant am Ende ein weicherer Übergang.


Julchen88

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Murmel86

Mein Sohn hat Jaron als Zweitnamen und einige haben gefragt, warum wir ihn nicht als ersten Namen vergeben haben, weil sie ihn so schön und außergewöhnlich finden. Wir sprechen ihn so aus, wie er geschrieben wird. Allerdings haben sie beim Arzt mal Schärron gesagt ( also als ob es ein englischer Name wäre)... habe darauf gar nicht reagiert... bis ich mal verstanden habe, dass sie uns meinten. Den ersten Namen haben sie nämlich nicht gesagt und ich wäre nie auf die Idee gekommen, ihn so auszusprechen


Lillyfee236

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Murmel86

Jaron! Mein Sohn heißt so, er ist 3 Jahre alt und wir haben bisher nur positive Rückmeldungen bekommen und würden diesen wunderschönen Namen jederzeit wieder vergeben