Elternforum Vornamen

Jason auf deutsch?

Jason auf deutsch?

Früchtchen

Beitrag melden

Geht das? Also klar GEHT es, das is mir schon klar aber ist das umsetzbar? Wirkt der Name dann anders auf euch als der englische "Dschäisinn" ? Was würdet ihr denken, wenn euch ein "Jah-sonn" begegnen würde?!


jule4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Früchtchen

Ich würde denken: Wie toll! Endlich mal ein "normal" gesprochener Jason! Jason...ist so ein schöner Name! Hmm, ob man das durchsetzen kann? ich denke, dass man sich in schule oder Kiga daran gewöhnt und ihn dann als "Iason " kennt. Bei Unbekannten muss er oder Du es sicher dazu sagen. Und ja, er wirkt auf mich anders;) Dschäisen mag ich einfach nicht!


Früchtchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jule4

Damit man sich eindeutig vom "Dschäisinn" abhebt? Weil bei Bewerbungen usw sieht ja niemand wie es ausgesprochen wird


jule4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Früchtchen

Ja, das ist leider das Blöde!! Original griechisch...wäre mit?Y oder I oder J? Ich glaube Iason, oder? Mit J sieht er halt am besten aus, finde ich. Ich hab an den vor fast 10 Jahren auch schon gedacht...schwierig!!


Früchtchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jule4

Ja, Iason wäre die Ursprungsform. Sieht aber doof aus *find* Yason wäre eindeutiger aber sieht halt kreativ frei erfunden aus, finde auch nicht wirklich was online dazu. Die Bedeutung is halt auch sooo schön


jule4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Früchtchen

Ja, fand ich eben auch und finde ich immer noch. In einem anderen Forum, wo ich mal reingezappt bin wegen der Namen gibt es einen J.ason mit Schwester N.ike. (oder wird der Iason geschrieben?? wei ich grad nicht mehr) Schon cool! Trau Dich! Jason sieht wirklich am besten aus


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Früchtchen

ich würde es toll finden. Kenne auch 2 dt. gespr. Justins. Gruß maxikid


filzpantoffel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Früchtchen

habe ich sicher hier auch schon erwähnt. Mein Neffe heisst so, ist unterdessen 17 Jahre alt, also noch vor dem "Englischboom" geboren. Es ist sehr wohl durchsetzbar. (engl. sprechen ihn erst seit den Teeniejahren halt die Kollegen, das ist ja die Zeit, da wollen sie alle einen coolen Namen), aber der Rest der Welt nennt ihn eben deutsch. Iason zu schreiben, würde ich mir überlegen, auch wenns mich eigentlich ärgert, dass man einen eingedeutschten griechischen Namen plötzlich anders schreiben muss, nur weil ihn die Leute sonst englisch aussprechen. Wenn es dich sehr ärgert, wenn man ihn englisch ausspricht, dann würde ich wohl eher Iason schreiben (auch wenn das Schriftbild nicht so schön ist, und die Leute vielleicht auch erst nicht wissen, wie man das ausspricht) da kommt zumindest keiner auf die Idee, es könnte ein englischer Name sein. Yason ginge auch, obwohl ich eigentlich etwas habe gegen all diese überflüssigerweise eingebauten Y. lg


laola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Früchtchen

Hm, was würde ich denken? Würde denken, dass die Leute Dschäison nicht "richtig" (d.h. englisch) aussprechen können... Jason ist mit der engl. Aussprache einfach soooooooo eingebürgert. Ich denke, es wird schwer sein, die deutsche Aussprache durchzusetzen. Wenn ihr das wollt, würde ich ihn auf JEDEN Fall Iason schreiben. Und ich finde nicht, dass das blöd aussähe.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Früchtchen

aber geschrieben sieht er halt immer noch wie ein Tscheisonn aus... Ich hatte den Namen bei meinem Jüngsten auch kurz überlegt (damals wusste ich noch nichts über Schubladennamen etc), aber halt auf deutsch. Und die Gefahr, dass er englisch ausgesprochen würde war mir zu groß. Weil ich englische Namen eben einfach nicht mag. Heutzutage bin ich gottfroh, dass ich den namen nicht genommen habe... Mir wurde der Name damals übrigens von einer Bekannten vorgeschlagen, die die "JA-" Namen toll fand. Ist ja auch toll, wennn ein Name mit JA beginnt. Und nun heißt mein Jüngster eben Jakob ;-))


Kikilotta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Früchtchen

Ich würde das wohl nicht machen, aus genau demselben Grund, weshalb ich Noa für ein Mädel nicht vergeben würde. Jason ist nun mal in englischer Aussprache bekannt und dort auch relativ häufig...mir wäre das wohl zu kompliziert. ich habe den Namen aber auch zuerst auf "Deutsch" gekannt - aus der griechischen Sage von Iason und den Argonauten. Und gerade in der Mythologie wird Iason oft so geschrieben! Ich würde dann einfach diese Schreibweise nehmen, dann ist die Aussprache viel klarer und so schlimm fürs Auge finde ich sie auch nicht :) Ich würde halt denken: Ja, Sohn. Das stört mich halt an dem Namen.... Sowie ich leider nicht Leonid vergeben könnte. Nid heisst hier nämlich "Nicht" und Leo, niiiiiiid....naja (blöder Dialekt)


Schneckchen79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Früchtchen

Ich finde die Originalaussprache auch um Längen besser als das englische Dschejsson. ;-) Ich schließe mich allerdings dem Vorschlag an, dann die Schreibweise Iason zu wählen, dann habt ihr Klarheit in Bezug aud die Aussprache geschaffen und seid somit nie in Gefahr, in eine der (unsäglich überflüssigen, aber nun einmal existenten) Schubladen zu rutschen. Ich finde das Schriftbild außerdem sehr schön. LG Silke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Früchtchen

...sehr berühmt. Hab ich mal als Theaterstück gesehen. Medea. Da kam ein JASON! drin vor. In deutsch mag ich ihn. In englisch...nicht meins.