Elternforum Vornamen

Jannes oder Jannis

Jannes oder Jannis

Kirschbobon

Beitrag melden

Hallo, Für uns steht fest, dass unser kleiner Jannes oder Jannis heißen wird. Wir favorisieren Jannes, aber mein Freund hat Bedenken, dass man doch immer Jannis versteht wenn man den Namen sagt und man immer buchstabieren muss (Jannes wie Hannes nur mit J). Gerade weil dieser gängiger ist als Jannes. Ausserdem sind wir am überlegen, ob wir einen Zweitnamen vergeben. In meiner Familie ist es üblich den Namen des Paten als Zweitnamen zu vergeben. Der Name seines Paten ist Fabian. Findet ihr der Name passt dazu? Bzw. Was haltet ihr generell von Zweitnamen? Wir haben übrigens einen deutschen Allerweltsnachnamen mit Sch…


82Dany82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kirschbobon

Also ich finde Jannes super. Ich denke auch nicht, dass er immer „Jannis“ geschrieben bzw. ausgesprochen wird, da Jannes mittlerweile nicht nur im Norden gängig ist. Wäre auch einer meiner Favoriten geworden, wenn mein Mann nicht einen Sohn aus erster Ehe hatte, der „Yannis“ heißt Ich persönlich mag Zweitnamen, aber es ist kein Muss. Ich habe selbst einen Zweitnamen, den ich aber niemals angebe und den auch kaum jemand weiß - aber er gefällt mir auch nicht


Gustavina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kirschbobon

Für mich (Norddeutsche) ist Jannis definitiv geläufiger. Bzgl. Fabian: Allgemein nicht mein Favorit, aber auch nicht schlimm und zu Jannis/-es recht stimmig, finde ich. Zweite Vornamen finde ich allgemein super, so lange auch ans Kindeswohls gedacht wird. hier haben die Omas die gefühlt schrecklichsten Namen überhaupt und wir hängen jetzt alle mit den Namen. Die Kindesgeneration von meiner Generation bekommt aktuell „normale“ und schöne Namen, gerne mit Familienbezug, aber da ist kein Muss, wenn’s nichts hübsches gibt.


dann

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kirschbobon

Mir gefällt Jannes besser. Kenne ich zwei, die haben keine Probleme, dass alle Janis verstehen würden. Jannes Fabian finde ich auch eine verggebbare Kombination (der Zweitname bleibt ja wahrscheinlich sowieso stumm).


Aixoni

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kirschbobon

Ich persönlich finde den Unterschied bei den beiden Namen schon deutlich genug und tatsächlich klingt Jannes für mich irgendwie "richtiger" Fabian ist als Zweitnamen okay. Gibt sicherlich bessere Kombis, aber wenn es einen Grund hat finde ich den voll in Ordnung. Irgendwie mag ich Zweitnamen, auch wenn mein eigener vollkommen Panne ist. Ich bin meinem Vater wirklich dankbar, dass es "nur" mein Zweitnamen geworden ist. Meine Mutter wollte ihn als Erstnamen... Meinen Mädels wollte ich auch Zweitnamen geben - kurze moderne zu ihren langen, klassischen Erstnamen. Leider war mein Mann aber dagegen. Prinzipiell mag ich, dass man die Wahl hat welchen Namen man nutzt bzw ob man beide nimmt.


Schneewittchen123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kirschbobon

Jannis finde ich schöner- ich mag den Namen auch sehr gerne. Jannes finde ich ganz ok, ich kenne einen, und weiß, dass bei ihm oft Jannis verstanden wird und der Name manchmal irritiert. Ich würde es dem Kind nicht unnötig schwer machen und Jannis wählen. Auf der anderen Seite - wenn ihr beide Jannes wirklich schöner findet, finde ich es auch okay, den Namen auch obwohl er unpraktischer ist, zu nehmen. Ein Hexenwerk ist der Name ja auch nicht, finde ich total in Ordnung.


Schneewittchen123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schneewittchen123

Fabian als ZN finde ich gut. Ich mag den Namen ganz gerne und er klingt harmonisch zu Jannes/Jannis.


alba75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kirschbobon

Ich finde beide Versionen schön, denke du kannst Jannes ruhig vergeben. Er kommt ja durchaus ab und an vor und wenn er z.B. später bei der Kindergartenanmeldung einmal richtig mitgeteilt wurde wissen da ja alle wie er heißt, dasselbe gilt bei der Schulanmeldung. Außerdem weiß man ja nie, wie die Namenentwicklung weitergeht, vielleicht ist er in 20 Jahren noch gebräuchlicher und eher Jannis in der Versenkung verschwunden? Ich habe einen Namen, der in den 70ern sehr häufig vorkam, in der Mitte kommt ein c vor, jeder kannte ihn und neulich fragte mich eine jüngere Mitarbeiterin der Krankenkasse wie man den Namen schreibt, mit k oder c. Heute kommt er bei Babys kaum noch vor.


alba75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von alba75

Meine haben nur einen Namen, aber wenn es bei euch ein Familienbrauch ist, warum nicht? Fabian finde ich auch sehr schön, zusammen werden die Namen sowieso kaum ausgesprochen, es sei denn ihr schreibt die Namen mit Bindestrich. Er wird sowieso wahrscheinlich nur in den Unterlagen Jann(e/i)s Fabian heißen, wirklich rufen wird man ihn mit Jannes Fabian Sch... wahrscheinlich nie und als Erwachsener ist er dann für Fremde sowieso der Herr Sch.... Außerdem gebe ich bei der Namengebung immer zu bedenken: Viele Eltern geben sich große Mühe, wollen einen schönen Namen der schön zum Nachnamen passt finden. Und dann? Wird eventuell alles mit der Hochzeit zunichte gemacht und nichts passt mehr....