Mitglied inaktiv
ADILs, schwedischer König um 500 n. Chr. ADLER, AAR ÄGIR, der Meeresriese, Gatte der RAN ÄGIRSHELM, (der Schreckenshelm), Attribut des Drachen Fafnir s. REINGOLD ÄL, der Trank der Götter, Bier bei den Menschen ÄPFEL, der IDUNA, die goldenen Früchte der ewigen Jugend AGNAR, der Sohn des König Geirröd, der ODIN in der Gestalt GRIMNIRs bewirtet AGNI, ein sagenhafter schwedischer König aus dem Geschlecht der Ynglinge AL, (Urgroßvater?), der Name eines Zwerges in Thulur ALARICH, ein König der Westgoten und Plünderer Roms ALBEN, Alfen, Elben, Elfen, Elementarwesen und Bewohner Alfheims ALBERICH, ein Zwerg im Nibelungenlied, entspricht dem nordischen ANDWARI ALBRUNA, eine germanische Seherin, s.WALA ALBLEICH, Bezeichnung für den Reigen der Elfen ALDRIAN, der Vater HAGENs und Dankwarts im Nibelungenlied ALFHEIM, Land der Alben und Elfen, Wohnsitz des FREYR ALFARINN, (der Weitgereiste), ein Riese in den Thulur ALFRIGG, ein Zwerg, einer der vier Schmiede des Brisingamenschmucks ALI oder WALI, Sohn des LOKI und der Sigyn ALI (2) , ein norwegischer König aus dem Geschlecht der Skjödungen ALLVATER, altnord. Allvödr, ein Name ODINs ALLVALDI, (der Allmächtige), der Vater des Riesen Thjazi ALLVÖDR, (Allvater), ein Name ODINs ALMWEIG, Gattin des norwegischen Königs Ali ALSWINN, (der sehr Schnelle), eines der zwei Pferde der SOL ALWIS, (der Allwissende), ein Zwerg, der eine Wissenswette gegen THOR verliert ALTHJOFR, (der perfekte Dieb), ein Zwerg in der Thulur ALU, ein runisches Zauberwort AM, ein Nachkomme des Dag und der Thora AMA, (die Dunkle), eine Riesin in den Thulur AMIR, (der Dunkle), ein Riese in den Thulur AMVARTNIR, der See, in dem sich die Insel Lyngwi befindet, auf welcher der gefesselte FENRIR weilt ANAR, der zweite Gatte der Riesentochter Nott. s. MANI ANDHRIMNIR, der Koch in Walhall ANDLANG, der zweite Himmel, oberhalb Asgards gelegen ANDWARANAUT, der fluchbeladene Ring aus dem Nibelungenschatz ANDWARI, ein Zwerg, Hüter des RHEINGOLD ANGANTYR, ein angeblicher Abkömmling der Asen ANGEYJA, eine der neun riesischen Mütter des HEIMDALL ANGRBODA, (Sorgenbringerin), mit ihr zeugt LOKI die HEL, JÖRMUNDGAND und FENRIR ANN, oder Önn (Arbeit?), der Name eines Zwerges in den Thulur ANNAR, der zweite Mann der Nott ARNHÖFDI, (der Adlerköpfige), ein Name ODINs ARWAKR, (Frühwacht), das zweite Pferd der SOL ASABRAGR, (Asenfürst), eine Bezeichnung des THOR ASALAND, Land der Asen ASA-THOR, eine Bezeihnung des THOR ASBRU, ein zweiter Name für die Regenbogenbrücke Biröst, s. HEIMDALL ASCHEHOCKER, Bezeichnung für junge Männer, die lieber daheim blieben als in den Kampf zu ziehen ASEN, das zentrale Göttergeschlecht der Nordgermanen ASENKRAFT, die übernatürliche Kraft des THOR ASENPFERDE, die Bezeichnung für die zwölf Hengste der Asengötter ASGARD, (Heim der Asen), Burg und Sitz des asischen Göttergeschlechts ASINNEN, die Bezeichnung für die vierzehn weiblichen asischen Gottheiten ASK und Embla (Esche), der erste männliche Mensch, der aus Holz geschaffen wurde ATLA, (die Streitsüchtige), eine der neun Töchter des RAN und des ÄGIR ATLI, (der Schreckliche), König und Vater der Brynhild ATRIDIR, (der Angreifer), ein Name ODINs ATVARDR, (der Abwehrer), der Name eines Zwerges AUD, der Sohn der Not und des Naglfari AUDHUMLA, die Urkuh und eines der ersten Lebewesen AUEHA, Name, einer möglich germanischen Göttin AURBODA, Gattin des Riesen Gymir, zusammen die Eltern GERDAs AURBODA (2) , eine der Mägde der Menglöd AURGELMIR, ein Name des Urzeitriesen YMIR AURGRIMNIR, ein Riese in der Thulur AURKONUNGR, (der reiche König?), ein Name des Gottes Hönir AURNIR oder Örnir, (Erd oder Felsbewohner), der Name eines Riesen AURVANGR, (der von den Schotterauen?), ein Zwerg in der Thulur AURWANDIL, der Sommergott, Gatte der Seherin Groa AUSTRI, (Osten), einer der vier Zwerge, die gemeinsam den Himmel stützen . BADUHENNA, Name einer germanischen Göttin nach Tacitus BAKRAUF, (Hintern), eine Riesin in den Thulur BALDER, einer der Asengötter und Sohn ODINs BÄLEYGR, (der mit den flammenden Augen), ein Name ODINs BALMUNG, oder Balmunc, das legendäre Schwert des SIEGFRIED BARA, (Welle), eine der neun Töchter des ÄGIR und der RAN BARRI, (Nadelwald), der knospende Hain, wo FREYR seine Braut GERDA umfängt BARRI (2) , (der Narr?), der Name eines Zwerges BAUGI, (der Krumme), ein Riese und Bruder des Riesen Suttung, s. SWAFNIR BAUTASTEIN, Steinblöcke, die zum Andenken an einen Verstorbenen errichtet sind BAVORR oder Bifur, (der Zitternde), der Name eines Zwerges BEDA, Name einer möglichen germ. Göttin in Verbindung mit dem Rechtswesen BEINVIDR, (Stechpalme?), ein Riese in der Thulur BEKKHILD, (Bankkämpferin?), die Schwester Brynhilds, die statt Kampf zu führen zuhause bleibt BELI, (der Brüller), ein Riese den FREYR mit dem Geweih tötet BELI(2) , der Name eines Pferdes BEOW, ein angeblicher Ahne des Voden s. WUOTAN BERGDIS, (Bergdise), eine Riesin in den Thulur BERGELMIR, ein Riese, Enkel des Urzeitriesen YMIR BERGRIESEN, das im Gebirge hausende Riesengeschlecht BERLINGR, ein Zwerg, einer der vier Schmide des Brisingamenschmuck BERSERKER, (Bärenfellhemdträger), in Kampfeswut entrückte Krieger BESTLA, Gattin des Bor, Mutter der drei Götter ODIN, WILLI und WE BEYLA, eine Dienerin FREYRs BIFLINDI, (der mit bemaltem Schild), ein Name ODINs BIFRÖST, die Regenbogenbrücke zwischen Midgard und Asgard, s. HEIMDALL BIFURR, (der Zitternde), ein Zwerg in den Thulur BIKKI, ein Jarl der gegen König Jörmunrek intrigiert BIL, Schwester des Hjuki, die gemeinsam den Mond MANI begleiten BILDR, (Aderlaßmesser), der Name eines Zwerges BILEYGR, (der schlecht Sehende), ein Name ODINs BILLINGR, (Zwilling, Zwitter?), der Name eines Zwerges BILLINGR(2) , der Vater eines Mädchens, das ODINs Verführungskünsten wiedersteht BILRÖST, Name für die Regenbogenbrücke Bifröst, s. Heimdall BILSKIRNIR, der Saal des Donnergottes THOR BJAR, der Name eines Helden aus den Alsvinnsmal BJÖRGOLFR, (Bergwolf), ein Riese in den Thulur BJÖRN, (Bär), ein Name ODINs BJÖRT, (die Schöne), eine der Mägde der Menglöd BLAINN, (schwarzblau?), der Name eines Zwerges BLAINN(2) , eine Bezeichnung für den Urzeitriesen YMIR BLAPTHVARI, (Plapperstange?), ein Riese in den Thulur BLAVORR, (der Glänzende), ein Zwerg in den Thulur BLEIK, (die Blonde), eine der Mägde der Menglöd BLIKJANDA-BÖL, (bleichendes Unglück), der Vorhang in HELs Behausung BLINDI, (der Blinde), ein Name ODINs BLINDVIDR, (versteckter Baum?), ein Zwerg in den Thulur BLÖDUGHADDA, (die mit blutigem Haar), eine der neun Töchter der RAN und des ÄGIR BLUTAAR, ein blutiges Opfer an ODIN, in Form eines gestellten Adlers aus menschlichen Organen und Rippen BLUTRACHE, die zu vollziehende Vergeltung für die Tötung eines Sippenmitglieds oder Blutsverwandten BODN, (Gefäß), einer der drei Behälter für den Skaldenmet ODRÖRIR BÖLTHORN, (Unglücksdorn), ODINs Großvater, der Vater der RÃesin Bestla BÖLVERKR, (der Übelstifter), ein Name ODINs bei dessen Raub des ODRÖRIRs BÖMBURR, (Dicker), der Name eines Zwerges BOOTSBESTATTUNG, ein Grabbrauch der Germanen und Wikinger BOR oder BUR, Sohn des Buri und Gatte der Bestla, ODINs Vater BORGAR, Bruder der Borghild, der Sinjötli erschlagen wird BORGHILD, die zweite Gemahlin Sigmunds, die seinen Sohn Sinfjötli mit einem Gifttrunk tötet BORGNY, Tochter des König Heidrek, verlassene Geliebte von Wilmund BOUS, nach Saxo der Rächer BALDERs, der VALI entspricht BRAGAFULL, (Häuptlingsbecher), der auf die Götter angestoßene Trunk beim Festgelage BRAGI, der Dichtergott BRAGI (2) , eine Namensbezeichnung für ODIN BRAKTEATEN, eine Namensbezeichnung für ODIN BRANDINGI, (Brennender), ein Riese in den Thulur BREIDABLIK, (der weithin Glänzende), der Wohnort BALDERs BRIMIR, eine Bezeichnung für den Urzeitriesen YMIR BRIMIR (2) , laut Snorri der Saal, in dem die Götter ihre Trinkgelage abhielten BRISINGAMEN, der Halsschmuck der Liebesgöttin FREYJA BROKK und SINDRI, die zwei kunstreichen Zwergenschmiede BRÜNHILD, eine Walküre aus dem Nibelungenlied, Königin von Island BRÜNNE, (Brustschutz), mittelalterliche Bezeichnung für Panzerhemd oder Rüstung BRUNI, (der Braune), ein Name ODINs BRUNI (2) , der Name eines Zwerges BRYJA, (Trollweib), eine Riesin in den Thulur BRYNHILD, (Kämpferin der Brünne), eine Walküre, nordische Entsprechung der BRÜNHILD BUDLI, schwedischer König, Vater des Atli, der Brynhild und der Oddrun BUINN, (der Bereite), ein Zwerg in den Thulur BURGUNDER oder Burgonde, der Name des Volkes von Burgund im Nibelungenlied, s. GUNTHER BURI, das erste Menschliche Wesen, Stammvater der Götter, s. AUDHUMLA BURINN, (Sohn), ein Zwer in den Thulur BUSEYRA, (die Großohrige?), der Name einer Riesin BUSSGELD, zu entrichtende Entschädigung für begangenes Unrecht, wie zb. einen Mord BYGVIRR, ist der Diener des Gottes FREYR BYLEIST oder Byleipt, ein Bruder des LOKI BYLGJA, (Welle, Woge?), eine der neun Meerestöchter der RAN und des ÄGIR BYRGIR, der Brunnen, aus dem Bil und Hjuki wasser schöpften, s. MANI . CODEX REGIUS, die Haupthandschrift der Liederedda . DAG, (Tag), der Sohn der Nott und des Delling DAFINN, (Tagfinger), ein Zwerg in den Thulur DAIN, (gestorben), der Name eines Zwerges DAIN (2) , einer der vier Hirsche, die an der Weltenesche fressen, s. EIKTHYRNIR DAINSLEF, (das Leben sterben lassende?), das von den Zwergen geschmiedete Schwert König Högnis DANKWART oder Dancwart, der jüngere Bruder HAGENs und Marschall der burgundischen Könige DELLING, (Morgentau), dritter Gemahl der Göttin Nott DIETRICH von Bern, (histor.THeoderich der Große), lebte an ETZELs Hof in der Verbannung DISABLOT, ein Opfer an die Disen DISEN, Bezeichnung für weibliche Göttinnen, oder kräuterkundige Frauen, Hebammen und "Hexen" DÖRRI, (Speerkämpfer), ein Zwerg in den Thulur DOFRI, (der Bergfaule?), ein Riese in den Thulur DOLGR, (Feind?), ein Zwerg in den Thulur DOLMEN, Steinformationen oder aus Stein errichtete Hühnengräber DOMALDI, der Name eines schwedischen Königs, den man wegen einer Hungersnot opferte DONAR, der südgermanische Name des Thor Dori, (Schädiger?), der Name eines Zwerges DRACHE, ein mythisches Fabeltier mit mancherlei Bedeutung, s. RHEINGOLD DRAUGR, Bezeichnung für einen bedrohlichen, umherwandernten Untoten DRAUPNIR, (der Töpfler), der goldene Ring ODINs DRAUPNIR(2) , (Tröpfler oder Goldschmied), ein Zwer in den Thulur DRIFA, (Schneegestöber), der Name einer Riesin DROMI, (Fessel), die zweite Kette für den Wolf FENRIR DUFA, eine der neun Meerestöchter der RAN und des ÄGIR DUFR, (der Schläfrige), der Name eines Zwerges DULINN, (der Verborgene), ein Zwerg in den Thulur DUMBR, (der Dumme), ein Riese in den Thulur DENEYR, einer der vier Hirsche, die an der Weltenesche fressen s. EIKTHYRNIR DURATHROR, einer der vier Hirsche die an der Weltenesche fressen s. EIKTHYRNIR DURINN, der mächtigste der kunstreichen Erdzwerge DURNIR, (der Schläfer), ein Zwerg in den Thulur DWALIN, einer der vier Hirsche, die an der Weltenesche fressen s. EIKTHYRNIR DWALIN (2) , ein Stammvater des Zwergengeschlechts . ECKEWART, Marktgraf der burgundischen Könige im Nibelungenlied EDDA, (Urgroßmutter), der gebräuchliche Name für die Prosa/Snorri-Edda EGGMOINN, (vom Schwert geschlagen), ein Zwerg in den Thulur EGGTHER, ein Harfe spielender Riese und Hüter des Eisenwaldes Jarnvidr EGILL, ein Bauer der THOR Unterkunft gewährt, der Vater von THJALFI und RÖSKWA EIBENTAL, Wohnsitz des ULLR, auch Ydalir genannt EICHE, der dem Donnergott THOR geweihte Baum EIKIN, (die Wütende), Bezeichnung eines Flusses EIKINSKJALDI, (der mit dem Eichenschild), der Name eines Zwerges EITHYRNIR, der Hirsch auf Wallas Dach EILIMI oder Eylimi, König, der von den Ödlingen abstammt, Vater des Hjördis, Sigurds Großvater EIMGEITIR, (der Dampfende), ein Riese in den Thulur EIMNIR, (der Brenner), ein Riese in den Thulur EINHERJER, (Einzelkämpfer), die von ODIN gesammelten, gefallenen Helden für die RAGNARÖK EINRIDI, (der allein Reitende), eine Bezeichnung THORs EIR, eine der Asinen, Göttin des Heilwesens EIR (2) , eine der Mägde der Menglöd EISENHANDSCHUH, Attribut des THOR um seinen Hammer MJÖLNIR zu führen EISENWALD, auch Jarnvidr genannt, dort hausen die Trollfrauen und Riesinnen, s. HYNDLA EISTLA, (die Eilige), eine der neun Meerestöchter der RAN und des ÄGIR EISURFALA, (Aschentrollweib), eine Riesin in den Thulur EITLI, ein Sohn Atlis und der Gudrun, den diese mit seinem Bruder Erp aus Verwandtenrache tötete EITRI, (der Giftige), ein Zwerg in den Thulur ELDHRIMNIR, (der vom Feuer Berußte), der Kessel für den Eber Sährimnir, s. ANHRIMNIR ELDIR, (der Feueranzünder), ein Diener des ÄGIR ELIWAGAR oder Elivagar, (Urmeer?), die vorzeitlichen Eisströme aus dem Brunnen Hwergelmir ELJUDNIR, (Regenfeucht?), Wohnsitz der Unterweltsgöttin HEL ELLI, (Alter), die das Alter verkörpernde Amme des Riesen Utgardloki, die gegen THOR antritt EMBLA und ASK, (Ulme), die erste aus Holz geschaffene Menschenfrau ENNILANGR, (der mit langer Stirn), eine Bezeichnung THORs in den Thulur EOSTRA, eine mögliche westgermanische Göttin der Morgenröte, vergl. Ostara EOTON, die angelsächsische Bezeichnung für Jöten, Riesen ERCE, altenglischer Name, möglicherweise eine Bezeichnung für die Erdgöttin, FRIGG oder FJÖRGYN ESCHE, der Weltenbaum YGGDRASILL ERDE, Midgard, die Welt der Menschen ERMENGAND. ein Name für die Weltenschlange JÖRMUNGAND ERP, ein Sohn Atlis und der Gudrun, den diese mit seinem Bruder Eitil aus Verwandtschaftsrache tötet ERZKÜHLE, Iskarnol, die besten Blasebälge am Wagen der SOL ETZEL, König der Hunnen im Niebelungenlied; (histor. Attila), Gemahl der Helche, später der Krimhild EYRGJAAFA, (Sandspenderin), eine der neun Meerestöchter der RAN und des Ägir EYLIMI, der Vater Hjördis, Sigmunds Schwiegervater, Sigurds Großvater . FAFNIR, der in einen Drachen verwandelte Sohn des Königs Hreidmars, der auf dem RHEINGOLD liegt FAFNIRS TÖTER, Bezeichnung für Sigurds Schwert Gram FAINN, (der Bunte), ein Zwerg in den Thulur FALA, (Trampel), eine Riesin in den Thulur FALHOFNIR, (der mit falben Hufen), der Name eines Pferdes FALR, (Verberger), der Name eines Zwerges FAR, (der Bunte), ein Zwerg in den Thulur FARBAUTI, (Kugelblitz?), ein Riese, mit der Riesin Laufey das Elternpaar LOKIs FARLI, (der Fahrende?), ein Zwerg in den Thulur FARAGUD oder Farmatyr, (Lastengott), ein Name ODINs FASOLT, ein Riese in den deutschen Heldensagen FENGR, (Fänger?), ein Name ODINs in den Thulur, bezieht sich möglicherweise auf die Einherjer FENJA, eine der beiden Riesenmägde, welche die Zaubermühle Grotti antreiben FENRIR oder Fenriswolf; der dämonische Riesnwolf, der Sohn LOKIs FENSALIR, (Sumpfsaal), der Wohnsitz der Göttin FRIGG FEUERRIESEN, auch Muspells Söhne genannt, die Bewohner Muspelheims FIDR, (Zauberer?) , der Name eines Zwerges FILI, (der Feiler?), der Name eines Zwerges FIMAFENG,(der eilig Herbeischaffende), ein Diener des ÄGIR FIMBULTHUL, (mächtiger Wind), einer der Flüsse aus der Elivagar FIMBULTHUL, (mächtiger Wirker, Weiser oder Redner), ein Name ODINs FIMBULTYR, (gewaltiger, mächtiger Gott), ein Name Odins FIMBULSWINTER, der drei Jahre andauernde Riesenwinter vor den RAGNORÖK FINNSLEIF, eine durch Zwergenzauber gehärtete Brünne FJALAR, einer der zwei Zwerge, die den weisen Kvasir töten und dessen Blut den ODRÖRIR gewinnen FJALAR(2) , der hellrote Hahn in Riesenheim FJALAR(3) , die Namen einiger Riesen FJÖLKALDR, (sehr kalt), der Großvater des Svipdag FJÖLNIR, (der Vielwissende), ein Name ODINs in der Wölsungensage FJÖLNIR(2) , ein schwedischer König, Sohn des Yngvi-Freyr FJÖLDSVID, (der sehr Weise), ein Name ODINs FJÖLDSVID(2) , der riesische Bewacher am Berg der Mengöld FJÖLVERKR, (der viel Arbeitende), ein Riese in den Thulur FJÖLVÖR, (die sehr vorsichtige), eine Riesin in den Thulur FJÖRGYN, oder Jörd, die große Muttergottheit und Erzeugerin THORs FJÖRGYNN, der Vater der Göttin FRIGG FJÖRM, (die Eilige), einer der Flüsse aus den Elivagar FLEGGR, (Bergwand, Klippe), ein Riese in den Thulur FÖNN, (Schneewächte), eine Eisriesin FOL, ein anderer Name für Phol, entspricht BALDER FOLKWANG, (Feld des Volkes?), der Wohnsitz der Göttin FREYJA FORAD, (Gefahr), eine Riesin in den Thulur FORNBOGI, (der alte Bogen), ein Zwerg in den Thulur FÖRNJÖTR, vermutlich der Ahnherr eines alten Riesengeschlechts FORN-ÖLVIR, (der heidnische Ölvir?), ein Name ODINs in den Thulur FORSETI, der Vorsitzende, Richtergott und Sohn BALDER und der Nanna FRANANGRFORS, Name des Wasserfalls, wo sich LOKI (Strafe) als Lachs versteckt FRAR, (der Flinke), der Name eines Zwerges FRARDIR, (der Fortreitende), ein Name ODINs in den Thulur FREA, ein Name für die Göttin FRIGG FREKI, (der Heißhungrige, der Gierige), einer der beiden Wöfe ODINs FREYJA, (Frau, Herrin), die wanische Göttin der Liebe und Fruchtbarkeit, Schwester des FREYR FREYR, (der Herr), der wanische Fruchtbarkeitsgott, Bruder und erster Gatte der FREYA FRICCO, ein in Schweden verehrter Gott, mit gewaltigem Phallus versehen, vermutlich FREYR FRID, (die Hübsche), eine der Mägde der Mengöld FRIDLEIF, dänische König, Sohn des Skjöld und Vater des Frodi FRIEDGEISEL, meist adelige Person, die zur Friedenserhaltung zwischen Völkern ausgetauscht wurde FRIGG, die alle Schicksale kennende Göttermutter und Gattin ODINs FRIJA, entspricht der FRIGG FRO, die althochdeutsche Bedeutung für "Herr" FRODI, ist bei Saxo ein dänischer König aus dem Geschlecht der Skjöldungen FROSTI, (Kälte, Frost), ein Zwerg in den Thulur FROSTRIESEN, auch Reifriesen genannt, die Bewohner Niflheims FULLA, Göttin der Fülle, eine Dienerin und Vertraute der FRIGG FULLANGR, (lang genug?), ein Zwerg in den Thulur FUNDINN, (der Gefundene), der Name eines Zwerges FYLGJE, (Folgeseele), ein vom Leib des Menschen losgelöstes Seelenwesen, s. WALKÜREN FYRNIR, (der Alte), ein Riese in den Thulur GANGRAD, (der Entgegenrater), ein Name Odins GALAR, (der Schreier), einer der beiden zwergischen Mörder des Kvasir, s. ODRÖRIR GALDR, (Zaubergesang), das rhytmische Intonieren von Stabreimen oder Singen von Runen GAMBANTEINN, (Zauberzweig), eine Rute mit der SKIRNIR die GERDA bezaubert GANDALF, (der Zauberkundige), ein Zwerg in den Thulur GANGLERI, (der vom gehen Müde), ein Name ODINs und König GYLFIs GANGLÖT, (die Langsame), die Magd der HEL GANGMATT, s. Gangleri GANG, (Gang), ein Riese, Sohn des Ölwaldi und Bruder des Thiazi GANNA, der Name einer germanischen Seherin vom Stamm der Semnonen, s. WALA GANGLATI, (der Langsame), der Knecht der HEL GARMANGABIS, (die reichlich Spendende), Name einer Germanischen Göttin im Englischen, s. GEFJON GARM, der Höllenhund am Eingang zur Unterwelt, HEL GASTROPNIR, der Lehmwall um den Wohnsitz der Menglöd GAUT, Gautr oder Gauti, (der Gotengott), ein Name ODINs GEER oder Ger, alte Bezeichnung für Speer oder Wurfspies GEFJON, die jungfräuliche und landgewährende Göttin GEFN, (Geberin), ein Name für FREYJA GEIRAHÖD, (Lanzenkampf), eine WALKÜRE GEIRAVÖR, (Speergöttin?), eine WALKÜRE in den Thulur GEIRDRIFUL, (Speerschleuderin), eine WALKÜRE in den Thulur GEIRLÖDNIR, (der zum Speerkampf Einladente), ein Name ODINs GEIRÖD, König des Gotnalandes, den ODIN als GRIMNIR prüft GEIRÖD(2) , ein Riese, der von Thor mit seiner eigenen Waffe erschlagen wird GEIRTYR, (Speergott), ein Name ODINs GEIRVIMULL, (der von Speeren sprudelnte Fluß), einer der Flüsse aus den Elivagar GEITIR, (der Ziegenhirt), ein Riese in den Thulur GEITLA, (die kleine Ziege), eine Riesin in den Thulur GELGJA, die Kette mit der die Fessel Gleipnir dem FENRIR angelegt wird GERDA, Gerd oder Gerdr, eine Riesentochter und Braut FREYRs GERE, Marktgraf und Verwandter der burgundischen Könige im Nibelugenlied GERI, (der Gierige), einer der beiden Wölfe ODINs GERSIMI, (Kostbarkeit), eine Tochter der FREYJA GEST oder Gast, (Gast, Fremder), ein Name ODINs, s. GRIMNIR GESTUMBLINDI, (der blinde Gast), ein Name ODINs GEVARUS, bei Saxo der Vater der Nanna, entspricht dem Nepr bei Snorri GEYSA, (die Vorwärtsstürmende), eine Riesin in den Thulur GIAFLÖG, Schwester von König Gjuki, die zahlreiche Verwandte verloren hat GIFR, (der Unhold?), ein Höllenhund an der Pforte zur HEL GILLING, (der Lärmer?), Suttungs Vater, ein Riese der von Zwergen ersäuft wird, s. SWAFNIR GIMLE, der herrlichste und oberste Himmel über Asgard GINNAR, (Betrüger), ein Name ODINs in den Thulur, ebenso Name eines Zwerges GINNUNGAGAP, (gähnender Abgrund), der Name des kosmischen Urraums GIPUL, (die Klaffende), ein Flußname GISELHER, der jüngste Sohn König Dancrats im Nibelungenlied GISL, (Peitsche), eines der Asenpferde GIZURR, (Vermuter?), ein Name ODINs GJALLABRU, die Brücke über den Jenseitsfluß Gjöll, den die Riesin Modgud bewacht, s. HEL GJALLAHORN, (das laut tönende Horn), Blashorn des Gottes HEIMDALL GJALP, (die Schreierin), eine Riesin, Tochter des Riesen Geirröd GJÖLL, (Lärm), einer der Flüsse aus den Elivagar GJÖLL(2) ,eine Steinplatte im Zusammenhang mit der Fesselung des FENRIR GJUKI, der König der Gjukungen, Grimhilds Gatte, entspricht Dancrat im Nibelungenlied GLADR, (der Frohe oder Glänzende), ein Pferd der Asen GLADSHEIM, (leuchtendes Heim), ODINs goldener Wohnort, auch Glastheim GLAMR, (der Bleiche), ein Riese in den Thulur GLADSVIDR, (der geübte Verführer), ein Name ODINs GLASIR, (der Glänzende), ein goldener Waldin Asgard gelegen GLAUMAR, (der Lärmende), ein Riese in den Thulur GLAUMWÖR, Gunnars zweite Gattin nach der Ehe mit Brynhild GLEIPNIR, (die Offene), die dritte Fessel für den FENRIR GLENR, (Öffnung in den Wolken), der Gatte der SOL GLITNIR, (der Glänzende oder Leuchtende), der Wohnsitz des FORSETI GLOIN, (der Glühende), der Name eines Zwerges GLUMRA, (die Lärmende), eine Riesin in den Thulur GNA, eine Asin, Dienerin und Botin der Göttermutter FRIGG GNEIP, (Felsspitze), eine Riesin in den Thulur GNEYPA, (die Gebückte?), eine Riesin in den Thulur GNIPAHELLIR, (überhängende Höhle), Behausung des Höllenhundes Garm an der Pforte zur HEL GNISSA, (die Reibende?), eine Riesin in den Thulur GNITAHEIDE, Ort in Westfalen, wo der Drache Fafnir auf dem RHEINGOLD liegt GODEN, altnordische Bezeichnung für Priester und manchmal auch Häuptling, ähnlich den Druiden GÖLL, (Lärm), eine der WALKÜREN GÖMUL, (die Alte?), der Name eines Flusses GÖNDLIR, (Zauberer), ein Name ODINs GÖNDUL, (Zauberstab?), eine der WALKÜREN GÖPUL, (die Klaffende?), der Name eines Flisses GÖTTERDÄMMERUNG, (ragna rökr), fälschliche Bezeichnung für die RAGNARÖK GOI, der Name einer Reifriesin GOINN, (Landtier?), eine der Schlangen unter den Wurzeln der Weltesche, s. NIDHÖGG GOTI, das Pferd des Gunnar GUNTHER, das nicht durch die Waberlohe gehen will GRABAK, (Graurücken), eine der Schlangen unter den Wurzeln der Weltesche, siehe NIDHÖGG GRABHÜGEL, Beisetzung von Toten, über denen zum Schutz/Gedenken ein Erdhügel aufgeworfen wurde GRAD, (die Gierige?), der Name eines Flusses GRAFVITNIR, (Grubenwolf), eine der Schlangen unter den Wurzeln der Weltenesche, s. NIDHÖGG GRAFVOLLUDR, (der unter der Ebene Grabende?), eine Schlange unter der Weltenesche, s. NIDHÖGG GRAM, (der Grimmige), das von REGIN für Sigurd geschmiedete Schwert, Balmung in Nibelungenlied GRANI, (der Graue), das Pferd Sigurds SIEGFRIED, angeblich aus SLEIPNIRs Geschlecht GRANMAR, mächtige König, der mit seinen Söhnen gegen die Wölsungen kämpft GREIP, entspricht dem Riesen Gjalp GRENDEL, ein Monster aus dem Beowulf-Epos GRER, (der Kleine?), einer der vier Zwerge, die den Brisingamenschmuck schmieden GRID, eine freundliche Riesin, Mutter des WIDAR GRIDAVÖLR, der Kampstab der Riesin GRID, den sie THOR ausleiht GRIMA, (Maske), eine Riesin in den Thulur und Name eines Spions in Tolkins "Herr der Ringe" GRIMHILD, Gattin des Königs Gjuki, entspricht Königin Uote oder Ute im Nibelungenlied GRIPIR, Bruder des Hjördis, zauberkundiger, hellsichtiger Mann, der Sigurd sein Geschick kündet GRIMNIR, (der Maskierte), ein Name ODINs, auch Grir GRIPNIR, (Greifer), ein Riese in den Thulur GRISLA, (Ferkelchen?), eine Riesin in den Thulur GROA, eine Zauberin, die Mutter des Svipdag und Gattin des Aurwandil GROTTI, der Name einer mythischen Zaubermühle, die von zwei Riesinnen angetrieben wird GROTTINTANNA, (die mit weit auseinander stehenden Zähnen?), eine Riesin in den Thulur GRYLA, altnordische Umschreibung für Gespenst oder Trollweib GUDMUND, einer der Söhne Granmars, der einen Wortstreit mit Sinfjötli ausficht GUDNY, eine Tochter des Königs Gjuki ind der Grimhild, Schwester von Gunnar und Högni GUDR, der Name einer WALKÜRE GUDRUN, Tochter Gjukis und der Grimhild, Gattin des Sigurd, entspricht der KRIEMHILD GULLFAXI, (Goldmähne), das Pferd des Riesen HRUNGNIR GULLINBURSTI, (Goldkamm), der Hahn, der in Asgard zu den RAGNARÖK kräht GULLINTANNI, (der mit den goldenen Zähnen), ein Name für HEIMDALL GULLRÖND, eine Tochter Gjukis, die Gudrun zu trösten versucht GULLTOPP, (Goldmähne), das Pferd des HEIMDALL GULLWEIG oder Gullveig, (Goldtrank, Goldrausch), vermutlich eine Gestalt der FREYJA GUNGIR, (der Schwankende), der Speer ODINs GUNNAR, Sohn des Königs Gjuki und der Krimhild, entspricht GUNTHER im Nibelungenlied GUNNLÖD, (Einladung zum Kampf), die Tochter des Riesen Suttung, Hüterin des ODRÖRIR GUNNTHORINN, (die Kampfeslustige), der Name eines Flusses GUNTHER, König der Burgunder im Nibelungenlied, Gemahl der BRÜNHILD GUNTHER(2) , der Sohn von SIEGFRIED und KRIEMHILD im Nibelungenlied GUSIR, (der Stürmende), ein Riese in den Thulur GUSTR, ein anderer Name für den Zwerg ANDWARI GUTTHORM, Sohn des Gjuki und der Grimhild, Töter Sigurds in der Wölsungensage GYGE, ein Riesenweib, das mit FENRIR die Wölfe Hati und Sköll zeugt GYLFAGINNING, der erste Abschnitt der Snorri-Edda, s. König GYLFI GYLFI, ein schwedischer König der auszieht die Götter zu suchen GYLLIR, (der Schreiende), ein Riese in den Thulur GYMIR, vermutlich ein anderer Name für den Meeresriesen ÄGIR HABROK, (Hochhose), ein Habicht HADDA, (die Haarige), der Name einer Riesin HADDINGE, ein mythisches Heldengeschlecht HAGEN, (der Hegende), Waffenmeister von König GUNTHER im Nibelungenlied HAGVIRK, (der günstig Wirkende), ein Name ODINs in den Thulur HAIN, Bezeichnung für kleine Wälder HAKI, (Haken), häufige Bezeichnung für einen Seekönig HALA, (Verbergerin?), eine Riesin in den Thulur HALFDAN, ein norwegischer König aus dem Geschlecht der Skjödungen HALLLINSKIDI, (Widder?), eine Bezeichnung für den Gott HEIMDALL HAMINGJA, (Hülle), das personifizierte Glück eines Menschen, als eine Art seelenhafter Schutzgeist HAMDIR, ein Sohn des Jonakr und der Gudrun HANAR, (der Kunstfertige?), ein Zwerg in den Thulur HANGATYR, auch Hangagod (der Hängegott), ODINs Opfer an der Weltesche HAPTAGUT, (der fesseln lösende Gott?), ein Name ODINs HAR, (Hoch), einer der drei Namen ODINs bei König GYLFIs Unterweisung HARALD KAMPFZAHN, dänischer König und letzter Sproß der Skjöldungen HARBART, (Graubart), ein Name ODINs HARDGREIP, (die hart Zugreifende), eine Riesin in den Thulur HARDVERK, (der hart Arbeitende), ein Riese in den Thulur HARIGAST, (Gast des Heeres), vermutlich ein Name für ODIN HASTIGI, (der hoch Steigende), ein Riese in den Thulur HATI, (Verächter, Hasser), der Wolf der den Mond MANI verfolgt, Sohn des FENRIR HAUGSPORI, (Hügeltreter), der Name eines Zwerges HAVAMAL, die Sprüche der Hohen, eine folge von Gedichten in der Edda HEDIN, ein nordischer König, Sohn des Hjarrandi, Enführer der Hild HEFRING, (die Hebende), eine der neun Meerestöchter der RAN und des ÄGIR HEIDR oder Heidh, eine Bezeichnung für GULLWEIG, auch für Seherinnen im allgemeinen HEIDRUN, die Ziege auf dem Dach Walhallas, aus deren Euter honigsüßer Met rinnt, s. ANDHRIMNIR HEIMDALL, (der, der die Welt beleuchtet), der Wächter Asgards an der Regenbogenbrücke HEIMDALLSÖHNE, Bezeichnung für die Menschen, in Anlehnung an die Erzeugung der drei Stände HEIMIR, Schwager der Brynhild und Erzieher der verwaisten Aslaug HEL, die Totengöttin HEL (2) , die Bezeichnung für die Unterwelt oder das Totenreich HELBLINDI, (der Todesblinde), der Bruder des LOKI HELCHE, die erste Gemahlin Etzels dem Hunnenkönig im Nibelungenlied HELGRIND, (Zaun der Hel), der Zaun der die Unterwelt umschließt HELREGINN, (Beherrscher der Hel), ein Riese in den Thulur HELVEGR oder Helweg, (der Weg nach Hel), der Pfad ins Totenreich HELRITT, Hermods Ritt ins Totenreich, um für BALDERs Heimkehr zu bitten HENGIKJÖPT, (der mit dem hängenden Kinn), Beiname ODINs, ebenfalls des Besitzers der Mühle Grotti HENGIST und Horsa, die beiden Heerführer der Angeln, welche England besetzten HENGJANKJAPTA, (die mit dem hängenden Kinn), der Name einer Riesin HEOROT, die legendäre Hirschhalle der dänischen Könige in Lejre HEPTI, (Griff), der Name eines Zwerges, auch Heptifilli genannt HERASS, (Heergot), ein Name ODINs auf einer norwegischen Runenschrift HERBLINDI, (der das féindliche Heer Blendende), ein Name ODINs HERFJÖT oder Herfjotur, (Fessel des Heeres), ein Name einer WALKÜRE HERFÖDR oder Herjafödr, (Heervater), ein Name ODINs HERI, (Hase), ein Zwerg in den Thulur HERJA, (verheeren), Name einer WALKÜRE HERjANN, (Herscher), ein Häufiger Name ODINs HERKE oder Harke, andere Bezeichnung für Frau Erce, s. FRIGG HERKIR, (Lärmer, Stümper?), ein Riese in den Thulur HERKJA, (Lärmerin, Geplagte?), eine Riesin in den Thulur HERMOD, ein Bruder BALDERs, der für dessen Herausgabe nach Hel reitet (Helritt) HERRAN, siehe Herjann HERTEITR, (der HEERFROHE), ein Name ODINs in den Thulur HERTHA oder Herta, eine Bezeichnung für Nerthus und die Erdenmutter, s. FJÖRGYN HERTYR, (Heergott), ein Name ODINs HERULER oder Eruler, ein Germanischer Stamm vom 3. bis 6. Jh.n.Chr HERVÖR, Name einer allwissenden WALKÜRE HIEROS GAMOS, (griech: Heilige Hochzeit), mythische Vereinigung zwischen Himmelsgott und Erdenmutter HILDING, (Krieger), ein Zwerg in den Thulur HIDESWIN, (Kampfeber), der Helm des König Ali HILDESWIN (2) , oder Hildesvini, (Hildes Eber), das Reittier der FREYJA HILDOLF, ein angeblicher Sohn ODINs in den Thulur HILDOLF (2) , der von ODIN erfundene Name eines Fährmannes HILD, (Kampf), der Name einer WALKÜRE und einer Riesin in den Thulur HILD (2) , eine erwähnte Sagengestalt der Edda, vermutlich identisch mit Brynhild HIMINBJÖRG, (Himmelsburg), der Wohnsitz des Gottes HEIMDALL HIMINHRJODR, (Himmelsverwüster), heißt ein Stier in der Herde des Riesen Hymir HIMMEL, die Bezeichnung für Asgerd, Andlang und Vidblainn HIÖRWALD, norwegischer König, einer der Hundigssöhne HIRMIN, eine mögliche Bezeichnung für TYR auch Irmin HJALMBERI, (Helmträger), ein Name ODINs HJALMTHRIMUL, (Helmlärmerin?), der Name einer WALKÜRE HJALPREK, ein König in Jütland, bei dem REGIN sich als Schmied verdient HJARRANDI, ein Name ODINs HJÖRDIS, Tochter des Eylimi, letzte Gemahlin Sigmunds, Sigurts Mutter HJÖRTHRIMUL, (Schwertlärm?), Name einer WALKÜRE in den Thulur HJÖRVARD, (Schwertwächter), der Name eines Riesen HJÖRWARD, der Sohn des Hunding HJUKI, der Bruder der Bil, zusammen das Kinderpaar im Mond, s. MANI HLADGUD, (Schlachtenweberin?), Name einer WALKÜRE in der Heldendichtung HLEBARD, der Name eines Riesen, der gegen THOR kämpft HLEDIOLF, (schützender Wolf), eine Variante des Zwergennamens Hlevarg HLER, (Meer), eine Bezeichnung für den Meeresriesen ÄGIR HLESEY oder Hleysey, die Insel des Hler, ÄGIR, das heutige Lasö HLEVANG oder Hlevargr, (Feldwolf), der Name eines Zwerges HLIDSKJALF, der Hochsitz ODINs von wo er über alle neun Welten blickt HLIF und Hlifthrasir heißen zwei der drei Mägde der Menglöd HLIN, (Schützerin), eine der jungfräulichen Göttinnen der FRIGG, zum Schutz der Menschen eingesetzt HLJODOLF, (der heulende Wolf?), ein Zwerg in den Thulur HLODYN, eine Bezeichnung für Jörd (FJÖRGYN), die Mutter THORs HLOI, (der Brüller), ein Riese in den Thulur HLÖKK, (Frohlocken?), der Name einer WALKÜRE HLORIDI, (der laute Wettergott?), ein Beiname THORs HNIKAR, (Aufhetzer), ein Name ODINs HNITBJÖRG, (Stoßfelsen), der Berg und Wohsitz des Riesen Suttung, s. SWAFNIR HNOSS, (Kostbarkeit, Kleinod), die Tochter von FREYJA und Odr HODDMIMIR, das Gehölz, in dem das Menschenpaar Lif und Lifthrasir überlebt HÖDUR auch Hödr oder Höd, der Blinde Sohn ODINs, BALDERs Mörder HÖFUD, (Menschenhaupt), das Schwert des Gottes HEIMDALL HÖGNI, Sohn des Atli und der Grimhild, entspricht HAGEN im Nibelungenlied HÖGNI (2) , ein legendärer Dänenkönig, Vater der Hild HÖGSTARI, (der Schlagfeste), ein Zwerg in den Thulur HÖLL, (die Glatte, Trügerische?), ein Flußname HÖNIR, ein undurchsichtiger Gott, der bei der Erschaffung von ASK und EMBLA mitwirkt HÖRN, ein Name für FREYJA, aber auch der einer Riesin in den Thulur HÖTHERUS, be Saxo der schwedische Held und Gegenspieler BALDERs HOFWAPNIR oder Hofvarpnir, (der mit den Hufen wirft), das Pferd der Göttin Gna, s. FRIGG HOLMGANG, (Inselgang), Bezeichnung für einen Zweikampf als "Gottesurteil" HORNBORI, (Hornbläser, Horndurchbohrer?), der Name eines Zwerges HORSA und Hengist, die beiden Heerführer der Angeln die England besetzten HRÄLSWEG oder Hraesvelgr, (Leichen oder Aasfresser), ein riesenhafter, Wind erzeugender Adler HRAFNAGUD, (Rabengott), ein Name ODINs, s. HUGIN und MUNIN HRAFNASS, (Raben Ase), ein Name ODINs HRAFN, (Rabe), das schwarze Pferd des König Ali HRAUDNIR, (Vernichter), ein Riese in den Thulur HRAUDUNG, (der Zerstörer), allgemeine Namensbezeichnung für mächtige Könige HRAUDUNG (2) , Bezeichnung für die Kraft der Riesen HREIDMAR, zauberkundiger König der von seinem Sohn Fafnir für das RHEINGOLD erschlagen wird HRID, (Unwetter), einer der Flüsse der Elivagar HRIMFAXI, (Rußpferd), das mythische Pferd, das die Nacht bringt HRIMGERD, (Frostgerd), eine Riesin und Tochter des Riesen Hati HRIMGRIMNIR, (der Reifgrimmige), ein Reifriese, der in der nähe zum Totenreich haust HRIMNIR, (der Befreite), ein Reifriese HRIMTHRUSEN, Bezeichnung für die Reifriesen HRINGHORNI, (Schiff mit einem Ring am Steven?), das Schiff BALDERs, auf dem er bestattet wird HRINGVÖLNIR, (der mit dem Ringstab), ein Riese in den Thulur HRIPSTOD, der Name eines Riesen in den Thulur HRIST, (Sturm, Beben oder die Erschütternde?), eine WALKÜRE HROAR, ein Riese in den Thulur, normalerweise männlicher Personenname HRODVITNIR, (Ruhmwolf), der Vater des Wolfes Hati, vermutlich FENRIR HROLF KRAKI, (Bohnenstange), der letzte König der Skjöldungen HRÖKKVIR, (der Krumme), ein Riese in den Thulur HRÖNN, (Welle), ein Flußname HROLF, ein Riese in der Urgeschichte Norwegens HROPT oder Hroptatyr, eine altheidnische Bezeichnung für Gott und ein Name ODINs HROTTI, das Schwert des noch Menschlichen Fafnirs, das Sigurd erwirbt HROSSHARSGRANI, (Rosshaar-Grauer), ein Name ODINs in den Thulur HROSSTJOFR, (Pferdedieb), ein Riese in den Thulur HRODMAR, ein König, der Eilimi erschlägt und dessen Schätze an sich nimmt HRUGA, (Haufe?), eine Riesin in den Thulur HRUND, (Stecherin, Stoßerin), eine WALKÜRE HRUNGNIR, (Lärmer), ein hochmütiger Riese der von Thor erschlagen wird HRYGDA, (die Betrübte), eine Riesin in den Thulur HRYM, der Riese der bei der RAGNARÖK das Schiff NAGLFAR steuert HUGI, (Gedanke), der personifizierte Gedanke, ein Gegner THJALFIs beim Riesen Utgard-Loki HUGIN und MUNIN, (Gedanke), einer der beiden Raben ODINs HUGSTARI, (der Sture), der Name eines Zwerges HULDA, (die Versteckt oder Verhüllende), der Name einer Riesin HUNDALF, (Hundsalbe), der Name einer Riesin in den Thulur HUNDING, mächtiger König und Erzfeind der Wölsungen der später in Walhall niedere Dienste tut HAVAL, (Wal), der Name eines Riesen, welcher sich in einen Wal verwandelt HVENDNA, oder Hvedra, (Widder oder Brüllen?), eine Riesin in den Thulur HVEDRUNG, (Brüller?), ein Riesenname, möglicher Name ODINs HWERGELMIR, (brausender Kessel), der Brunnen in Niflheim aus dem Elivagar entspringt HYMIR, ein Riese, der einen gigantischen Kessel besitzt, TYRs Vater HYNDLA, (Hündchen), eine vielwissende Riesin und Zauberin HYR, (die Glänzende), Name der Halle der Menglöd HYRROKKIN, eine Riesin, die BALDERs Totenschiff ins Meer schiebt, s. HYNDLA IDAVÖLL, ein Ort, wo sich die Asen und später die neue Göttergeneration zu Beratungen versammeln IDI, (der Bewegliche), ein Riese, Sohn des Ölvaldi und Bruder des Thjazi IDISI, Bezeichnung für weibliche WALKÜREN im ersten Mersburger Zauberspruch IDUNA oder Idun, (die Verjüngende), Göttin der goldenen Äpfel IFING, (der Ungestüme?), der Fluß, der Asgard von Jötunheim trennt IMA, (die Staubige?), eine Riesin in den Thulur IMD, (die Graue, Schmutzige?), eine der neun Meerestöchter der RAN und des ÄGIR IMGERD, eine Bezeichnung für die Riesentochter GERDA ING, Entsprechung des skandinavischen Yngvi, s. FREYR ISENSTEIN, die Wohnstätte der BRÜNHILD auf Island IRI, (der Irre), der Name eines Zwerges IRMI, auch Irminsul, die Bezeichnung der göttlichen Säule des Irmin, die Karl der Große fällte IRPA, /dunkelbraun), eine Göttin, die in Helgoland verehrt wurde ISKARNOL, (Erzkühle), die Blasebälge am Wagen der SOL IVALDI oder Iwaldi, der Begründer eines kunstfertigen Zwergengeschlechts IVIDJA, (die im Wald Hausende?), eine Riesin in den Thulur . JAFNHAR, (der ebenso Hohe), einer der drei Namen ODINs bei König GYLFIs Ankunft in Asgard JAKI, (Eiszapfen), ein Zwerg in den Thulur JALKR, (Wallach), ein Name ODINs in den Thulur JARI, (der Streitsüchtige?), der Name eines Zwerges JARL, Bezeichnung für einen Adeligen, auch Stmmvater des Adels bezeichnet JARNGLUMRA, (Eisbrüllerin), der Name einer Riesin in den Thulur JARNGREIPR, (Eisenhandschuh), Attribut des THOR JARNSAXA, (die mit dem Eisenmesser?), eine Riesin mit der THOR den Magni zeugt JARNSAXA (2) , eine der neun Meerestöchter der RAN und des ÄGIR JARNVIDR, (Eisenwald), der Wald, wo die Zauberkundigen Riesinnen hausen, s. HYNDLA JÖKULL, (Gletscher), vermutlich ein Reifriese JÖRD, (Erde), eine Riesische Göttin, THORs Mutter, der FJÖRGYN entsprechend JÖRMUNGAND, (gewaltiges Ungeheuer), eine riesige Midgardschlange auf dem Meeresgrund JÖRMUNGRUND, eine poetische Bezeichnung für die Erde JÖRMUNR, (der Gewaltige), ein Name ODINs in den Thulur JÖRMUNREK, ein König der seinen Sohn hängen läßt, historisch der Ostgotenkönig Ermanerich JÖRUVELLIR, (sandige Ebene), vermutlich ein aufenthaltsort von Zwergen JÖTUNHEIM, die Welt der Riesen, im Osten gelegen JÖTUN, Bezeichnung für einen Riesen und skandinavische Trolle JOLAREIDI, die norwegische Bezeichnung für den Jul-Ritt, WuotanS wilde Jagd JOLNIR, ein Beiname ODINs, der auf dessen Einfluß zum Julfest wird JONAKR, ein König und dritter Gemahl der Gudrun in seinem Land wächst Sigurds Tochter Swanhild auf JUL, das heidnisch germanische Mittwinterfest zum 21.Dezember, dem heutigen Weihnachten entsprechend . KALDGRANI, (Kaltbart), der Name eines Riesen in den Thulur KARA, (die wilde Lockige?), eine WALKÜRE, die später der Walküre Sigrun entspricht KARI, (Wind, Böhe), ein Riese in der Urgeschichte Norwegens, ein Sohn des Fornjotr KEILA, (enger Fjord, Klamm), eine von THOR erschlagene Riesin KERLAUGAR, (Wannenbad?), zwei Flüsse die THOR täglich durchwaten muß KILI, (Keil?), der Name eines Zwerges KJALARR, (Schlittenfahrer?), ein Name ODINs KJALLANDI, (?), eine von THOR erschlagene Riesin KNEFRÖD und Wingi, Boten Atlis, die den Giukungen die Einladung an den Hunnenhof überbringen KÖR, (Krankheit), heißt das Bett der Totengöttin HEL KÖRMT, (die Schützende?), einer der beiden Flüsse, die THOR täglich durchwaren muß KÖTTR, (Katze), der Name einer Riesin in den Thulur KOLGA, (die Kalte), eine der neun Meerestöchter der RAN und des ÄGIR KOSTBERA oder Bera, die mediale Göttin Högnis HAGEN die ihm vor der fahrt zu Atli warnt KRAFTGÜRTEL, Megingjörd oder Megingjagar, der Kraftgürtel THORs KRAKA, (Krähe), der Name einer Riesin in den Thulur KVASIR oder Kwasir, der aus Götterspeichel entstandene Mensch, aus dessen Blut ÖDRÖRIR erstellt wird KYMIR, (der Drücker, Schreier?), ein Riese in den Thulur . LEDING, die erste Fessel; welche die Götter für den FENRIR anfertigen lassen LÄRAD oder Laeradr, der Baum auf dem Dach Walhallas, vermutlich YGGDRASSIL LAEVATEIN, (Schadenzweig), der Kenning eines Schwertes LANGBART, (Langbart), ein Name ODINs LAUCH, heilkräftige Pflanze, die als "edel Lauch" Bezeichnung für herausragende Helden ist LAUFEY, (Laubinsel), auch Nal genannt, die Riesische Mutter des LOKI,Gattin des Farauti LEIDI, (der Verhasste), ein Riese, der von Thor erschlagen wird LEIFI, (Erbe), der Name eines Riesen in den Thulur LEIKN, (die Verhexte?), der Name einer Riesin in den Thulur LEIPTR, (Blitz), der Name eines Flusses in den Elivagar LEIRVÖR, (der Lehmschmutzige?), der Name einer Riesin in den Thulur LEJRE, ein mythischer Königssitz ehemaliger dänischer Könige LERUS oder Hler, ein Name des ÄGIR LETTFETI, (Leichtfuß), eines der zwölf Asenpferde LICHTALBEN, Ljosalfar, die Lichtelben, welche in Alfheim, dem Wohnsitz FREYRs wohnen LIDSKJALF, (Gelenksschlenkerer?), ein kunstreicher Zwerg LIEDER-EDDA, von Snorri Sturluson verfaßte Skaldendichtung, unter Einbezug der Götter und Heldenlieder LIF, (Leben), jene Frau die gemeinsam mit Lifthrasir die RAGNARÖK überlebt LIFTHRASIR, (der nach dem Leben strebende), der Mann, der mit LIF ins GOLDENE-ZEITALTER einkehrt LIT, (der Farbige), ein Zwerg, den THOR bei BALDERs Bestattung ins Feuer stößt LIUDEGAST, König von Dänemark im Nibelungenlied, führt Kriege gegen GUNTHER LIUDEGER, König der Sachsen und Bruder von Liudegast, die beide gefangengenommen werden LJOMI, (Glanz, Blitz), der Name eines Zwerges in den Thulur LODUR, (der Feuerbringer), vermutlich mit Lopt LOKI identisch LOFARR, (der Lober), der Name eines Zwerges in den Thulur LOFN, (die Tröstliche), eine der Asinnen LOGAPORE, (der Arglistige?), der Name auf einer Runeninschrift, möglicherweise für LOKI stehend LOGI, (Flamme, Feuer), ein Riese, gegen den LOKI seine Essenswette verliert LOINN, (der Faule), der Name eines Zwerges in den Thulur LOKSENNA, die altnordische Bezeichnung für LOKIs Spott oder Zankreden LOKI, der gerissene Widersacher der Götter, Sohn der Laufey und des Farabauti LONI, (der Leuchtende?), der Name eines Zwerges in den Thulur LOPT, (der Luftige?), eine Bezeichnung für LOKI LUREN, sind die aus Bronze gefertigten Blasinstumente der Germanen LÜT, (der Gebückte), ein Riese, der von THOR erschlagen wird LYFNABERG, (Heilberg), heißt der Berg der Menglöd, s. EIR LYNGWI oder Lyngvi, (Heidekrautort), die Insel auf der FENRIR angekettet wird . MAGNI, (der Starke), ein Sohn des THOR und der Riesin Jarnsaxa MANAGARM, eine Bezeichnung für den Wolf Hati, der den Mond MANI verfolgt MANNHEIMR (die Welt der Menschen), vermutlich eine Bezeichnung für Schweden MANI, (Mond), die personifizierte Gestalt dieses Gestirns MANNUS, laut Tacitus der Sohn des germanischen Ahnherrn Tuisto MARDÖLL, (die Meeresleuchtende?), eine Bezeichnung für FREYJA und ein Kenning für Gold MARGERD, (Seegerd), der Name einer Riesin in den Thulur MATRES GERMANE, (die germanische Mutter), bezeichnung für die germanischen Matronen MATRONEN, (Mütter), Bezeichnung für Muttergottheiten, denen Gedenksteine errichtet wurden MEDUNA, Name einer möglichen germanischen oder keltischen Quellengöttin MEGINGJARDAR, der Kraftgürtel des THOR, der ihm Asenkraft verleiht MEILI, (der Liebe?), ein angeblicher Sohn ODINs in den Thulur MENGLÖD oder Menglada, (die Schmuckfrohe?), von einer Waberlohe umgebene Jungfrau, s. EIR MENJA, (Sklavin?), die zweite Riesenmagd, welche die Mühle Grotti antreibt MERSBURGER ZAUBERSPRÜCHE, Sammlung altdeutscher Heilsprüche und Lösesegen aus dem 10. Jh MET, ein aus Wasser, Honig, Beeren, und Gewürzen hergestelltes alkoholisches Getränk, s. ODRÖRIR MIDGARD, (Wohnort der Mitte), das Zentrum von den neun Welten, als sitz des Menschengeschlechts MIDI, (der Mittlere), der Name eines Riesen in den Thulur MIDJUNG, (Wesen der Mitte), der Name eines Zwerges in den Thulur MIDVID, (Mittelbrett), der Name eines Zwerges in den Thulur MIDVITNIR, (Wolf der Mitte?), ein Riese, der sich rühmt ODIN erschlagen zu haben MIMAMEID, (Mimis Baum), Bez für YGGDRASILL, dessen Wurzeln zu MIMIRs Brunnen reichen MIME, ein Zwerg aus dem Nibelungenlied wo SIEGFRIED die Schmiedekunst erlernt MIMIR, (Erinnerer, Weiser), der Hüter des Mimirbrunnens, ein ODIN befreundeter Riese MIMIRs BRUNNEN, (Quelle der Weisheit), der Brunnen des weisen Riesen MIMIRs HAUPT, der abgeschlagene Kopf des Riesen MIMIR, den sich ODIN durch Zauber erhällt MINNETRANK, eine Art Willkommenstrunk, der dem Empfänger Wonne und Glücksseligkeit bescheren soll MINNI, (Erinnerungstrunk), der laut Snorri zum Gedenken der Götter getrunken wurde MISKORBLINDI, ein andere Bezeichnung für Fornjotr, den Vater des ÄGIR MIST, (Nebel), der Name einer WALKÜRE MISTEL, diese Pflanze spielt eine entscheidente Rolle bei BALDERs Tötung durch HÖDR MITHOTYN, nach Saxo ein Zauberer, der während ODINs Verbannung herrscht, s. ULLR MJÖDVITNIR, (Meträuber?), der Name eines Zwerges in den Thulur MJÖKLITUDR, (der stark Gefärbte), der Name eines Zwerges in den Thulur MJÖLL, (Pulverschnee), vermutlich eine personifizierte Riesin MJÖLNIR, (Blitz und Zermalmer), der Hammer des Donnergottes THOR MODGUD, (zorniger Kampf), eine Riesin welche die Brücke ins Totenreich HEL bewacht MODI, (der Zornige), einer von THORs Söhnen MODSOGNIR oder Motsognir, (der Kraftlose?), der Name eines Zwerges MODVITNIR, (zorniger Wolf), der Name eines Zwerges MÖGTHRASIR, vermutlich ein Riese, der als Vater der drei NORNEN angegeben wird MÖKKURKALFI, (Nebelbein?), ein aus Lehm gemachter Riese mit dem Herz einer Stute, s. HRUNGNIR MÖRN, (Zermalmerin?), ein häufiges Kenningar für Riesen MOINN, (Moortier), eine der Schlangen unter der Weltenesche, s. NIDHÖGG MOND, s, MANI MUNDILFARI, (der sich zeitlich Bewegende?), der Vater des MANI und der SOL MUNIN und Hugin, (Gedächtnis), der zweite Rabe ODINs MUNNIN, (der sich Erinnernde, der Denkende?), der Name eines Zwerges MUNNHARPA, (Schrumpfmaul), der Name einer Riesin in den Thulur MUNNRIDA, (die Plappernde?), der Name einer Riesin in den Thulur MUSPELL und Muspellsheim, (die Welt des Muspel), die Welt der Feuerriesen MUSPELLs SÖHNE, die Feuerriesen, s. SURT MUSPILLI, der Titel eines bayrischen Gedichtes vom Weltende, SURT MYRKRIDA, (die Dunkelreiterin?), der Name einer Riesin in den Thulur MYRKWID oder Myrkvid, (Dunkelwald), ein mythischer Riesenwald? MYSING, ein Seekönig den die Riesenmägde Fenja und Menja in ihrer Mühle "herbeimahlen" NABBI, (Beule?), einer der beidebn Zwerge die den Eber Hildiswini erschaffen NACHT, die personifizierte Nacht in der Gestalt der Göttin Nott, s. MANI NAEFI, (Verwandter?), der Name eines Zwerges in den Thulur NAGLFAR, (Nagelschiff), ein riesiges Totenschiff, gefertigt aus den Nägeln Verstorbener NAGLFARI, nach Snorri der erste Mann der Nott NAGRIND, (Totenzaun), oder Helgrind, der Zaun, der die HEL umschließt NAINN oder Nali, (kleine Nadel?), der Name eines Zwerges NAL, (Nadel), eine Bezeichnung für Laufey, die Mutter LOKIs NANNA, Tochter des Nep oder Nökkvi, die Frau BALDERs NAR, (Leiche), der Name eines Zwerges NARFI oder Nari, (schmale Leiche?), einer der Söhne des LOKI NARR, (der Narr?), der Name eines Zwerges in den Thulur NASHEIM, (Welt der Toten), entspricht dem Leichenstrand Naströnd, s. NIDHÖGG NASTRÖND, (Totenstrand, Leichenstrand), der Aufenthaltsort der NIDHÖGG NECK, (Baden, Waschen), Bezeichnung für einen altnordischen Wassergeist NEHALENNIA, eine germanische Göttin, die möglicherweise für die Schiffahrt zuständig war NEP oder Nepr, vermutlich mit Nökkvi identisch, der Vater der Nanna, BALDERs Gattin NERTHUS, eine germanische Göttin, die vermutlich mit FJÖRGYN gleichzusetzen ist, s. NJÖRD NIBELUNGEN, das mittelhochdeutsche Heldeneschlecht um Worms im Nibelungenlied NIDAFJÖLL, (dunkle Berge), die Berge der Unterwelt, von wo die NIDHÖGG kommt NIDAVELLIR, (dunkle Gefilde), die Gegend , wo sich ein goldener Saal von Zwergen findet NIDHÖGG, (der haßerfüllte Schlagende), der Totendrache unter den Wurzeln der Weltenesche NIDHÖGG (2) , der Name eines Zwerges in den Thulur NIDI oder Nyi, (Dunkelmond?), der Name eines Zwerges in den Thulur NIFENG, (Neunfänger), der Name eines Zwerges in den Thulur NIFLHEIM, (die dunkle Welt), eine der neun Welten, Wohnsitz der Eisriesen NIFLHEL, (die dunkle Hel), eine STEIGERUNG zur Hel, dem Totenreich, s. HEL NIPING, (der Gramvolle?), der Name eines Zwerges in den Thulur NIPT, (Schwester), der Name einer WALKÜRE in den Thulur NISSE, skandinavische Bezeichnung für Kobolde, Waldmännchen oder Hausgeister NJÖRD, ein vorwiegend skandinavischer Gott der Wanen, der Vater FREYJAS und FREYRs NJÖTR, (Benützer, Genießer), ein Name ODINs NOATUN, (Schiffstätte), der Wohnsitz der NJÖRD NÖKKWI, möglicherweise ein anderer Name für Nep, den Vater der NANNA, BALDERs Frau NÖNN, (die Starke), der Name eines Flusses NÖRFRI oder Nörr, (der Schmale?), ein Riese und Vater der Nott, s. MANI NÖT, (die Stechende), der Name eines Flusses NORDRI, (Norden), der Name eines der vier Zwerge die das Himmelsdach stützen NORI, (Winzling?), ein Zwerg, der sich auch bei J.R.R.Tolkien findet NORNEN, die drei Schicksalswirkenden Schwestern, Urd, Verdani und Skuld NOTT oder Nött, (Nacht), die personifizierte Göttin der Nacht, die drei Gatten hat, s. MANI NYRAD, (der Neuratende?), der Name eines Zwerges NYT, (Nutzer?), der Name eines Flusses) . OBERON, ein englischer Elfenkönig, der nach der Gestalt des Zwergenkönigs Alberich entstand ODDRUN, im Wölsungenlied die Schwester der Brynhild, unglücklich in GUNNAR verliebt ODENSJAKT, schwedische Bezeichnung für ODINs wilde Jagd, WUOTANs wilde Jagd OD oder Odr, (Erreger?), der Gatte der FREYJA und Vater der Hnoss, entspricht wohl ODIN ODIN, der Allvater und oberste aller Götter ODRÖRIR, Ödhrörir oder Odrerir, (Ekstaseanreger), der göttliche Met aus dem Blut des Kvasir ÖFLUGBARDA, (der Starkbärtige?), der Name einer Riesin in den Thulur OEGISHJALM, Bezeichnung für den ÄGIRs Helm ÖLNIR, (Nährer?), der Name eines Zwerges in den Thulur, möglicherweise die Bezeichnung Für THOR ÖLRUN, (Bierrune?), der Name einer WALKÜRE in der Heldendichtung ÖLVALDI oder Ölwaldi, auch Alwaldi, ein Riese und Vater des Thjazi, Großvater der SKADI ÖNDUD oder Öndott, (der Schreckliche), der Name eines Riesen in den Thulur ÖNN oder Önni, (der Arbeitende?), der Name eines Zwerges in den Thulur ÖRMT, (der sich Teilende?), einer der zwei Flüsse, die THOR täglich durchwaten muß ÖGNIR oder Aurnir, (Erdbewohner), der Name eines Riesen ÖSGRUI, (Aschenhaufen), der Name eines Riesen in den Thulur ÖSKRUD, (Brüller), der Name eines Riesen in den Thulur OFNIR, (der Aufhetzer), ein Name ODINs OFNIR (2) , eine der Schlangen unter der Weltenesche, s. NIDHÖGG OFOTI, (der Beinlose?), der Name eines Riesen in den Thulur OGLADNIR, (der Freudlose), der Name einer Riesin in den Thulur OINN oder Oin, (der Furchtsame), der Name eines Zwerges, Vater des ANDWARI OKOLNIR, (der unkalte Ort), ein Bezirk in Gimle, wo die Trinkhalle Brimnir steht OLGR, (der Brausende?), ein Name ODINs in den Thulur OLLERUS, laut Saxo ein Gott der bei ODINs Verbannung dessen Platz einnimmt, s. ULLR ÖMI, (der Oberste), ein Name ODINs ONARR, (?), der Name eines Zwerges, der ebenfalls als Vater des ANDWARI bezeichnet wird ORENDEL, die mittelhochdeutsche Entsprechung des altnordischen Aurvandill ÖRI, (der Verrückte), der Name eines Zwerges ÖRINN, (der Streitsüchtige), der Name eines Zwerges OSKI, (Wunscherfüller), ein Name ODINs OSKMEY, (Wunschmädchen), Kenning für die WALKÜREN OSKOPNIR, der auch Vigrid bezeichnete Kampfplatz für die RAGNARÖK OSKOREIDI, die norwegische Bezeichnung für WUOTANs wilde Jagd OSTARA, eine vermutlich heidnische Frühlingsgöttin, auch Eostra genannt OTARR, der in ein Schwein verzauberte Mensch, der von der Riesin HYNDLA beschimpft wird OTTAR, ein König aus dem Geschlecht der Ynglinge OTTER oder Otr, ein Sohn des Hreidmar, der Auflöser für die Beschaffung des RHEINGOLD wird . PHOL oder Fol, althochdeutsche Bezeichnung für den Gott BALDER . RADBARD, (Herrscherbart?), der zweite Gatte der Aud, Vater der Randwer RADGRID, (die Herrschsüchtige), der Name einer Walküre RADSEYJARSUND, (Ratinselsund), ein von ODIN fingierter Ortsname im Harberdslied RADSPAK, (der Scharfsinnige), der Name eines Zwerges in den Thulur RADSVID,(der kluge Ratgeber), der Name eines Zwerges in den Thulur RAGNARÖK, (Endschicksal der Götter) RAGNARÖKR, (Götterdämmerung), oft verwechselte Bezeichnung für RAGNARÖK RAGNARSDRAPA, (das Gedicht auf Ragnar), eines der ältesten Gedichte aus dem 9. Jh, RAN, (die Räuberin), die dunkle Meeresgöttin der Tiefe, Gattin des ÄGIR RANDGRID, (die Schildzerstörerin?), der Name einer WALKÜRE RANDWER, Sohn des König Jörmunrek, der von seinem eigenen Vater gehängt wird RANDWER (2) , Sohn des Radbard und der Aud, ein Halbruder von Harald Kampfzahn RANGBEINN, (Krummbein), der Name eines Riesen in den Thulur RANI, (Schnauze?), der Name einer möglichen mythologischen Frauengestalt? RASENGANG, Ritus für die Schließung der Blutsbrüderschaft RATATÖSK oder Rataöskr, (Bohrerzahn), das Eichhörnchen am Stamme der Weltenesche REGIN, (Berater?), eine alte Bezeichnung der Götter im nordischen REGINLEIF, (Tochter der Götter?), der Name einer WALKÜRE REGINN (2) , der Name eines Zwerges REIFRIESEN oder Frostriesen, deren nordische Bezeichnung lautet Hrimthursar REKKR, (Krieger), der Name eines Zwerges in den Thulur RENNANDI, (die Laufende), der Name eines Flusses RHEINGOLD, der sagenhafte Goldschatz im Nibelungenlied RICAGAMBEDA, Name einer germanischen Göttin auf einer römischen Weiheinschrift RIDIL, das Schwert REGINs, mit welchem er seinen Bruder Fafnir das Herz rausschneidet RIESEN oder Jöten, sammelbegriff für alle Riesen RIESENBAUMEISTER, der Riese, der mit SWADILFARIs Hilfe Asgards Mauern erbaut RIESENHEIM, Bezeichnung für Jötunheim, das Land der Riesen RIFINGALFA, (gespaltener Giebel?), der Name einer Riesin in den Thulur RIG, der göttliche Begründer der drei Menschlichen Stände, vermutlich HEIMDALL RIN, die nordische Flussbezeichnung für den Rhein RIND oder Rinda, (gefrohrene Erde?), eine Riesin die von Odin geschwängert den VALI gebiert RING, DRAUPNIR RÖKSTOLAR, (Schicksalsstühle), Bezeichnung für die Herrschersitze der Götter RÖSKWA und THJALFI, auch Röskva, die beiden Geschwister die THOR begleiten ROLF, eine Bezeichnung für den Helden Hrolf Kraki ROSTERRUS oder Rostarus, ist bei Saxo ein Name für ODIN RUDR, (der Rote), der Name eines Flusses RUEDIGER, Marktgraf von Bechlarn, im Nibelungenlied Vater der Verlobten von Giselher RUMOLT, im Nibelungenlied der Küchenmeister am Hofe der Burgunder RUNEN, älteste Schriftzeichen der Germanen, ebenso Symbole energetisch-gesetzhafter Prozesse RYGR, (Dame?), Name einer Riesin in den Thulur RYM, ein möglicher Name für den Gott THOR SADR oder Sannr, (der Wahre), ein Name ODINs SAEGR, (Meer?), heißt das Gefäß, das die beiden Kinder Bil und Hjuki tragen, s. MANI SÄHRIMNIR, (der Russchwarze), der Eber im Topf des Koches ANDHRIMNIR SÄMING, (Sohn?), heißt ein angeblicher Sohn ODINs, an anderer Stelle des Ingvi-Freyrs SAGA, (Sage), eine Göttin (möglicherweise eine Muse?), die mit ODIN täglich trinkt, vermutlich FRIGG SALMFANG, (Heilfänger?), der Name eines Riesen in den Thulur SAMENDILL, (der dunkle Endill), die vermutliche Bezeichnung für einen Seekönig SANGETALL, (der die Wahrheit Erratende), ein Nane ODINs SANNGRID, (sehr heftig, grausam?), der Name einer WALKÜRE SAX, angelsächsische Bezeichnung für Schwert SAXNOT, (der Schwertfreund?), ein von den Sachsen als deren Stammvater verehrter Gott SAXO GRAMMATICUS, gelehrter Kleriker; Der die dänische Geschichte im 13.Jahrhundert aufzeichnete SCEAF, (Garbe), im Englischen mythischer Kulturbringer des Ackerbaus SCHRECKENSHELM, der Ägishelm des Drachen Fafnir, s. RHEINGOLD SCHWARZALBEN, altnordisch Svartalfr, Bezeichnung für die Zwerge unter der Erde SCYLD, der Sohn des Scefs, Stammvater des Geschlechtes der Skjöldungen SCYLDINGAS, der angelsächsische Name des dänischen Geschlechts der Skjöldungen SEHERIN, Bezeichnung für die nordische Völvas, s. WALA SEIDKONA, (Zauberin), Bezeichnung für die nordischen Völvas, s. WALA SEIDR, (Zauber), vorwiegend von Frauen ausgeführte schamanische Praktiken und rituelle Magie, s. FREYA SESSRUMNIR, (Sitze-Räumer), eine Halle in Folkwang, dem Sitz der FREYJA SID, (die Langsame), der Name eines Flusses SIDGRANI, (langer Schnurrbart?), ein Name ODINs SIDHÖTT, (Langhut), ein Name ODINs SIDSKEGG, (Langbart), ein Name ODINs SIEGFRIED, (der durch Friedfertigkeit siegende), der Drachentöter, entspricht Sigurd SIF, eine der Asinnen und Gattin THORs SIGDRIFA oder Sigrdrifa, (Siegtreiberin), eine WALKÜRE SIGELINT, Gemahlin des Sigemunt, Mutter von SIEGFRIED, Königin von Niederland SIGEMUNT, Gemahl der Sigelint, Vater des SIEGFRID, König von Niederland SIGFADIR oder Sigfödr, (Sieg oder Kampfvater), ein Name ODINs SIGGAUTR, ein Name ODINs in den Thulur SIGI, (Sieger), ein Sohn ODINs und Stammhalter des Wölsungengeschlechts SIGMUND, Sohn des Königs der Wölsung, Gatte der Hjördis, Vater Sigurds SIGMUND (2) , der Sohn von Sigurd und der Gudrun, Bruder der Swanhild SIGRUN, (Siegrune), der Name einer WALKÜRE SIGTHROR, (Sieg-Thror), ein Name ODINs in den Thulur SIGTHYGG, ein Wikingerkönig, der die Iren 916. n.Chr. bei Confey besiegte SIGTYR, (Sieggott), ein Name ODINs SIGURD, Sohn des Siegmund, entspricht dem SIEGFRIED des Nibelungenliedes SIGURLINN, Tochter des König Swafnir, Gattin des Hiörward SIGYN, die Frau von LOKI, die unter den Asen aufgeführt wird, s. LOKIs Strafe SILFRINTOPP, (Silbermähne), der Name eines der Asenpferde SIMUL, (Rentierkuh), der Name einer Riesin in den Thulur SIMUL (2) , die Stange, an welcher die beiden Kinder Bil und Hjuki ihr Gefäß tragen, s. MANI SINDRI und BROKK, (der Funkensprüher), einer der beiden kunstreichen Schmiede SINIR, (der Sehnige), der Name eines Pferdes SINFJÖTLI, (Bastard), Sohn des Sigmund und dessen Schwester Signy, Halbbruder SIGURDS SINMARA, (die fahle Mahr), eine Feuerriesin, Gattin des SURT SINTHGUNT, vermutlich eine Göttin, die als Schwester der SUNNA (SOL) bezeichnet wird SIVÖR, (Hängelippe?), der Name einer Riesin in den Thulur SJÖFN, eine der Asinnen und nach FREYJA die Göttin des Liebesverlangens, s. LOFN SKADI, eine Göttin der Jagd und des Schilaufs, Gattin des NJÖRD SKAERIR, (Scherer?), der Name einer Riesin in den Thulur SKALDENDICHTUNG, im Versmaß verfaßte Dichtung, die sich mit ihrem Verfasser verbinden lässt SKALDENMET, der aus dem Blut des Kvasir gewonnene Met ODRÖRIR SKALLI, (Glatzkopf), der Name einer Riesin in den Thulur SKALMÖLD, (Schwertzeit), der Name einer WALKÜRE SKAVAER, (der Schiefe?), der Name eines Zwerges in den Thulur SKAVIDR, (schiefer Baum), der Name eines Zwerges in den Thulur SKEGGJÖLD, (Axtzeit?), der Name einer WALKÜRE SKEIDBRIMIR, (der im lauf Schnaubende?), der Name eines Pferdes SKELFIR, der mythische Ahne des Königsgeschlechtes der Skilfingar SKERKIR, (Lärmer, Toser?), der Name einer Riesin in den Thulur SKIBLADNIR, das vortreffliche Schiff des Gottes FREYR SKILFINGAR, die angelsächsische Bezeichnung für das schwedische Königsgeschlecht der Ynglinge SKILFINGR, (der auf einem Fels wohnende?), ein Name ODINs SKINFAXI, (Lichtpferd), das Pferd, das den Tag (Dag) herbeiführt SKIRNIR, (der Strahlende), der Bote des Gottes FREYR SKLIRNISMAL, (das Lied von Skirnir), das Lied von SKIRNIRs Brautwerbung um GERDA SKIRVIR, (der Spucker?), der Name eines Zwerges in den Thulur SKJALF, die Tochter eines finnischen Königs, auch eine Bezeichnung für FREYA SKÖLDR, (Schild), ein angebliche Sohn ODINs, erster König der Dänen SKJÖLDUNGEN, (Schildlinge), das dänische Königsgeschlecht aus dem 4. und 5. Jahrhundert SKÖGULL, (Kampf), der Name einer WALKÜRE SKÖLL, (Spott), der Wolf, der den Wagen der SOL verfolgt SKRATI, (Troll), eine Bezeichnung für einen Riesen in den Thulur SKRIJKJA, (Schreierin?), der Name einer Riesin in den Thulur SKRYMIR, (Prahler),ein Gegner THORs, der mit dem Riesen Utgardloki identisch ist SKULD, (Schuld), heist eine der drei Nornen, die gleichsam WALKÜRE ist SLEIPNIR, (der Dahingleitende), das achtbeinige Pferd ODINs SLIDR, (gefährlich), ein giftiger Fluß, voll mit Schwertern und Dolchen in der HEL SLIDRUGTANNI, (der mit den gefährlichen Hauern), Bezeichnung für FREYRs Eber Gullinbursti SLÖNGWIR oder Slungnir, (der Hurtige), deas schnelle Pferd des Schwedenkönigs Adil SNAER, (Schnee), ein mythische König aus der Urgeschichte Norwegens, vermutlich ein Reifriese SNORRA EDDA oder Snorris Edda, das von Snorri Sturluson verfaßte Skaldendichtwerk in 3.Teilen SNORRI STURLUSON, Verfasser der Edda, isländischer Gelehrter und Politiker des 13.Jahrhunderts n.Chr SNOTRA, (die Kluge), eine der Asinnen SOEKIN, (die Vorwärtsdrängende), der Name eines Flusses SÖKKMIMIR, (Mimir der Tiefe), ein möglicher identischer Riese mit MIMIR SÖKKVABEKK, (Schatzbank?), der Wohnsitz der Göttin SAGA in Asgard SÖNNUNG, (der Wahrhaftige?), ein Name für THOR SÖRLI, ein Sohn des Jonakr und der Gudrun, Bruder des Hamdir SOL, die personifizierte Sonne, im Merseburger Zauberspruch Sunna genannt SOLBJARTR, (Sonnenhell), der Vater des Helden Svipdag SOLBLINDI, (der Sonnenblinde), der Name eines Zwerges SOMR, (Ehre?), der Name eines Riesen in den Thulur SON, (Versöhnung?), eines der Gefäße, in denen der Skaldenmet ODRÖRIR aufbewahrt wird SPADISIR, (Weihsagedisen), Bezeichnung für die schicksalsverkündenden NORNEN SPRETTINGR, (der Aufspringende), der Name eines Riesen in den Thulur STARKAD, der Name eines Riesen, der von THOR erschlagen wird STARKAD (2) , ein Held dem von ODIN Schlachtenglück, Dichtkunst und langes Leben beschert wird STIGANDI, (Kletterer), der Name eines Riesen in den Thulur STORVERK, (der Großverrichter?), der Name eines Riesen in den Thulur STRÖND, (Strand), der Name eines Flusses STUMI, (Stolperer, Ungeschickter?), der Name einer Riesin in den Thulur SUDRI, (Süden), einer der vier Zwerge in den Thulur SUMARR, (Sommer), die personifizierte sommerliche Jahreszeit, Sohn des Swasud SUNNA, altdeutsche Bezeichnung für die personifizierte Sonne SOL SUNUCSAL, Name einer germanischen Göttin, die auf Inschriften im 3. Jahrhundert n.Chr erwähnt wird SURTALOGI, (Surts Feuer), der vom Feuerriesen SURT verursachte Weltenbrand SURTI, eine andere Bezeichnung für SURT, den Schwarzen SURT oder Surtr, (der Schwarze), der Wächter von Muspelheim, der Feuerwelt SUTTUNG, (der vom Trank Beschwerte), ein Riese, der den ODRÖRIR bewacht, s. SWAFNIR SVADI, (Schlamper?), ein Riese in der Urgeschichte Norwegens, Vater der Hadda und des Hrolfr SVADILFARI, (der eine unglückliche Fahrt machende), der Hengst des Riesenbaumeisters SVAFNIR oder SWAFNIR, (der in den Schlaf Versetzende), ein Name ODINs SVAVNIR (2) , eine der Schlangen unter den Wurzeln der Weltenesche, NIDHÖGG SVALINN, (Sänftiger), der Schild der SOL, welcher Natur und Menschen vor ihrer Hitze schützt SVAFRTHORINN, der Vater der Menglöd SVARA, (die Schwere), der Name einer Riesin SVARANG, (der Schwerfällige), der Name eines Riesen, dessen Söhne gegen THOR kämpfen SVARTALFHEIM, (Welt der Schwarzalben), der unterirdische Wohnort der Zwerge SVARTALVAR, die altnordische Bezeichnung für die Schwarzalben oder Zwerge SVARTHÖFDI, (Schwarzkopf), ein Riese, der als Stammvater aller Zauberer gilt SVARTR, (der Schwarze), der Name eines Riesen in den Thulur SVASUDR, Svösud oder Swasud, (der Liebenswerte), Vater des personifizierten Sommers, Sumarr SVAVA, (Einschläferin?), der Name einer WALKÜRE in der Heldendichtung SVEID, (die Schwingende?), der Name einer WALKÜRE in den Thulur SVEIPINFALDA, (die Kapuzenverhüllte), der Name einer Riesin in den Thulur SVIAGRISS, (Schwedenferkel), ein Ring des König Adil und Erbstück der Ynglinge SVIDRIR, Svidurr oder Svidudr, (der Speerende?), ein Name ODINs SVIPALL, (der Veränderliche), ein Name ODINs SVIPDAGG oder Svebdeg, (der angehende Tag?), angeblicher Sohn des ODIN, Held des Fjöswinnliedes SVIPDAGG BLINDI, (der ausklingende Tag?), ein Name ODINs SVIPUL, (die Veränderliche), der Name einer WALKÜRE SVIURR, (der Verschwindente), der Name eines Zwerges SVIVÖR, (die Verlippte?, Schandmaul?), der Name einer Riesin die von THOR erschlagen wurde SVÖL oder Svalinn, (der Kühle), der Schild der SOL SVÖL (2) , (die Kühle), der Name eines Flusses der Elivagar SVÖLNIR, (der Schildträger), ein Name ODINs SWAFNIR, (der in den Schlaf versetzende), eine Gestalt ODINs SWANHILD, (Schwanenkämpferin), Tochter der Gudrun und Sigurds, die durch Pferde getötet wird SYLG, (Verschlinger), der Name eines Flusses der Elivagar . TACITUS CORNELIUS,55-117 n.Chr. röm. Historiker, der die wichtigsten Aufzeichnungen über Germanien machte TAMFANA, nach Tacitus eine von dem germanischen Stamm der Marsen verehrte Göttin TANNGNIDR, (die Zähneknirschende), Name einer WALKÜRE in den Thulur TANNGNJOST undf TANNGRISNIR, (Zähneknirscher und Zähnefletscher), die beiden Böcke THORs THEKK, (der Beliebte), ein Name ODINs, ebenso eines Zwerges in den Thulur THING, die richtende und