knopf.im.ohr
Hallo! Kennt ihr jemanden, bei dem der Zweitname der Rufname ist? Wie sind eure Erfahrungen damit? Mein Mädchenfavorit ist immer noch Ida Carolina, aber ich würde eventuell Carolina zum Rufnamen machen, weil mir der Name so gut gefällt und wir nicht zwei (gerufene) Idas in der Familie hätten. Liebe Grüße, Knopf
Erfahrung : ich, meiner Tochter (teilweise) Kein Problem
Ich denke, es kommt darauf an wie man das Kind "vorstellt". Wenn es einem wichtig ist, beide Namen immer zu nennen bzw. überall anzugeben, dann ist die "Gefahr" bestimmt groß, dass der EN zum RN wird. Ich kenne es aus dem Kiga, wo ein Junge(Tim Louis) zum Tim wurde, den seine Eltern aber ausschließlich Louis nennen. Außerdem haben wir in der Gruppe einen Tra.ian, der eigentlich Ma.this Tra.ian heißt. In der Klasse meines Sohnes gibt es zwei Lucas, der Klassenlehrer hat kurzerhand bei einem den ZN zum RN gemacht, um Verwechslungen zu vermeiden. So nennen ihn seine Klassenkameraden jetzt alle Giuseppe, was in seiner Familie keiner macht. Ein Klassenkamerad von mir heißt Niko.laus Wan.ja, was ich aber bis zum Abitur nicht wusste ;-). Er war immer und überall nur Wanja.
Der Zweitname wird eigentlich oft als Rufname genommen... Ich kenn einen Klaus Uwe der Uwe genannt wird, eine Enna Victoria die Victoria gerufen wir und ganz krass einen William Maik Joachim Bill der Bill gerufen wird... Also warum nicht? LG
Ja, hier! Sowohl ich als auch mein Bruder. Hin und wieder kam mal ein falsch adressierter Brief an, oder ich musste auf dem Amt einen Satz dazu sagen, aber Probleme oder Missverständnisse gab es nie!
Ich kenne einige Leute, Kinder und Erwachsene, die den zweiten Namen als Rufname haben. Teilweise haben die Eltern das so eingeführt, eine Bekannte von mir hat mit 10 Jahren selbst entschieden, dass sie ihren Rufnamen ändern wird. Hatte mal eine Kollegin die wurde beim Drittnamen gerufen. Also, das war immer total unproblematisch, auch in der Schule. LG
Ich kann mir aber gut vorstellen dass es keine Probleme gibt wenn die Eltern das Kind überall mit dem ZN als Rufnamen vorstellen. Ist dann nur irgendwie schade um den EN, der dann ja total untergeht. Eine Freundin von mir wird schon immer mit ihrem ZN gerufen, die meisten Bekannten wissen nicht mal, dass sie noch einen EN hat. Im KiGa meines Sohnes gab es auch zwei Mädchen mit dem gleichen EN. Die eine wurde dann einfach beim ZN gerufen, auch jetzt noch, obwohl sie inzwischen die Einzige mit dem EN ist in der Gruppe. Liebe Grüße ilsa
Ich werde überall nur Meredith gerufen, obwohl mein Erstname Charlotte ist. Bei uns in der Familie heißen grundsätzlich alle erstgeborenen Mädchen Charlotte mit EN, deshalb wird meistens der Zweitname zum Rufname.
ja bei uns...er heißt Paul Luca wird nur Luca gerufen.Der ZN sollte Paul sein...wegen verst.Papa meines Mannes,aber Luca Paul klang irgendwie garnicht...Paul Luca klingt peppig und schön,jedenfalls für uns.Also der Paul nur für die Behörden,aber sonst Schule usw nur Luca
mein cousin wird mit ZN gerufen das kam aber damals in der Ausbildung (stuttgart Balettschule) so weil es da mehrere Dirks gab, nun wird er immer tobias gerufen! Man weiß es ja aber vielleicht auch einfach nicht!? ich frag ja nciht jeden is das dein erst oder zweitname!?
Ich seh da kein Problem,bei meiner Tochter in der Kita gibt es einen Max Darius und einen Max Louis (Loui gesprochen). In der Kita werden die Jungs mit beiden Namen gerufen und die Eltern nennen den einen zu 90% Darius und die anderen Eltern nennen ihren Jungen zu 90% Louis ;). Aber wenn Du Dir nicht sicher bist.....es muss doch nicht immer ein längerer ZN sein.....dreh die Namen doch einfach und mach Carolina Ida draus ;). Ich find das geht auch ganz gut von der Zunge: Carolina Ida Was meinst Du dazu?
Ich werde nur von meinem Vater beim Zweitnamen gerufen! Manche rufen mich mit beiden Namen, also als wäre es ein Doppelname. Für mich sind alle drei Varianten okay. Die meisten nennen mich aber beim ersten Vornamen. Prinzipiell denke ich aber, dass ist reine Gewohnheit. Wenn Du Dein Kind mit dem Zweitnamen ansprichst, wird es sich so auch vorstellen und demnach auch außerhalb mit diesem Namen gerufen werden. Wobei ich Ida einen tollen Namen finde! Wäre schade, wenn Dein Töchterchen nicht so gerufen würde ;-) (so hätte beinahe meine "kleine" Zwillingstochter geheißen!)
Ich kenne 2 Männer (ca 50/70) die beim Zweitnamen gerufen werden. EN wird nur bei offiziellen Unterschriften verwendet.
man hat die ersten Jahre Fritz zu ihm gesagt und als er alt genug war, diesen Namen scheußlich zu finden, wurde aus ihm ein Jan. (wobei mir Fritz besser gefällt als Jan)
Da kenne ich einen Klaus Stefan, zu dem alle Stefan sagen.