Mitglied inaktiv
Hallo, ich brauche mal eure Meinung: Mir gefällt der arabische Name Amira so gut. Nun sind wir aber so unarabisch, wie man nur sein kann. die kleine würde zu allem Überfluss auch noch "Koch" mit Nachnamen heißen. Amira Koch, geht das?
ich liebe diesen namen. leider hatte ich nicht die chance ihn zu vergeben. ich habe 3 söhne. wir sind auch deutsch. ich hätte ihn trotzdem gewählt. ich kenne eine deutsche samira, eine anina und eine ramina. kein mensch stößt sich daran, dass sie nicht arabisch sind. lg suki
Ich hatte den Namen auch auf meiner Liste und dazu die gleichen Bedenken wie du. Aber ich halte ihn für deutschlandtauglicher als so manch anderen Namen, da er eindeutig und einfach in Schreibweise und Aussprache ist. Liebe Grüße, Knopf
Nur Mut, Amira ist nun wirklich ein einfacher Name, weder kompliziert in der Aussprache, noch wie er geschrieben wird. Ich hätte da keinerlei Bedenken. Etwas sehr exotisches, was man kaum aussprechen kann, würde ich persönlich nicht wählen. Aber Amira Koch geht doch wunderbar, ist weder eine Zungenbrecher, noch klingt es seltsam zusammen.
Toller Name, sehr schön! Und auch noch eine prinzessinnenhaft Bedeutung
lg
Ich finde Amira Koch hört sich sehr schön an. Nehmen
LG Tinchen
Meine Tochter heißt Daliah und alle fragen immer, ob das ein orientalischer Name sei. Ich sage dann immer: Daliah, wie die Dahlie, nur mit "a" und "h" hinten
Schöner Name und absoult deutschlandkompatibel :-) Kenne übrigens eine (mittlerweile erwachsene) Amira mit dt. NN und ebenfalls ohne arabische Wurzeln ;-)
Ich finde, das geht, denn ich persönlich empfinde den Namen gar nicht so "undeutsch". Um ehrlich zu sein war ich beim Betreff schon ein wenig irritiert, was dein Problem sein könnte. Also wie gesagt, meiner Meinung nach geht das. Eine Aishe Koch oder Aylin Koch oder Yasemin Koch fände ich komischer. Eileen Koch oder Jasmin Koch ginge wiederum, weil es ein anderes Schriftbild ist. Verstehst du, was ich meine? lg Meike
Wunderbar! amira ist seehr schön und zum nn koch klingt er auch gut!