Nimfotschka
Hallo
Ich wollte eure Meinung hören. Wir bekommen im Oktober unseren ersten Sohn. Da wir russischer Herkunft sind und einen russ. Familiennamen haben soll unser Sohn auch logischer weiße einen russischen Namen bekommen. Er soll Dmitrij heißen, aber wir wissen nicht wie den Namen zu schreiben weil es mindestens 5 verschiedene deutsche Schreibweisen gibt.
Welche der Schreibweisen würdet ihr wählen?
Ich wäre eigentlich für Dmitrij da die Schreibweise der russischen &
4;&
4;&
0;&
0;&
8;&
0;&
1; am ähnlichsten ist.
Was meint Ihr?
Um Missverständnisse dann zu vermeiden, würde ich es so schreiben, wie gesprochen. Ihr wohnt ja in Deutschland und die meisten werden sich kaum mit der richtigen russischen Aussprache auskennen. So ist es dann gleich klar (Schule etc) Die Familie meines Großvaters ist auch osteuropäischer Herkunft und der entsprechende Nachname wurde mit einem deutschen Vornamen kombiniert, da das Kind "deutsch" war und in Deutschland lebte ;-) Darum musste ich bei logischerweise grinsen. Ich glaube, das ist einfach Geschmackssache ;-)))))
Hallo. Die Familie meines Mannes ist osteuropäischer Herkunft und wir haben einen ganz normalen deutschen Namen vergeben. Wollt ihr nach Russland zurück gehen? Ansonsten müsst ihr doch nicht logischerweise einen russischen Vornamen vergeben. Also in Deutschland würde ich ihn Dimitri schreiben. Andere "deutsche" Schreibweisen kenne ich nicht. Ich dachte Dmitrij sei eher eine russische/osteuropäische als eine deutsche Variante. Ähnlich wie Marija häufig von osteuropäischen Eltern vergeben wird und Maria die deutsche Variante ist.
Ihr solltet es eurem Kind nicht zumuten, seinen Namen später immer buchstabieren zu müssen oder immer falsch geschrieben zu werden. Also ist eindeutig die Schreibweise wie gesprochen die beste, Dimitri. Ich kenne einen Jugendlichen namens Dimitri mit russischen Eltern. Mir gefällt der Name!
Danke für die Antworten
Gesprochen wird es eigentlich Dmitri (also ohne i), mir ist aber aufgefallen dass deutsche den namen falsch also mit i aussprechen.
Die deutsche Übersetzung des Namens scheint fast immer Dimitri. Bei "Boris Godunow" gibt es den falschen Dimitri, ein Opernsänger wird auf deutsch so geschrieben. Diese Variante entspricht wohl am ehesten der deutschen (Aus)Sprache. Ich finde russische Namen übrigens auch oft eher feminin, vor allem die Koseformen mit "a".
Bei Dmitri würde jeder an nen Schreibfehler denken. Also entweder Dimitri oder wenn ihr sagt, dass ist euch "zu falsch", dann lieber so wie es denn dem Original am dichtesten kommt.
Währe vielleicht auch was ?
Hallo, Danke für die Antwort. Dima ist der Spitzname von Dmitrij, also kann man das schlecht im Pass eintragen lassen. Würde irgendwie komisch ruber kommen
Wäre das, was ich kenne.
Nie würde ich auf die Idee kommen, einen russischen Namen in Deutschland zu vergeben. Ich komme slebst aus Kasachstan, meine Kinder sind in Deutschland geboren und haben deutsche Vornamen. Das ist zwar Geschmacksache, aber ich finde, dass man den Kind damit keinen Gefallen tut.
Gehört zwar nicht zum eigentlichen Thema aber ich finde, man kann da auch einen Zwischenweg finden bei dem der Russische Name eine eindeutige deutsche Schreibung hat. Wir hatten viele Weißrussische Aussiedler in den 90er Jahren und da gab es auch wenige Probleme. Pawel Alexej Iwan Oleg .... LG Lilly
Klar es ist Geschmacksache. Mein Mann kommt aus Kasachstan ich aus Rußland. Der Nachnahme ist eher Französisch. Wir haben in der Verwandschaft Jungs der eine heißt Vladislav, wird Vladik genannt. Der andere Timofej. genannt Tim. Das käme für mich nicht in Frage. Meiner heißt Kevin und meine Mutter schafft es immer wieder ihn mit Kosenamen anzusprechen. Das mus jeder für sich wissen aber bei manchen Vornamen kann man nur den Kopf schütteln.
Für mich klingen die deutschen Jungennamen einfach zu komisch, deswegen kommt für mich auch nicht in frage meinem Sohn einen deutschen Namen zu geben. Die de. Namen klingen irgendwie so "weich" und weiblich, russische Männernamen (nicht alle) klingen für mich männlich. Mädchennamen gibt es finde ich deutsche viele schöne, aber die Jungsnamen sind mir zu weiblich.
Sorry, aber findest du, dass Dmitry ausgesprochen männlich klingt? Also, da kenne ich deutsche Namen, die wesentlich "härter" klingen. Wie wäre es mit Alexander oder Valentin?
Ne, Alexander gefällt mir nicht und Valentin klingt zu "Unisex".
Uns gefällt der Name Dmitrij und für mich klingt der männlich.
Aber ich meine jeder hat ja seinen eigenen Geschmack
Dein ernst..?
Sorry aber das finde ich strange... Auch zu behaupten das deutsche Jungennamen "weich" bzw. "weiblich" klingen.
Dmitri finde ich persönlich NIEDLICH, erinnert mich an ein süßes kleines Bibal (=> Küken). Klingt für mich so.. Zumindest klingt es für mich jetzt nicht "hart und maskulin" eher im Gegenteil
Daher verstehe ich Helena wirklich-wirklich gut. Evtl solltest du auch mal die Kehrtseite betrachten und dir überlegen wie ein Name hierzulande wo du wohnst ankommt.
Mir persönlich ist das total egal wie du deinen Sohn nennst, aber er hat nicht viel davon, wenn seine Mama seinen Namen "hart und männlich" findet, dieser jedoch auf seine unmittelbare Umwelt einen ganz anderen Eindruck macht.
Mag sein das "Dmitri" auf manche hier auch "überaus hart und maskulin" klingt, für mich tut es das überhaupt nicht, nichtmal ansatzweise => die "i"s machens wahrscheinlich aus.
Die Buchstabenfolge Dm kommt im Deutschen nicht vor, daher sieht diese Schreibweise für mich sehr fremd aus. Dimitri finde ich ok. Witzig, dass du russische Namen als besonders männlich empfindest. Für mich klingen viele russische Männernamen sehr weiblich - Nikola zum Beispiel .
Hallo, wir sind Deutsche und mögen russische Vornamen sehr gerne. Unsere Tochter hat den Namen Jelena erhalten, auch in der für Deutschland üblicheren Schreibweise als mit Y am Anfang.. Am Anfang hatte ich Sorge, ob der Name auch von allen richtig ausgesprochen wird..aber das war gar kein Problem, Kinder wie Erwachsene haben ihn sofort richtig nach gesprochen, zur Not mit dem Hinweis, “wie Helena nur mit J“. Schreibt doch einfach Dimitri wie es in Deutschland üblich wäre und sprecht ihn so, wie es für euch richtig ist. Die Leute werden sich schnell dran gewöhnen, aber im schriftlichen hat er dann später mal keine Probleme mit seinem Namen. Uns gefallen auch Nicolai und Maxim total gut. Russische Namen sind so schön!!!
Holt schonmal die Steine raus......
meine erste Tochter heißt Ksenija (ja genau xenija aber total für deutsche wirr geschrieben)
*wegduck*
Ich finde Dmitri perfekt, solltest du dich doch umentscheiden in kyrillisch wird es ja eh anders geschrieben. Ob dein Kind das Buchstabieren muss ist egal, ich musste meinen Vornamen nie Buchstabieren (bin deutsche) aber habe trotzdem einen nachnamen den ich IMMER buchstabieren muss, die kinder wachsen so auf, das ist vollkommen irrelevant. Ich finde seltengeschriebene Namen toll, da ist natürlich jeder anders, Mein kind dreht sich nicht bei Mia, Emma Lotta, oder neuerdings ja auch Madita oder Mathilda um. Es ist ein sehr Individueller Name und jeder wird sich an das Kind erinnern sollte er nochmal den namen lesen. Und wenn ich schon diese Kevinschublade jetzt wieder zu hören bekomme, ja heute ist es noch Chantall und Jacqueline aber morgen ist es wieder die Top Ten von gestern;)
Also hoch die Steine ich geh in deckung!