Mitglied inaktiv
Meint ihr, das Umfeld macht da mit, wenn ein Name mit scharfem S gesprochen werden soll oder stößt man damit auf Granit? Liebe Grüße, Knopf
und wo ist das ß? Lußia? ßelia? meist wird doch hier genatwortet "wenn ihr den Namen so aussprecht, werden es die anderen auch so machen". ich bin davon nicht 100% überzeugt, aber kann auch ein zutreffendes beispile nennen (mein schwester Lynn wurde oft Lünn genannt, weil der name noch kaum bekannt war hier- das hat sich jeweils schnell gelegt...
Es geht um Silva. Hinzu kommt noch, dass die meisten Menschen wohl einfach Silvia verstehen werden. Aber genau so wie mir Alex(i)a MIT i besser gefällt, mag ich Silv(i)a lieber ohne. Silva hat so Vieles, was mir gefällt. Der Name ist wohl u.a. in Skandinavien gebräulich. Der Namenstag ist der 08.08. (ein Datum mit Bedeutung für mich). Im Lateinischen ist er einfach das Wort für "Wald", aber übersetzt wird er u.a. mit Waldbewohnerin oder Frau aus dem Wald. Diese Bedeutung hat mir schon bei meiner Freundin Silvia gefallen. Sie hat so etwas Naturverbundenes. Ich muss dabei an Ronja Räubertochter denken oder auch an Elfen und ähnliche Fabelwesen, die aus dem Wald kommen. Das gibt dem Namen etwas Mysthisches. Silva und Alexia würden so eine Bedeutung ergeben, wie "Schützerin des Waldes". Ich würde es sehr schön finden, wenn meine Tochter eine kleine Greenpeace-Kämpferin wäre, um es mal überspitzt und nicht ohne Augenzwinkern auszudrücken. Ich mag auch die Ähnlichkeit zu "Silver". Und mir gefällt der Klang schlicht und einfach sehr gut. Für mich ist der Name etwas Besonderes, weil ich noch keiner Silva begegnet bin, aber er ist trotzdem nicht abgedreht. Liebe Grüße, Knopf
Ich finde nur die Initialen S.A. nicht so toll.
Aber ich könnte ja eine Alexia Silva daraus machen und hätte das S.A.-Problem nicht. Das sieht zwar dann aus wie ein Nachname, schlimm finde ich das aber nicht. Der RN soll ja eh Alexia werden.
Wenn ich weiter so ins Forum schreibe, hört es sich an, als würde ich öffentlich Selbstgespräche führen… Ich mag Silva mit scharfem S gesprochen viel lieber als mit stimmhaftem, weichen S. Und mir fällt auf, dass Tristan und Rasmus auch diesen scharfen S-Laut haben. Wenn ich Alexia Silva so aufschreibe, sieht das für mich richtig gut aus. Es wirkt zwar wie ein Nachname, aber das stört mich nun wirklich nicht. Ich mag den Namen Silva sehr gern und frage mich, warum ich da nicht früher drauf gekommen bin. Silvia wäre zwar unkomplizierter, aber der Name gefällt mir leider nicht so gut.
...ich mag Silva auch, aber mit dem weichen stimmhaften S gesprochen. ?ilva ist nicht so meins, aber das ist ja egal. ich finde auch die BEDEUTUNG SO HINREI?END; AUS DEN VON DIR GENANNTEN GRÜNDEN; ABER V:A: WEIL MEIN MANN MIT zn hORST HEI?T- DER MANN AUS DEM wALD ,)))
Silva ist hier ein ganz häufiger NN :-) und ja, er wird mit scharfem S gesprochen. Mir käme es komisch vor, ihn als VN zu nehmen, aber in Dt. sehe ich keine Probleme! LG
Ich bin Silva einfach mit scharfem S gewöhnt und kann ihn mir jetzt nicht mehr anders vorstellen. Die Verbindung zu deinem Mann finde ich auch sehr schön, v.a. weil die wenigsten davon wissen werden und es dann so ein kleines Familiengeheimnis wäre. Ich habe jetzt übrigens auf mehreren Seiten gelesen, dass der Namenstag der 15. September sein soll. Man sollte nicht der ersten Quelle vertrauen, die man findet. Das ist aber nicht sooo wichtig. Da habe ich ja sonst auch nie drauf geachtet. Meinst du denn, dass ßilva würde sich durchsetzen lassen? Und wie findest du Alexia Silva? Klingt insbesondere mit scharfem S zischig, aber ich mir gefällt es so.
Bist du in Spanien? Ich kann mir vorstellen, dass es komisch ist, einen Namen als VN zu nehmen, den man nur als NN gewöhnt ist. Ich kenne Silva auch als NN (entweder nur Silva oder da Silva), aber ich bin davon nicht so "geprägt", dass ich ihn mir als VN nicht mehr vorstellen kann. Ich finde, es gibt so viele schöne, klangvolle spanische Nachnamen. Und gerade Silva klingt für mich nicht so "nachnamig", dass ich ihn nicht mehr als VN nehmen könnte. In Deutschland wird es wahrscheinlich nur Probleme mit dem scharfen S geben.
er mal einjen Dackel kannte, der so hieß :(( Alexia Silva - schön, ja, das klingt irgendwie ein bisschen geheimnisvoll.. die Bedeutung ist wunderschön!
Immer diese Tiere mit den schönen Namen! :) Wir haben es „umgekehrt“ gemacht und unsere Tiere nach Menschen benannt, die wir kannten. Aber nicht als „Abwertung“ den Menschen gegenüber, sondern weil wir die Namen so schön fanden und uns nicht getraut haben, unsere Kinder mal so zu nennen. Aber jetzt, wo du die Geschichte mit dem Dackel erwähnst, erinnere ich mich wieder, dass Silva mal auf deiner Liste stand. Komisch, dass er mir damals nicht schon positiv aufgefallen ist. Vielleicht habe ich mich auch erst durch die WM in Silva verliebt, weil ein spanischer Fußballspieler David Silva heißt. Manchmal muss man einen Namen erst öfter hören, um zu merken, wie gern man ihn doch hat. ;-) Dass der Name für dich ein bisschen geheimnisvoll klingt, freut mich. Ich mag solche geheimnisvollen Namen. Ich finde die Bedeutung auch schön. Nicht nur die Bedeutung an sich, sondern dass sich die jeweiligen Bedeutungen auch so gut verbinden lassen. Wie bei den Jungsnamen auch.
Liebe Knopf, wir wohnen in Portugal. Hier gibt es auch Silva und da Silva :-) ciao ciao