Elternforum Vornamen

Binationale Beziehung: welcher Name!

Binationale Beziehung: welcher Name!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Ihr Lieben! Mich würde einmal interessieren, wie Ihr das seht... In gemischten Beziehungen mit zwei Nationalitäten: Nach welcher Nationalität, bzw. welchen Kriterien würdet Ihr den Namen fürs Kind wählen? Würdet Ihr grundsätzlich einen deutschen Namen wählen? Wer kennt sich mit der Regelung bzgl. des Nachnamens aus? Wenn man unverheiratet ist, erhält das Kind automatisch immer den Nachnamen der Mutter oder wäre auch denkbar, dass das Kind den Namen des Vaters erhält? Danke und lieben Gruß!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Auch wenn ihr nicht verheiratet seid, kann das Kind den NN des Vaters haben. Was man da tun muss, weiß ich aber leider nicht. Auf jeden Fall muss der Vater am besten noch vor der Geburt beim Jugendamt (?) die Vaterschaft anerkennen. Ich lebe in keiner binationalen Beziehung, würde aber aus dem Bauch heraus sagen, dass es ein Kind in Deutschland mit einem deutschen Nachnamen leichter hat als mit z.B. einem türkischen. Beim Vornamen würde ich vielleicht versuchen einen Namen zu finden, der in beiden Sprachen vorkommt. Oder zwei Vornamen wählen - für jede Sprache einen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich würde einen Vornamen wählen der zu beiden nationalitäten paßt ich war beim 1. Kind war ch auch nicht verheiratet und mein sohn bekam den NN vom Vater. haben wir vorher beim Jugendamt geklärt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

-


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich würde versuchen, einen Vornamen zu finden, der in beiden Nationalitäten geläufig ist. Oder einen, der beiden einfach gut gefällt. Oder zwei Vornamen aus beiden Sprachen. LG sun


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

kann man wählen nur sin dann alle kinder mit dem nachnamen ein muß! das ist so geregelt also is nicht mit das erste wie mama das 2te wie papa!! im regelfall tendiere ich namenmäßig eher zum land wo man wohn, kommt aber auf nationalität an!! tina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich lebe in so einer binationalen Beziehung (Ich D und mein Mann Ivorer). All unsere Kinder haben NUR Ivorische und muslimische Namen, auch als Rufnamen. Zudem haben alle den NN des Vaters. Ich finde zu meinen dunkelhäutigen Kindern hätte im Leben nicht etwas wie Gustav oder Franz gepasst. Bisher fanden die Namen ansich nur Zuspruch und Bewunderung. Buchstabieren muss man mitunter auch Deutsche Namen...wie viele Schreibweisen von Jannik gibt es doch gleich?! Und an dem afrikanischen NN kann man eh nix ändern, der muss so oder so ständig buchstabiert werden, genau wie Schmitt oder Schmidt eben... Dieses Argument "lieber einen Deutschen Namen, da das Kind sonnst Probleme kriegt in Deutschland" kann ich gar nicht nachvollziehen. Was für ein Blödsinn! Was denn für Probleme? Das der Name mitunter 4x im Jahr buchstabiert werden muss? Anfeindungen gegenüber dunkelhäutigen und gemischten Kindern gibt es per se schon genug fast täglich, da ist ein Name und sei er noch so exotisch das Kleinste Problem!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine Mutter ist Deutsche, mein verstorbener Vater war Türke. Sie haben sich für meinen Bruder und mich für Namen entschieden, die es in anderer Schreibweise auch im Deutschen gibt. Ich heiße Yasemin (dtsch. Jasmin) und mein Bruder Deniz (dtsch. Dennis). Bin der Meinung, da die Regelungen mittlerweile so gelockert sind, würde ich einfach den Namen vergeben, der Euch beiden gefällt. Es muß ja nicht zwangsläufig ein deutscher Name sein bzw. ein Name der anderen Nationalität. In meiner türkischen Seite der Familie gibts einen Sammy (nicht gerade sehr Türkisch...) und auf der deutschen Seite 2x Johnny (auch nicht typisch Deutsch!) Und ich als Halbtürkin bin mit einem Polen verheiratet, und unsere Tochter heißt Letizia... LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin deutsche und mein Mann ist in Deutschland geboren von bosnischer Herkunft. Ich mag die bosnischen Namen nicht und mein Mann respektiert das. Er hat auch meinen Familiennamen angenommen bei der Hochzeit. Unser Sohn hat einen englischen Namen und das 2. Kind wird auch keinen typisch deutschen oder bosnischen Namen bekommen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin mir nict ganz sicher: Prinzipiel bekommt das Kind dann den Namen der Mutter, aber man kann glaube ich auch den des Vaters eintragen lassen. (evtl. garantiert muss der dann aber die Vaterschaft formgebunden anerkennen) Ich würde grundsätzlich Namen vergeben, die in beiden Kulturen funktionieren. Ich kenne einen deutsch-türkischen Jungen, der in Deutschland wohnt, und zuseinem zutiefst deutschen Nachnamen die Vornamen Deniz Yilmaz trägt. Ich finde Deniz da super! Gesprochen fällt es gar nicht auf, schriftlich bemerkt man den Unterschied, und wenn er mehr Wert auf seine türkische Identuität legt, kann er Yilmaz überall (mit-)verwenden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Mann ist halb Südafrikaner/halb Südtiroler und ich hab kroatische Wurzeln. Wir haben unseren Kindern engl. Namen gegeben (gefallen uns am besten für unsere Kinder). LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Mann ist Mexikaner und ich Deutsche. Der Familienname mexikanisch. Deshalb haben unsere Kinder Mexikanisch/spanische Vornamen, weil es sprachlich einfach besser paßt. Und viele behalten ja auch nach der Hochzeit ihren Nachnamen also sollte die Kombi schon passen. Außerdem sehen unsere Kinder auch sehr mexikanisch aus. Nur ich fall aus der Reihe :-) Wir haben aber bei der Namenswahl vorher meine Eltern die Namen aufgeschrieben und sie vorlesen lassen. Um zusehen ob man auch ohne Spanischkenntnisse diese einigermaßen richtig ausspricht. Hat geklappt und bisher sind wir mit der Namenswahl super zufrieden. alemana-mex