Mitglied inaktiv
Hallo, mich würde einfach mal interessieren, welche Gründe Eltern haben, ihrem Kind zwei Vornamen zu geben (von denen einer ja unter den Tisch fällt). Das ist ja momentan schwer in Mode und mich interessiert einfach, warum. Danke für eure Auskünfte, Niki
Also ich glaube das du jetzt die 10 oder so bist die das fragt ;o) *g* Also mein Sohn heißt Niklas Leon.Als wir uns auf Namenssuche gemacht haben wollte mein Mann Leon und ich Niklas also Niklas Leon und wir waren beide glücklich.Dieses mal war es wahnsinnig schwer.Meine Lieblingsnamen sind dieses mal Quentin und Elias die von meinem Mann Lennart und Lukas also Lukas Quentin und Lennart Elias dieses mal wird mein wunschnache Zn weil letztes mal der Meines mannes ZN war.Ein Mädchen würde Janne Sophie heißen. LG Nicole
Daran kannst du mal sehen, das das für viele doch noch recht erklärungsbedürftig ist ;-))
Mich hat es als Kind wahnsinnig genervt, dass ich als eine der wenigen nur 1 Vornamen hatte. Meine Freundinnen hatten fast alle 2 oder 3 Namen. Darum habe ich meinen Kindern nun 2 Namen gegeben (die Große heißt Barbara Franzsika, die Kleine (ET im August) wird Corinna Luisa heißen). LG Andrea
..ich glaube, diese frage ist hier schon zigtausend mal gestellt worden... ;-) also, ohne bindestrich ist das eben kein doppelname, sondern es gibt noch einen zweitnamen. ich hätte das auch nicht unbedingt haben müssen für unseren sohn, aber mein mann stammt aus bayern, und dort (und in seiner familie) ist das üblich. naja, und ich kenne eine frau, die sich nach auszug aus dem elternhaus nur noch bei ihrem zweitnamen hat rufen lassen (carolin), weil sie ihren zunächst üblichen rufnamen so schrecklich fand (dagmar). diese möglichkeit finde ich gut - zumal man ja nicht wissen kann, ob sich der rufname nicht zum absoluten trendnamen entwickelt - wir können dann prima ausweichen. und der zweitname stört doch kein stück! lg, gesa mit nick levin
ach ja, immer diese bayern ;-). es ist auch ein immer wieder beliebtes smalltalkthema, zweitnamen auszutauschen, denn da "toben" sich die eltern ja manchmal richtig aus. schon lustig, wenn da eine isabella mit zweitnamen plötzlich "madonna joya" heißt oder sowas. ich kenne auch fälle, in denen kinder / jugendliche ihren zweitnamen als erstnamen angenommen haben. und, da fällt mir noch ein, kommt die sitte nicht ursprünglich daher, dass man als zweitnamen den des paten genommen hat?
1. ist es überhaupt keine Modeerscheinung, im Gegenteil, früher war das immer der Fall und gleich noch mehrere namen, nämlich wegen 2. aus Familientraditionen. Bzw haben meine Kids entweder den namen ihres Vaters, ihres Opas oder sonst einen Bezug zur Verwandtschaft 3. wenn man sich nicht einigen kann 4. damit das Kind, falls ihm der Erstname nicht mehr gefällt noch die Möglichkeit hat, zu wechseln (ich kenne so einen Fall) Meine Jungs haben 2, 5, 3 Namen (das mit den 5 Namen hab ich allerdings nicht so gewollt, da war der anmeldende Papa schuld ;-))
In der Familie meines Mannes ist es so, das die Kinder alle zwei Namen bekommen und bei Jungen der erste mit A beginnt. Erst fand ich das doof, hab mich aber im laufe der Schwangerschaft damit angefreundet. Ich hab dann den Namen ARWED MAGNUS ausgesucht. Magnus ist übrigens in dem Fall der Rufname. So kann er es später etwas hübscher abkürzen : A. Magnus v. F... Viele Grüße Nicole
Bei uns war es so, dass wir eigentlich zuerst nur einen Namen nehmen wollten. Im Nachhinein gefielen uns aber immer öfters Doppelnamen doch ganz gut. Letztenendes werden unsere Kinder auch einen Doppelnamen bekommen. Sie sollen halt was besonderes sein. Alleine schon, wenn es manche Vornamen so häufig gibt. Was ich überhaupt nicht mag, sind Namen mit Bindestrich, da man solch einen Namen immer komplett schreiben, bzw. unterschreiben muß. LG
Hallo, meine Kinder haben beide zwei Namen. Zuerst war es so, das wir uns nicht einigen konnten und wir so beide Wunschnamen verewigen konnten. Aber was ich ansonsten noch gut finde an zwei Namen ist, das man beide Namen rufen kann, wenn gleich mehrere Kinder in einer Gemeinschaft den gleichen vornamen haben. Die Wahrscheinlichkeit, das zwei Kinder die gleichen beiden Namen haben, ist so gut wie ausgeschlossen, es sei denn, man nimmt typische Kombis (Marie Theres, Anna Lena, oder so). In der Kindergartengruppe meiner Tochter gab es z. B. zwei Neles und da wurde die eine immer "die große Nele" und die andere "die kleine Nele", das fand ich immer doof. Die anderen schon genannten Gründe sind natürlich auch nicht von der Hand zu weisen... LG Birgit
Wir sind ein binationales Elternpaar. Unsere Kinder wachsten zweisprachig auf und haben aus jedem Land einen Namen. Das kann auch Vorteile für die Zukunft bringen.
Hallo ! Diese Mode kann finde ich nicht gut ! Ein Name fällt doch eh (fast) immer weg!!! Außerdem ist es doch auch nur ein Kind ! Unser Sohn heißt Yannic ! Fast alle im Bekanntenkreis habe Doppelnamen, und die erste ärgern sich schon, weil sie einen Namen ja auch fürs zweite Kind hätten nehmen können!!! Wir bleiben bei einem !!!
Wieso JETZT schwer in Mode? War es jemals nicht "in Mode"? Meine Eltern, Großeltern (alle aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands), ebenso wie meine Geschwister und ich, haben alle zwei Namen. Es war völlig normal, nicht nur in unserer Familie, z.B. aus Tradition den Namen des Taufpaten oder eines Elternteils noch als Zweitnamen zu geben. Außerdem muß garnicht immer ein Name ein Leben lang unter den Tisch fallen, ich kenne mehrere Leute, die als Erwachsene ihren Zweitnamen zum Rufnamen gemacht haben - jeweils aus sehr unterschiedlichen Gründen (Name gefällt besser, ist praktischer, "Neustart im Leben",...). Ich finde es gut, einem Kind zwei Namen zu geben, wenn es einen Grund für den zweiten Namen gibt. Das muß ja nicht nur Tradition oder sowas sein, sondern kann ja auch ein Kompromiß zwischen den Eltern sein, wenn sie z.B. zwei Namen sehr schön finden.
Wir wollten keinen Zweitnamen für unseren Sohn Lars, da mich das als Kind immer genervt hat, zwei Namen zu haben. Leider machte uns das Standesamt einen Strich durch die Rechnung. Es wurde felsenfest behauptet, Lars sei sowohl weiblich, als auch männlich. Da wir keine Lust hatten, einen Einspruch einzulegen, haben wir uns dann doch für Lars Eric entschieden. Eric ist zwar sehr schön, fällt aber so oder so ins Wasser.