Mitglied inaktiv
hallo, wie findet ihr denn alliterationen bei namen? - nicht schlimm, wenn's eben so kommt... - kommt immer drauf an... - würdet ihr nicht machen... !? ich habe hier nämlich einen namen, den ich sehr gerne mag, aber mich stört, daß es der selbe anfangsbuchstabe, wie unser nachname ist... würde euch das abhalten einen namen zu vergeben? und wie findet ihr klingt BENNET mit einem nachnamen, der so ähnlich klingt wie BUSCH!? freue mich auf eure meinungen lg milen
Hallo Milen! Es kommt ganz darauf an. Generell würde ich es nicht machen, weil in meinen Ohren eine Alliteration nach einer Comicfigur klingen KANN (!). Extrembeispiel: Karlotta Karotte. Wenn allerdings mein absoluter Lieblingsname dummerweise mit dem Anfangsbuchstaben meines Nachnamens anfängt, würde ich es mir vielleicht noch mal überlegen, ob ich eine Alliteration nicht doch vergeben könnte. Kommt für dich kein anderer Name in Frage? Hat der ausgesuchte Name eine besondere Bedeutung für dich? In dem Fall würde ich den Namen wohl vergeben, obwohl ich Bennet Busch nicht optimal finde. Vielleicht liegt das daran, dass Vor- und Nachname kurz sind. Benjamin Busch und Benedikt Busch würden mir schon besser gefallen. Liebe Grüße, Knopf
ja, du sprichst genau die punkte an, die mich auch stören... ...wollte nur eben mal hören, ob ich "übertreibe" -denn mein mann findet es nicht soo schlimm- oder ob das anderen auch noch so geht... :-) finde nämlich auch, daß namen mit alliterationen oft wie erfundene künstlernamen klingen und das mag ich nicht... der andere punkt, den du angesprochen hast, der mich auch stört, ist die länge bzw. eher kürze der namen... runder klingt es nämlich wirklich, wenn man einen sehr langen vornamen zu einem einsilbigen nachnamen nimmt. danke und lg milen
Hiho, meine Tochter heißt Kim und unser Nachname ist auch einsilbig. Soviel dazu. Ich find Bennet Busch ok. Wenn Du nich so 100 % glücklich bist, kannste ja noch einen Zwischennamen setzen. Aber abhalten würde mich das von meinem Lieblingsnamen nicht. Vll. nimmt er später den Nachnamen seiner Frau an und dann passt der Kompromiss nicht mehr? Grüße Petra
Das kann man so pauschal nicht beantworten. Es gibt sicher Kombinationen, bei denen Alliterationen einen Comic-Effekt à la Donald Duck (z.B. Nico Neu, Lilly Lind, Rosa Roth ) erzeugen. Das würde ich persönlich eher vermeiden.
Aber mir fallen auch Namen ein, bei denen dieser Effekt nicht zustande kommt (Martin Müller, Florian Fischer etc.). Die klingen in meinen Ohren ganz normal...
Hallo Kevin Kuranyi (oder wie der sich schreibt) Ben Becker Silvester Stalone Sharon Stone Michael Moore David Duchovny Gregor Gysi Hansi Hinterseer Jack Johnson Janet Jackson Jette Joop Steven Seagal Steven Spielberg Willi Weber All diese Menschen haben ihren Namen doch schon VOR ihrer Karriere gehabt. Als Kind, als man noch nicht wusste, was aus ihnen wird. Ich selbst habe im Bekanntenkreis EINIGE, deren Namen Alliterationen bilden. zB der typische Michael Maier, Sabine Schulz usw. Nach meiner Hochzeit sind meine Initialien auch KK (die meiner Schwägerin waren ihr ganzes Leben schon so!) Also ich finde da garnichts dabei - im Gegenteil, ich finde solche Namen kann man sich sogar besser merken. LG und nur Mut asu
Ehrlich gesagt, würde es mich schon stören. Das klingt für mich schon meistens wie eine Kunstfigur o.ä. Die haben halt oft so Namen, wie z.B. Olivia Öl, Benjamin Blümchen oder Bibi Blocksberg.
Ich würde es wenn es geht vermeiden! Auch wenn solche Aliterationen öfter vorkommen, finde ich, dass es nicht gut klingt - oft erinnern mich solche Namen auch an Comicfiguren. Gerade dort werden ja wohl bewusst solche Namen gewählt: Benjamin Blümchen, Karla Kolumna, Donald Duck, Micky Maus, Bibi Blocksberg etc.
Hallo Milen wir haben das direkt zweimal. Aber es hört sich bei keinem der Kinder an, wie Benjamin Blümchen *g* ich denke es kommt dann doch auch sehr auf den Nachnamen und die Vornamen an. lg mila
Ich finde, dass es da auf den Klang ankommt. Und Bennet Busch find da jetzt nicht so dolle...sorry.
Es kommt natürlich immer auf den Namen selbst an. Bestimmt gibt es auch Kombinationen von einsilbigen Vor- und Nachnamen, die sich gut anhören – und nicht jede Alliteration klingt gleich nach einer Comicfigur. (Ich müsste konkret den gewünschten Vor- und Nachnamen wissen, um das besser beurteilen zu können.) Die genannte Kombination „Bennet Busch“ finde ich jedoch nicht so günstig. Dass viele Berühmtheiten solche Namen tragen, hat für mich keine Bedeutung. Da kommt es nämlich auch auf die jeweilige Kombination an. Kevin Kuranyi finde ich OK, Ben Becker hingegen eher nicht. Dass sich der Name durch die Hochzeit ändern kann, stimmt natürlich. Dennoch würde ich auf den Klang von Vor- und Nachnamen achten. Und wenn du, Milen, mit „Bennet Busch“ nicht 100%-ig glücklich bist, wäre ein anderer Vorname vielleicht besser. Liebe Grüße, Knopf
also ich hatte eine Susan Schmitd und einen Sebastian Scheuch in meiner Klasse... Franziska Friese ist meine beste Freundin und mein Verlobter heißt Jörg Jenzen... mir ist bisher nie bewusst aufgefallen das das alliterationen sind, ok, war ja auch in deutsch ne niete... die Frau meines Opas heißt nach ihrer hochzeit jetzt Katrin könig... mich störts nicht, im Gegenteil ich möchte später meinen Kindern auch gerne J- Namen geben... ich denke es kommt auf den nachnamen an, wenn ich schon kaspar, blume oder ähnlich heiße sollte ich mir das überlegen mit den gleichen initialien
Kommt auf die Namenskombi an. Manchmal stört es überhaupt nicht, manchmal eben doch! Mein Wunschname würde mit dem Familiennamen ähnlich klingen wie Gustav Gans, und das geht halt gar nicht!!! LG, Maliki
finde ich nicht schlimm!
solange es kein GEORGE Busch wird
also ich finde alliterationen nicht so schlimm, allerdings würde zu einem so kurzen nachnamen ein langer vorname besser harmonieren, durc die gleichen anfangsbuchstaben fällt das eingach mehr auf.
Benedikt Busch klingt besser und ihr könntet ihn ja familienintern trotzdem bennet nennen. so als koseform.
aber ein offizieller bennet busch hat doch viel von einer comicfigur a'la donald duck.
lg
celestine
Ich dachte früher auch immer das klingt nicht gut. Aber ich hab sogar in einem Namensbuch gelesen, (ich glaub es war sogar der DUDEN), daß genau das Gegenteil der Fall sein soll. Gleiche Anfangsbuchstaben würden sehr gut klingen. Allerdings sollte der Vorname nicht mit dem gleichen Buchstaben enden, wie der Nachname beginnt. Wobei man das nicht pauschal sagen kann, finde ich. Wir machen vielleicht einen Linus, obwohl unser Nachname mit "S" beginnt. Meine Namen beginnen übrigens auch mit dem gleichen Buchstaben und die meiner Schwägerin auch. Gruß MinoMama