Elternforum Die Grundschule

Lehrplan Klasse 3 (BW) insbes. Deutsch gesucht

Lehrplan Klasse 3 (BW) insbes. Deutsch gesucht

SybilleN

Beitrag melden

Hallo ihr Lieben, hat jemand von euch eine Übersicht, was in der 3. Klasse in BW in Deutsch der Lehrplaninhalt ist? Oder auch gerne einen Link zu Übungen, die es bei euch so in der 3. Klasse gibt. Ich würde mich sehr freuen! Leider muss man ja davon ausgehen, dass die Schulen noch länger zu bleiben als nur bis 11.01. Die Kommunikation mit der Lehrerin meiner 3.Klässlerin findet so gut wie nicht statt. Sie hat "jetzt Ferien." Wir sitzen jetzt wieder vor nem Stapel Blätter ohne weitere Erklärung. Die würde ich gern abarbeiten, so lange es bei uns von der Arbeit aus ruhiger ist und ich meine Kinder unterstützen kann. Aber ein Plan und ein Ziel wäre eben richtig hilfreich! Wir machen jetzt halt mal irgendwie - vielleicht baut da was aufeinander auf, vielleicht nicht... Für meinen Sohn (2.Klasse) hab ich da etwas auf Rückfrage erhalten, bei meiner Tochter will die Lehrerin auch nichts rausgeben, damit man " nicht voraus üben " kann. Sorry, da könnte ich die Wände hochgehen! Meine Tochter steht auf ner 3, da schadet es doch sicher mehr, wenn sie wieder wochenlang wenig oder Nonsens macht...


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Ich weiß das es so etwas gibt - hab das selber schon mal gefunden - du wirst dich wohl durchgoogeln müssen. Problem - man weiß nie so genau was der Lehrer tatsächlich dran nimmt. Einfacher wäre- das Deutschheft (Ergänzungshefte) Klasse 4 zu kaufen oder eben Klasse 3. Die gibt es ja immer nebenbei zu den Büchern aus der Serie. Die kann man ganz normal im Fachhandel kaufen.


Zwerg1511

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

http://www.bildungsplaene-bw.de/bildungsplan,Lde/Startseite/BP2016BW_ALLG/BP2016BW_ALLG_GS_3-4 Das sind die Rahmenlehrpläne, da kannst du suchen. LG Zwerg


dann

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Grundsätzlich ist Anton sehr lehrplannah. Ansonsten Inhaltsverzeichnis von Arbeitsheft in Deutsch. Allerdings habe ich noch nicht ganz verstanden, was du genau brauchst? Wir hatten bisher in der 3. Klasse Verben/Adjektive/Nomen und Aufbau und Schreiben eines Briefes, daneben allgemein Rechtschreibung, Leseverständnis und Gedichte lernen....


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Ich hangele mich auch entlang des Arbeitshefts. Und entscheide auch konsequent, dass meine Tochter der Reihe nach eine bis zwei Seiten darin macht. Ohne Lehrerauftrag. Denn gefordert werden wird das Wissen ganz sicher, da will ich dann nicht wieder Überraschungen erleben, wer weiß, wie lange diese Pause geht.... Der "verpasste" Stoff von März 2019 bis Sommerferien wurde zu Beginn der 3. Klasse konsequent eingefordert, es wurde nullkommanull Rücksicht genommen. Die zusammenhangslos kopierten Blätter gehen mir so auf die Nerven... Bei den zwei Konferenzen, die sie noch vor Weihnachten hinbekommen haben, hat die Lehrerin den Kindern Weihnachtsgeschichten vorgelesen. Ohne Worte, echt... was soll das?!


mellomania

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

die lehrer haben KEINE ferien, sondern unterrichtsfreie zeit! sie müssen dennoch für rückfragen erreichbar sein. davon ab, auf grundschulkönig.de gibt es nach klassenstufe und fach kostenlose übungen mit lösungen. da arbeiten wir sehr gerne damit.


sternenfee75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mellomania

Wir bekommen das jedes Jahr für Deutsch/Mathe, allerdings sind wir NRW, weiß nicht, ob es da Unterschiede gibt.


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

hast Du das DEUTSCH-Buch Deiner Tochter? Darin sind alle Themen des Lehrplans. Wenn nicht, ist das sicher zu bestellen (auf das jeweilige Bundesland achten). In Deutsch wäre mir viel Lesen wichtig. LG


InmeinemkleinenApfel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Kennst du die Grundschullehrerin Kutzi? Ich mag ihren Kanal auf YouTube, vielleicht hilft dir das?


InmeinemkleinenApfel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Ach ja, Link hab ich dir per PN geschickt


Schniesenase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Hallo SibylleN, es kommt ja ein bisschen darauf an, was das Kind verstehen und lernen kann und wie hilfreich Ihr sie begleiten könnt. Da kommen viele Eltern an ihre Grenzen. Ich bin GS- und HS-Lehrerin und lerne gerade mit Kindern, deren Angehörige Hochrisikopatienten sind und die darum teilweise seit März nicht mehr in der Schule sein konnten. Für Deutsch Grammatik und Rechtschreibung kann ich den "Zauberlehrling" empfehlen. Da kann man ggf. auch mit dem für Klasse 2 anfangen, um Versäumtes oder nicht Verstandenes aufzuarbeiten. Der ist ziemlich lückenlos, kann aber nicht ohne weiteres selbstständig bearbeitet werden und wird auch so manche Eltern vor Fragen stellen. Gut finde ich auch die Übungshefte vom Mildenberger Verlag. Hier kann man auch gut in einer niedrigeren Klassenstufe anfangen und sich hocharbeiten. Pro Seite bekommen die Kinder einen Aufkleber, der ein Bild auf der Rückseite ergänzt. Ist das Heft fertig, kann man das ganze Bild sehen. Das motiviert. Inhaltlich sind sie nicht ganz so anspruchsvoll wie der Zauberlehrling, aber es steckt alles drin, was man für die GS lernen sollte. Es gibt diese Hefte für alle Themen, auch Schreibanlässe und Lesekompetenz. Damit können die Kinder etwas leichter selbstständig arbeiten, brauchen aber auch hier Begleitung, weil ggf. unklare Begriffe (Nomen, Verb, Artikel, Adjektiv, Präsens, Präteritum, Grundform, Personalform etc.) verwendet werden, die die Kinder nicht verstehen. Wenn das Lesevermögen noch im Aufbau ist, sollte in Sachen Grammatik und Rechtschreibung eine Klasse tiefer begonnen werden. Diese Kinder haben dann so viel mit dem Er- Lesen zu tun, dass es sie überfordert, auch noch über die Sprache selbst nachzudenken. Also dann lieber kräftig vorlesen, vorlesen lassen, Liesmal-Hefte, andere Lesekompetenzhefte bearbeiten lassen. Dazu geht es um die Entwicklung von Schreibkompetenz allgemein, wo ich einfach immer Schreibanlässe suchen würde, z.B. Einkaufsliste, kurze Rezeptbeschreibung, kurze Erzählung von Erlebtem in Form eines Briefes an die Oma (da kann man auch gleich üben, wie das mit Anrede und Grußformel im Brief geht usw.), Rätsel und Witze erfinden etc. Sowas lernt sich am besten, wenn es Spaß macht und sinnhaft ist. Für Klasse 3 und 4 geht auch gut, z.B. ein Märchen umdichten (Anfang oder Ende verändern, ggf. mit gemeinsamer Ideensammlung). Am wichtigsten finde ich immer, mit Hiblick auf die weitere Schullaufbahn, die Lesekompetenz. Hier gibt es natürlich die Liesmal-Reihe, die den Kindern überwiegend viel Spaß macht und gut selbstständig zu bearbeiten ist. Dann gibt es aber auch andere Leseübungshefte, die man anschaffen kann. Was ich immer wieder feststelle, ist, dass Kinder, die durch Eltern oder Schule lange genug genötigt wurden, Blätter oder Hefte irgendwie abzuarbeiten, irgendwann eine fatale Schaltung im Gehirn entwickeln, nämlich, dass es egal ist, ob sie wissen, was sie tun, wenn sie nur fleißig sind. Davor kann ich nur warnen. Bei meinen Lernkindern arbeite ich jetzt intensiv daran, diese Schaltung wieder umzuändern, was leider gar nicht so gut geht. Haben die Kinder Verständnisprobleme, ist es absolut wichtig, dass sie nicht drüber weg gehen, sondern das besprechen und verstehen können. Für das selbstständige Arbeiten ist darum Material gut, das Gelerntes einfach nur noch mal üben bzw. noch besser festigen lässt. Für grammatische Themen und Rechtschreibregeln usw. ist es notwendig, dass man das sehr nah begleitet. Mein dringender Rat: Nicht abarbeiten lassen! Ich habe reihenweise Schüleren erlebt, die in den weiterführenden Schulen (IGS, in meinem Falle) ihr Hirn mittlerweile weitgehend abgeschaltet hatten, weil eben immer nicht nachvollzogen werden konnte, was sie da tun sollten und sie irgendwann nur noch mechanisch fleißig abarbeiteten. Das ist ganz fatal und sehr schwer, später wieder umzukehren. Viel Erfolg und viele Grüße Sileick