Elternforum Alleinerziehend, na und?

Kühlschrank / Gefrierschrank - was braucht man wirklich?

Kühlschrank / Gefrierschrank - was braucht man wirklich?

auf der Reise

Beitrag melden

Habt Ihr Tips für die Größe eines Kühlschranks? Und empfehlt Ihr dazu einen Gefrierschrank, ggf. in welcher Größe? [gern in Litern / Innenmaßen o.ä., weil Außenmaße schwer vergleichbar sein dürften...] Geplant für eine Mutter und ein Neugeborenes... ganz evtl. mal ein zweites Kleinkind (das steht noch in den Sternen!). Kinder wachsen, klar, und hin und wieder gibt's mal Besuch, und die E-Geräte halten hoffentlich lange... aber ich will auch nicht zu groß kaufen, immerhin fressen die Teile Tag und Nacht Strom, und ich ziehe in ein nur mäßig isoliertes Dachgeschoß. Ich bin unsicher, denn bisher habe ich einen ziemlich kleinen Kühlschrank ohne Eisfach sporadisch genutzt (meist war er tatsächlich abgeschaltet), hatte aber einen Balkon, auf dem ich mal Käse o.ä. kühl lagern konnte... und v.a. habe ich mittags meist an der Arbeit gegessen. Mit Kind, mehr Selbstkochen und ohne Balkon will ich realistisch planen, aber halt auch keinen Strom (und Platz) verschwenden... [Ob ich gebraucht oder neu kaufe, weiß ich auch noch nicht - hängt wohl von Preis & Verbrauch ab.] Danke für alle Erfahrungen, Tips usw.!


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Ich würde eine normale Kühlgefrierkombi nehmen. Aber ich koche und friere kleine Mahlzeiten und Reste ein. Wenn du nicht kochst, dann reicht ein Untertischkühlschrank für Milch, Joghurt, Saft und leicht Verderblichen. Den Balkon kannst du im Sommer zum Kühlen vergessen.


LilaLaune123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Ich würde auf lange Sicht auch ein Kühl-Gefrierkombination nehmen, wenn du vor hast öfter selbst zu kochen. Wir haben uns insgesamt für sehr stromsparende Geräte entschieden, die dafür aber auch bei der Anschaffung etwas teurer waren.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Ich hatte mal mit baby 2 jahre keinen backofen, das ging wunderbar, aber ohne kühlschrank??? Halte ich für essentiell, auch gefrierfach, schon allein für notrationen muttermilch einfrieren...


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Meine Mutter benutzt ihren Kühlschrank auch nur die Hälfte des Jahres, aber mir ist mein durchschnittlich großer Kühlschrank in Corona-Zeiten des täglichen Selbst und Frisch -Kochens, aber nur ca. wöchentlichen Einkaufens eigentlich zu klein. Und dabei habe ich noch einen separaten Tiefkühlschrank.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

liegt es an den kosten? dann kauf dir einen gebrauchten aber kauf dir einen . gerade allein macht man nur eine milch auf aber trinkt sie nicht aus, da wäre mir der balkon schon nicht der geeignete platz zur lagerung . dies gilt auch für käse ,wurst , butter und co. auch gemüse hält sich besser im gemüsefach als draußen . und bedenke , ein kind lebt nicht immer nur von muttermilch;)


spiky73

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Guten Morgen, Dann gebe ich auch noch meinen Senf dazu.. Also, zuallererst: ein Kühlschrank ist ein Muss in der Küche. Man kann prima auf einen Herd verzichten - da tut es zur Not auch ein Campingkocher mit zwei Herdplatten. Aber mit Kind ohne Kühlschrank leben? Geht gar nicht... Es bringt auch nichts, sich über den Stromverbrauch Gedanken zu machen. Die neuen Geräte verbrauchen eh nicht mehr so viel Strom - da solltest du auch lieber das Geld in ein Neugerät investieren statt einen gebrauchten zu kaufen, der unter Umständen schon 10, 15 Jahre alt ist und entsprechend mehr verbraucht. Jedenfalls gibt es ganz andere Stromfresser in der Wohnung - Trockner, Spülmaschine - auf die man zwar verzichten kann, die aber das Leben tatsächlich einfacher machen. Ich selbst habe jetzt die 3te Kühl-Gefrier-Kombi, seitdem ich alleinerziehend wurde, also seit 21 Jahren. Der erste Kühlschrank war ein Kombigerät von Liebherr, Kühlteil unten, kleines Gefrierfach oben. Der war nicht sehr wuchtig, vielleicht maximal 1,40 m hoch, und für mich alleine mit Kind damals völlig ausreichend. Ich bin eh niemand, der übermäßig viel einfriert, aber für eine Pizza, ein paar Päckchen mit gefrorenen Kräutern und den Rest Bolognesesoße von neulich langte das allemal.. Bei einem Umzug habe ich das Teil dann an eine andere Alleinerziehende verschenkt, weil damals abzusehen war, dass ich bis auf weiteres keinen Kühlschrank mehr brauchen würde. Kam dann aber etwas anders und das nächste Gerät war ebenfalls eine Kombi, Kühlteil unten, Gefrierfach oben, von Indesit. Ich habe das Gerät genommen, weil es damals unter 500€ gekostet hat (neu) und groß war, bestimmt 1,80 m hoch. Wermutstropfen für mich war, dass das Gerät a. ziemlich laut war, und b. Energieeffizienzklasse B hatte. Wobei ich sagen muss, dass die Stromkosten dadurch jetzt auch nicht exorbitant gestiegen sind, das war alles im Rahmen und alleine mit zwei Kindern hatte ich eigentlich immer einen äußerst geringen Verbrauch... Das Gerät habe ich dann verkauft, als ich in eine Wohnung mit Einbauküche gezogen bin. Dort waren übrigens rund 25 Jahre alte Geräte drin, ein Kühlschrank und ein separater Gefrierschrank. Den Gefrierschrank in der Wohnung hatte ich zB nie in Betrieb, weil dann der Stromzähler tatsächlich geächzt hat. Das Geld konnte ich mir sparen. Und jetzt im eigenen Haus habe ich eine ganz neue Kühl-Gefrier-Kombi von Samsung, sehr gute Energieeffizienz und LED-Beleuchtung. Gut, ist jetzt auch schon 6 Jahre alt, aber man kauft sowas ja nicht jedes Jahr neu. Hier ist der Gefrierteil etwas größer, mit 3 Schubladen. Diesmal befindet er sich unten und der Kühlteil ist oben. Ob ich diese Anordnung besser finde oder doch lieber umgekehrt kann ich nicht mal sagen. Mein Mann hätte lieber ein Side-by-side-Gerät, aber davon bin ich nicht so richtig überzeugt. Vor allem gibt es Anschaffungen, die wichtiger sind. Zumal wir ja einen funktionierenden Kühlschrank haben. Grundsätzlich gilt halt: Kühlschrank muss sein. Aber ein großes Gerät mit günstigerer Energieeffizienzklasse verbraucht unter Umständen mehr Strom aufs Jahr gesehen als ein kleines Gerät mit etwas ungünstigerer EEK. Da muss man sich halt überlegen, welche Größe ausreichend ist und dann die Werte vergleichen. Und was technikaffine Freunde mir zu bedenken gegeben haben: ein Gerät mit ungünstigerer EEK und günstigem Preis ist in der Relation nicht unbedingt schlechter/teurer als ein Gerät mit günstiger EEK und hohem Anschaffungspreis. Das muss man halt auf die Nutzungsdauer des Gerätes umrechnen... Viele Grüße, Martina


Bookworm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von spiky73

Bin bei vallie, ohne Backofen- kein Problem, ohne Kühlschrank - never! Wir haben seit einigen Jahren NoFrost und Biofresh, wunderbar! Es kommt mir nix anderes mehr ins Haus. Anschaffung teuer (nur beim Händler zu haben), aber es wird kein Gemüse mehr schlecht, das Teil vereist NIE. Bin vollstens zufrieden. :-)


Angry

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Wir brauchen und nutzen inzwischen zwei Kühlschränke mit Gefrierteil und brauchen den Platz auch. Backofen wird erst ab Teenie wieder wirklich interessant, wenn die anfangen, sich fast täglich ne Pizza aufzuwärmen. Ich spreche da aus Erfahrung.