Elternforum Alleinerziehend, na und?

alleinerziehend und berufstätig mit schichtarbeit

alleinerziehend und berufstätig mit schichtarbeit

Janine1991

Beitrag melden

Hallo zusammen, ich arbeite als sozialpädagogische Familienhilfe und begleite eine Frau mit einem 5 jährigen Sohn. Sie wohnt auf deutscher Seite und arbeitet in Luxemburg auf geringfügiger Basis. Ihr Problem ist es, dass sie im Spätdienst ihren Sohn wenn er ganztags in den Kindergarten geht nicht abholen kann. Verwandtschaft wohnt in Belgien, der Lebensgefährte kann ihn leider auch nicht abholen, da dieser ebenfalls berufstätig ist. Da ich auch mit dem Jugendamt zusammenarbeite wünscht sich dieses auch das er ein paar Tage ganztags angebunden wird, weil ihr Sohn dadurch riesen Fortschritte gemacht hat. Ich möchte auch gar nicht ins Detail gehen wegen der Schweigepflicht, möchte euch aber um Rat bitte. Zu unserem heutigen Termin fragte sie mich auch ob sie Zuschüsse beantragen kann zu ihrem geringen Gehalt. Es sind im Schnitt 800- 900 €. Unterhalt bekommt sie und Kindergeld auch, aber es scheint nicht auszureichen. Unterhalt müsste bei 400 € liegen, Kindergeld weiß ich nicht.


Fru

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Janine1991

Witzig, mir reicht mein Geld auch nicht, trotzdem bekomme ich deswegen nicht mehr als andere. Bei 900 Euro netto, 400 Euro Unterhalt und knapp 200 Euro Kindergeld ist sie, meiner Meinung nach, super aufgestellt, davon träume ich. Ich glaub man braucht mindestens 1200 Euro (H4 Satz) da ist sie ja ordentlich drüber. Liege ich falsch?


Janine1991

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Janine1991

Dazu kommen noch Anwaltskosten und eine offene Kreditrechnung. In welcher Höhe die Anwaltskosten sind wissen wir noch nicht, Kredit beläuft sich auf knapp 40.000€! Noch dazu hat sie aktuell ein Aupair, wobei dieses nicht zuverlässig ist und nur russisch spricht. Das Aupair muss sie auch bezahlen. Für die Zukunft braucht die Frau aber ein andere Lösung


Fru

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Janine1991

Aber für die Anwaltskosten kommt ja kein Steuerzahler auf. Ebenso nicht für Kredite. Sonst würde ja jeder H4 Empfänger einfach mal so 20 Kredite aufnehmen, wenn's die Allgemeinheit schon zahlt.


spiky73

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Janine1991

Hallo Janine, ich arbeite im Schichtdienst, ueberwiegend Spaet- oder Nachtschicht, an Wochenenden und Feiertagen und bin ganz ehrlich, ohne die Unterstuetzung meiner Eltern haette ich es auf lange Sicht nicht geschafft, diese Stelle beizubehalten. Auch ich habe anfangs mit AuPairs gearbeitet, allerdings war zunaechst nur ein Kind da. Nachdem die Kleine auf der Welt war, hat sich das "Konzept AuPair" ganz schnell eruebrigt und ich bin vom Arbeitsort weg wieder in meine Heimat gezogen, weil meine Eltern nach den Kindern schauten. Dafuer habe ich dann aber auch ca. 45 km Arbeitsweg gehabt und die Kinder manchmal mehrere Tage nicht gesehen. Den Job hinzuschmeissen war fuer mich jedoch keine Option, weil ich nichts mit vergleichbaren Bedingungen naeher am Wohnort gefunden haette, und mit diesem Verdienst gleich dreimal nicht. Du hast ja nicht geschrieben, in welchem Bereich deine Klientin arbeitet - Luxemburg bringe ich in erster Linie mit Banken, und dann vielleicht noch mit EU-Verwaltung und ein paar Grosskonzernen in Verbindung, die dort gerne Steuern sparen wollen, aber bei dem Verdienst (reden wir bei den genannten 800-900 EUR eigentlich von brutto oder netto?) waere es vielleicht an der Zeit, eine andere Stelle zu suchen. Nicht unbedingt Vollzeit, aber zumindest eine Dreiviertelstelle sollte drin sein. Dann koennte man das ungeliebte und kostspielige AuPair heimschicken und den Kurzen in eine Kita geben - so muesste es funktionieren. Oder sie behaelt das AuPair und sieht zu, dass sie ihren geringfuegigen Job in einen nicht-geringfuegigen umgewandelt bekommt, inkl. Zahlung von Schichtzulagen. Ist der Lebensgefaehrte eigentlich der Vater des Kindes? Wenn ja, ist sie ja nicht alleinerziehend. Beteiligt sich der Herr eigentlich in irgendeiner Form an einer Loesungsfindung? Wenn er nicht der Vater ist, wo ist dieser dann? Und weshalb soll der Junge ganztags angebunden werden? Sind das luxemburgische Erziehungsmethoden? (Uebrigens kenne ich es nur so, dass sozialpaedagog. Familienhilfe eng mit dem Jugendamt verzahnt ist, die bekommt man nicht einfach so, sondern die wird ueber das JA beantragt und bewilligt...)... Btw, was ist mit dem Kredit? Traegt sie ihn alleine, oder mit jemand gemeinsam?


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Janine1991

Ist das Einkommen (800-900 Euro) netto? Dann hätte sie inklusive Unterhalt und Kindergeld ca 1400-1500 Euro zur Verfügung. Je nach Gemeinde ist da maximal Wohngeld drin. Ist das Einkommen brutto, lägen wir bei ca. 630 Euro netto. Dann wären das inklusive Unterhalt und Kindergeld 1230 Euro. Auch hier würde ich davon ausgehen, dass außer ggf. Wohngeld keine weiteren Zuschüsse mehr gezahlt werden. Wer hat einer alleinerziehenden Mutter mit einem Einkommen zwischen 1230 und 1500 Euro einen Kredit von 40.000 Euro gegeben? Hier würde ich auf jeden Fall mit einer Schuldenberatung Kontakt aufnehmen. Da könnte eine Privatinsolvenz notwendig sein. Selbst bei einem Einkommen von 1500 Euro und einem Unterhaltspflichtigen Kind liegt man unterhalb der Pfändungsgrenze. Daher ist das m.E. auf jeden Fall eine Möglichkeit die finanzielle Situation zu verbessern. Ein AuPair ohne Deutsch-Kenntnisse funktioniert nicht. Eigentlich ist ein AuPair bei dem Einkommen nicht zu bezahlen. Also: raus aus dem Vertrag und über das Jugendamt eine flexible Tagesmutter besorgt, grundsätzlich nach einem Job umsehen und die Arbeitszeiten so regulieren. Ggf. kann sie auch nach einer kleineren, günstigeren Wohnung suchen. Ein Zimmer für das AuPair würde ja wegfallen.


taram

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Janine1991

Als Familienhilfe sollte man so etwaß wissen oder Stellen kennen, wo man solche Infos erhält