Vio-1
Hi Immer mal lese ich hier die Verbesserungen von PuPertät zu PuBertät und ja, mir geht PuPertät auch auf den Geist :-) Aber hier die passende Umfrage - welche "Alltagsfehler" gehen Euch noch auf den Zeiger? Ich fang mal an: 1. Wenn Leute Golden Red River sagen ---- uuuuaaaa ----die heißen Golden Retriever und haben mit nem roten Fluss nix zu tun 2. Zwergfell - jaaaa - manche sagen wirklich: ZwerGfell - ich denke dann immer an ein Fell vom Zwerg und dann ists hin mit meiner Konzentration 3. wie/als-Fehler oder noch besser: Das ist schöner wie als das andere *schrei* Welche Fehler regen Euch auf?
Ja, deine drei genannten gehen mirauch auf den Keks. Gefolgt von: - Hämopathie anstelle Homöopathie - der EinzigSTe - " das ist Oma ihre Jacke" *arghhhh* Mein aktueller Aufreger schlechthin. - "mit die Schuhe" auch so eine Modeerscheinung, kommt sehr oft vor, dass nicht geschafft wird, den Artikel in den richtigen Fall zu setzen. LG S
- die ewigen seiT / seiD-Verwechsler: zeitangabe versus konjugation von sein - "das hab ich dem kind gelernt" : nein-lernen tut das kind, beibringen heißt lehren - die gute puPertät nervt mich auch - verniedlichungen auf "i": kindi, hausi, mumi... :zwar kein schreibfehler, aber doof - hier auf der site gebräuchliche abkürzungen: SS für schwangerschaft, KZ für kinderzimmer: offensichtlich gruselig LG
"was mich aufregen tut...."
Das habe ich gestern gesehen gehabt oder da habe ich mit ihr geredet gehabt. Grauenvoll.
Dass und das Verwechsler sind bei mir auch ganz weit oben.
Aber eindeutig auf Platz eins ist meine Nachbarin mit ihrem Cocktail-Spanier
mich nervt die Aussage: mein Kind stillt noch drei mal pro nacht oder so das Kind stillt nicht! Die Mutter stillt! das kind trinkt! stillen kommt ja auch tatsächlich von "still/leise/ruhig machen---das schreien stoppen nämlich außerdem ecklig und frühs. ich weiß, dass frühs wohl ein regional gebräuchlicher ausdruck ist, aber er nervt mich
...mich nervt ....... ... ´nen.... in Bezug auf zB "ich hab mir nen Bierchen getrunken..." "nen" ist die Abkürzung für "einen" und "einen Bier" kann man nicht trinken - Doofes Bsp, aber hier gelesen......., also bitte "nen" nur noch schreiben wenn damit auch "einen" gemeint ist und es dann passt....
sagt anstelle von ist- isch...............das gibt es in Bayern- nicht in der Pfalz
........nee, das ist Baden-Württemberg und Dialekt ........ Schwäbisch - isch = ist Der Bayer sagt entweder "des is" für das ist oder ist...gell Valli?
Berufsalltag: "Wie lange muss ich das Antibiotika nehmen?" oder der Klassiker: "Professorium" in Echt, das sagen viele und mir wellen sich die Fußnägel. Die Patienten verbessere ich nicht, aber im Klugscheißerpost darf man das mal anbringen. Achja, Frage zur Schwangeren: "Was wird es denn?" *schrei* Es IST hoffentlich schon was!
amalgan-füllungen. @monschischi: "isch" sagen die schwaben, nicht die bayern....
hehe, dachte ich auch gerade....stuttgart und co.....
WAS sagen wir?????????????? Isch?????? Zu welchem eigentlichen Wort sagen wir "isch"??????
dachte schon du meinst, an Stelle von "ich". Denn DAS wären dann eher die Sachsen, oder?
Hi, ganz schlimm finde ich die Aussage "Es denkt mir noch..." Kennt Ihr das? Es wird gern genommen, wenn man sich an etwas zurück erinnert, z.B. "Es denkt mir noch, wie wir im Urlaub waren" Echt gruselig, gell? LG Ivonne
"garnicht"
DA rollen sich mir die Fußnägel auf. Gelegentliche Hinweise auf Eselbrücken werden konsequent überlesen.
Aber Pupertät finde ich cool, das ließ mich aus meinem Sohn einen "Pupsi" machen....
dörfle :-)
von allem... leben und leben lassen. wenn ich mich über diese dinge auch noch aufregen müsste, würde ich zu nichts anderem mehr kommen.
Mich regt auf, wenn meine Schwiegermutter sagt, sie wäre bei "Hennes & Mauritzen" gewesen oder bei "ToysRuss". Sie hat ein einmaliges Talent, Wörter zu verdrehen, falsch auszusprechen oder sonstwie zu verhunzen. Ist nichts wirklich Schlimmes, aber nervt seit 25 Jahren ... Agnetha
Ich gebe zu: ich kann mir überhaupt nicht merken wie welche Einkaufsläden (Penny,Netto,Aldi etc) heißen. Wenn ich also bei Kaufhof meine Butter gekauft habe,wundert sich keiner mehr...
so richtig nerven mit diese verniedlichungen hier im forum. die krönung fand ich letztens den Geby, was soviel wie geburtstag heissen sollte. wahrscheinlich haben die damen ihr hirni mit rausgepresst. und hier in franken dieser furchtbare dialekt, bei dem es keine harten konsonanten gibt. und die krönung des ganzen, ich fange damit auch schon an bzw. mit mittendrin. *arrrgh*
meine oma meinte mal ..."ich hab mir heut so eine fleek-jacke gekauft"...wir haben gerätselt und gerätselt....sie meinte fleece..... war auch ein brüller.
Also das Teil im Ohr heisst Zwerchfell. Aber gibt es nicht Zwergfellhasen??? Also halt Fellhasen, die klein sind? Ich habe bis zur Sekundarschule gemeint, der Hellraumprojektor hiesse Heliumprojektor. Als Kind konnte mich mein Bruder auf die Palme bringen, indem er "Entschuldigum" sagte.
das teil im ohr ist das trommelfell, das zwerchfell ist unten an der lunge, mal grob beschrieben...................................
Das Teil im Ohr heiß Trommelfell, das Zwerchfell findest Du im Bauch
Hasen haben grundsätzlich Fell, weil sie ohne erfrieren würden. Die, die Du meinst sind Zwerghasen.
EBEND geht überhaupt nicht, kapiert das endlich!
Das Teil in meinem Ohr heisst Trommelfell!!! Das war jetzt nicht dein Ernst, oder?
Stimmt, Zwerchfell ist im Bauchbereich, nicht im Ohr
Fuehre die Verwechslung darauf zurueck, dass ich a) praktisch nur noch englisch spreche und b) durch die Bauerei mein Hirn ganz schoen beeintraechtigt ist.
Na, wenigstens hattet ihr was zum Lachen - oder zum Haare raufen
Aber in der Schweiz gibt es Zwergfellhasen. Sagt mir jedenfalls mein beintraechtigtes Gehirn.
Nei, s git nume Zwärghasefäll *gg*
Gopfridstutz, wohaer han ich daenn das Wort i mim Hirni?
Zwaergfaellhase - wird gstriche! Und durch Zwaerghase ersetzt.
Schlafi, Geburi, Flaschi, Kindi - diese I-isierung von allem und jedem. Ich denk dann immer: Hirni. Seit/seid Daß/das Ebend Einzigster Grippe für den Ort, wo Kleinkinder betreut werden. Das ist eine Krippe, Herrgottnochmal. "Bei dem hackt es wohl!" - Nein, es hakt. Oder auch Hacken für den Ort, an den man einen Mantel hängt. Das ist ein Haken. Ach, ich darf gar nicht anfangen nachzudenken, da fällt mir noch viel ein. Und: Nein, es regt mich nicht auf. Aber ich bleibe da immer hängen, es verhindert ein flüssiges und letztendlich verstehendes Lesen. Wie ein eingerissener Fingernagel, wenn man sich die Strumpfhose hochzieht - man bleibt ständig hängen.
zum thema "bei dir hackt´s wohl" es wird ja nicht lang gesprochen, deswegen (denke ich) wird es nicht "hakt" geschrieben. hacken =http://de.wikipedia.org/wiki/Hacken
Doch, ich spreche das lang (zumindest nicht kurz), und es heißt "hakt". http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,381771,00.html
Schreibt doch "Bei Dir harkt es doch" (so von wegen wegharken) ;-) vom Gefühl her finde ich "hakt es" besser, aber ich weiß Ortograph(f)ie hat nix mit Emotionen zu tun ;-)
also ich kann auch nur von HIER sprechen.... hier spricht es jeder kurz. das wird wohl so eine regionale sache sein.....ich kenn den unterschied zwischen haken und hacken....
sage ich auch und es meint nicht dasselbe wie es hakt. Bei dem hakt es würde ich z.B. sagen, wenn jemand einer Argumentation nicht folgen kann, dann hakt es bei dem. Wenn er aber eine Argumentation versteht, aber meint, er selber könne sich über alle Regeln und Vernunftargumente hinwegsetzen, dann "hackt es bei dem wohl" (also wenn beispielsweise jemand meint, aufgrund der Automarke die er fährt, habe er eine eingebaute Vorfahrt, dann schüttel ich den Kopf und sage "bei dem hackt es doch"). Wo es herkommt? Keine Ahnung, aber natürlich Ideen. Wie wäre es mit einer Ableitung von "einen im Hacken haben"= einen Schluck über den Durst getrunken haben - daraus wird bei dem hackt es ja = der benimmt sich als wäre er aufgrund zu reichlichen Alkoholgenusses nicht mehr zurechenbar. Oder von "er ist ein Hackklotz"=Grobian, daraus wird "bei dem hackt es " = dieser Grobklotz hat ja keine Ahnung, wie sein Verhalten auf Menschen mit "normalem" Empfinden wirkt. Vielleicht geht da auch die Phantasie (darf man das heute noch so schreiben?) mit mir durch, aber "es hackt" ist hier total gebräuchlich und gab es schon, als ich Kind war. Es ist gewollt und allenfalls eine vor längerer Zeit erfolgte Verschiebung, aber kein "Alltagsfehler" im Sinne einer Verwechslung mit es hakt.
Mich nervt: die "Yoda-Sprache" : "mich aufregen muss" , oder "eine Frage habe". Über Rechtschreibfehler rege ich mich nicht auf, da nerven mich eher die Klugscheisser.... Ausserdem gibt es da auch ganz witzige Abartigkeiten, wie die PuBÄRtet etc. Eine (ausländische) Mitarbeiterin meldete sich mal krank mit den Worten: "Mir gehts net gut, isch hab Immunsystem !" Oder Wortkreationen aus dem Geographieunterricht, wie z.B. die Vereinigten arabischen Inserate..... So was ist doch herrlich ... korrekt ist langweilig !!
- die Verniedlichungen, besonders mit dem i-Anhängsel (Hausi, Kindi & Co) - den/denn und seit/seid-Verwechslungen - Verwendung der alten Bezeichnung "Kindergärtnerin", sowie solche und ähnliche Satzanfänge: "Die Tante im Kiga... "
Das ist so was von falsch, aber viele sprechen so.
Entweder: besser als, oder genauso wie. Aber niemals: besser als wie!
Ciao farfalla
meine schwiegermutter hat so ne dumme angewohnheit. sie sagt nicht: Ich habe mir den Finger verbrannt sie sagt Ich habe mir den finger gebrannten oder sie sagt auch Der Stall gegenüber ist abgebrannten wuahhhhhhhhhhhh im internet nervt mich dieses: Ich schrob *schüttel* schreibfehler stören mich nicht, aber solche fehler nerven mich *lach* am schlimmsten find ich manchen jugendlichen. ich frag mich oft, ob rechtschreibung überhaupt noch unterrichtet wird.
ich habe da einige "Aussetzer" *lol*, das ist halt so. Was ich nicht mag sind die Schlafis, Hausis, und sämtliche Männe´s. Das finde ich so ziemlich "upsssiii" ;-) Und was ich auch nicht mag und was leider auch hier recht häufig passiert, ist, wenn gar nicht mehr inhaltlich auf irgendetwas eingegangen wird, sondern die Person auf Rechtschreibefehlern runter reduziert wird. Das zeigt dann das richtig unschöne Gesicht der ewigen "Klugscheißerin". Dabei mein ich jetzt nicht dauerhafte Fehler korregieren ("Piercings"), meinetwegen auch mal genervt, sondern das Herabwürdigen einer Person auf die Rechtschreibefehler. (Es gibt tatsächlich welche mit Rechtschreibeschwäche. Andere können nicht rechnen oder sind rotgrünblind oder sonst was)
DA bekomme ich auch regelmäßig Gänsehaut aber wohl eher eine regionale Sache
ja mei da dürftest du net in bayern/franken leben und lieber ein paar sprachliche aussetzer als immer korrekt und menschlich ein fehler in diesem sinne leben und leben lassen
gerade so dialektsachen. als wie ist immer schlimm, aber is am arbeiten oder frühs würde mich im gespräch gar nicht so stören, aber ich kann es nicht so gut leiden, wenn man die schriftsprache der umgangssprache so vollständig nachempfindet...
In bayern / Franken sagen sie Schlafi bzw. verniedlichen alles auf das i??? Ist mir noch nicht aufgefallen ;-) Ich denke, es gibt einige regionale Punkte, die unterschiedlich in der Wortsprache verwendet werden. Ich persönlich merke, das ich die Kommunikation in Foren nicht korrekt in die Schriftsprache setze, sonderm eher so schreibe, wie ich es sagen würde. Wahrscheinlich ist das auch noch ein Punkt. Aber Männe und Schlafi und Kindi, neee, das brauche ich nicht wirklich ;-)
nee dich meinte ich nicht sondern die ausgansposterin mfg mir geht es einfach darum das manche menschen sich wegen kleinkram aufregen
Eine regionale Einfärbung ist gesprochen ganz nett, aber geschrieben zu 99% ganz grauslich. Wobei ich manche regionale Ausdrücke gesprochen genauso gräßlich finde wie geschrieben - nämlich dann wenn es fürchterliche Verunstaltungen der deutschen Grammatik sind. Sowas wie "dem Onkel sein Haus" kann regional noch so üblich sein - es stört mich. Aber so ein grundsätzlicher regionaler Sprachklang - nein, da habe ich wirklich kein Problem. Solange es eben der Klang ist, und nicht die Schriftsprache. Wieder etwas anders ist "echter" Dialekt. So ein kompletter Text in Missingsch (oder gar Platt) - da geht mir das Herz auf und ich bekomme Heimatgefühle. ABER: Auch das würde ich in einem Forum unangebracht finden. Denn das kann natürlich nicht jeder.
Ja, das meine ich ja auch ;-), aber man kann es ja auch zur Selbsterkenntnis nutzen, diese Umfrage. Grüße
Ich kann es nur verstehen, nicht sprechen.
Ich würde mich nicht mehr trauen, es zu sprechen - ich glaube, ich bin zu sehr raus. Aber ich konnte es mal.
Toll. Schade, das es immer weniger Leute können. Da geht auch etwas verloren. Einzelne Wörter, klar, die kommen so über die Lippen (hier spricht niemand ein echtes Hochdeutsch), aber richtig platt snaken, kann ich leider nicht.
Packet, häckeln, Gelantine-da wird mir regelmäßig ganz anders(ter ;-). Vor allem werde ich NIE begreifen, warum alle Welt "GelaNtine" sagt. Ich verstehe es nicht! Sogar die Trulla in dieser Katjes-Fernsehwerbung nuschelt, so daß es sich wie Gelantine anhört. Und ja, gravierende Fehler in Schulbüchern(!) lassen mich regelmäßig völlig an der Menschheit zweifeln. Unglaublich.
Hej! Diebeiden ersten kenne ich nicht, de falsche KOmparativ nervt mich aber auch --- und dann, wenn im Fernsehen selbst Journalisten nicht wissen, daß "gedenken" mit dem Genitiv steht! "Es kamen hunderte und gedachten dem Toten" - aua! ich zucke jedesmal zusammen - und es scheint immer häufiger vorzukommen! Ach ja, und wenn die Leute (und das sind wirklich fast alle!) "Orginal" statt Original" sagen, dann höre ich meine frühere gestrnege Deutschlehrerin... und verbesere in ihrem Sinne... wieso fällt das "i" bei allen weg??? Gruß Ursel, DK
"wieso fällt das "i" bei allen weg???" Weil es beim Kindi gebraucht wird ;-)
So richtig kann mich das hier nicht aufregen. Mir fallen aber folgende Sachen immer wieder auf: Radicchio gespr. als Raditschio, Baiser gespr. als Beiser, Miami mit Betonung auf der ersten Silbe, ich als isch (v.a. wenn es auch noch so geschrieben wird!) usw. Was ich erst hier im Forum kennengelernt habe: ich fahre/bin auf Arbeit, ich fahre nach Aldi. Das ist aber wohl regional in Ordnung so, nervt mich auch nicht. Eigentlich finde ich das ganz nett. Ich verfalle beim Schreiben hier auch immer wieder in Umgangssprache, gefärbt mit Bayerisch bzw. Schwäbisch. Das finde ich auch nicht schlimm. Ich schreibe ja keinen Aufsatz oder Bericht für die Arbeit, sondern unterhalte mich.
alles schon hier im RuB gelesen... immer wieder "toll" Läppi... ist natürlich viiiiiel kürzer als Laptop, nich(t) wa(h)r?
Dieses Chat-Steno, das kann ich auch nicht gut haben. Sowas wie "nit" oder "iwo" oder "iwie". ("Iwo" pflegte meine Oma zu sagen, wenn etwas völlig abwegig war, mit Betonung auf dem O, also "Iwoooo". Keine Ahnung, wo das herkam. Meine Oma kam von Niederrhein, vielleicht von dort?)
Ach Iwo, kenn ich auch. In meiner Familie sehr beliebt und wir kommen aus Brandenburg.
Meine Oma hat nach Berlin geheiratet - vielleicht hat sie es dort aufgeschnappt.
bei usn sagt man da zwar eher in abschätzigem Tonfall "ach was", aber das "Iwo" hab ich auch schon öfters gehört.
Hier imForum sind mir die Rechtschreibfehler egal. Viele Sachen verbuche ich hier als Tippfehler. Ich nehme mich zusammen und versuche es zu ignorieren. Aber ich bekomme eine Krise, wenn Rechtschreibfehler außerhalb des Forums passiern, wie in Anschreiben, Elternbriefen der Kita (von unseren vollpädagogischen supiVorstand geschrieben) und Bewerbungen. Gerade da nervt mich das am meisten. Und ich hasse Satzenden mit 3 Punkten. Das könnte ich ausrasten.
...echt, find ich jetzt gar nicht schlimm....
Naja, DAS hat ein bißchen mit reginalem Wohnumfeld zu tun.... (wir Schwaben können es einfach nicht besser. Deshalb sind wir aber noch lange nicht dümmer als wie diejenigen ;-)) die ein besseres Deutsch in die Wiege gelegt bekamen... Aber was mich immer ärgert ist "Amalgan" oder "Inbusschlüssel" oder hm, mir fallen bestimmmt noch welche ein.
also so ne tolle neumodische Managersprache. Find ich gaaaaan schrecklich diese Aussage
Häh? Inbusschlüssel ist doch korrekt. IMbusschlüssel hört und liest man öfter. Das ist allerdings falsch.
Klar ist das korrekt, jetzt hab ich doch tatsächlich das verkehrt herum geschrieben. Auf jeden Fall meinte ich, dass mich der I-M-busschlüssel nervt
unser OA kann alles immer "ein Stück weit" verstehen---ääääh
es TUT regnen, er tut lesen, sie tut lieben,
Das eine sind dialektbedingte Verunglimpfungen der deutschen Sprache. Ich finde, über die braucht man sich gar nicht aufregen, denn für UNS im jeweiligen Dialekt stimmt die Grammatik oder der Satzbau oder die Ausdrucksweise. Das andere, was die Ausgangsposterin angespochen hat, sind einfach falsch ausgesprochene Wörter. So wie es eben AmalgaM heißt und nicht AmalgaN. Und das sind dann Momente, die mich auch manchmal etwas pampig werden lassen. Aber trotzdem - seid Ihr denn hier alle gefeit gegen das ein oder andere falsch ausgesprochene Wort?
Mit bald 40 weiß ich jetzt das ich Amalgam im Mund hab und kein Amalgan :)
hab drei Schulkinder, da müsst ich ja aus dem Fenster hüpfen, wenn mich jeder Fehler aufregen würde. Da ich schlecht tippe (nie wirklich gelernt), hab ich auch öfter Buchstabendreher drin - v.a., wenn ich's eilig habe. Bin allerdings doch immer wieder erstaunt, wie schlecht manche doch deutsch können. Wenn ich in Laune bin, korrigier ich auch mal.
Beim Elternabend neulich sagte eine Mutter "ihre Tochter sei in der Kerni", also in der Kernzeit-Betreuung. Ich mag die i-Endungen auch nicht und vermeide sie. Allerdings passiert mir oft, dass ich oft Pfadis anstatt Pfadfinder sage. Bei mir selber nervt mich, dass ich nie weiß, wann "wie" und wann "als" richtig ist. Gibt es da eine Eselsbrücke?
In Vergleichen mit einem Komparativ (Steigerungsform: z.B. "größer", "weiter", etc) muss "ALS" verwendet werden. Wenn aber ein Vergleich im Positiv (normale Form) vorliegt, wird "wie" eingesetzt. ("Er isst (genau-)so schnell WIE ich") http://www.babelboard.de/archive/index.php/t-904.html
Ach was habe ich gerade herrlich gelacht! Meine persönlichen "Aufreger" sind auch AspErin und solche Sachen. (Besonders wenn sogar Assistenzärzte das sagen!) und ganz schlimme: die i-Sprache!!! Und da mussten jetzt wirklich 3 ! dahinter gesetzt werden. ICh komme aus der Schweiz und hier ist es so, das gefühlte 90% der Schweizer ein I bei JEDEM Nomen dahinter setzen. Und das nervt. Nicht nur im Umgang mit Kindern sondern generell. Als wir zum 3D-Ultraschall im Krankenhaus waren hat die gute Frau immer gesagt: und hier ein Ärmli (Ärmchen), ein Beinli, das Köpfli... gaaaah! Nach 30 Minuten hab ich sie angefangen zu korrigieren. (Mach ich üblicherweise nicht, aber ich hab mich soooo genervt!) Tippfehler finde ich persönlich nicht soooo schlimm (ich stamme aus einer Familie von Legasthenikern, von daher kenn ich das nur so). Aber wenn man sich dann (offensichtlich) keine Mühe mehr gibt, wird es lästig. Weil halt auch der Textfluss gestört wird. Schlimmer finde ich: fehlende Satzzeichen! auch wenn nicht jeder Satzzeichen perfekt setzen kann, ab und an ein Punkt wäre fantastisch... Ansonsten finde ich manche "Wortverdreher" ganz witzig. Mein Vater pflegt mit Herz und Einsatz seinen "Magahoni-Tisch" ;) Nicht zu vergessen, dass der Kanton Bern in Österreich liegt ;) solche Sachen finde ich ganz amüsant
Zitat: "und ganz schlimme: die i-Sprache!!!
Und da mussten jetzt wirklich 3 ! dahinter gesetzt werden."
Sagt die Person mit dem Nick-Namen: Moepsi
Ist Dein Nick dann eine Antwort auf die "i-Sprache"? Sorry, aber das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. Nichts fuer ungut und noch einen schoenen Tag FM
Mich nervt auch die PuPertät, wenn irgend etwas ANDERST ist, wenn ein Kind STILLT, die Abkürzung Kika (oft hier im Forum) für Kindergarten "mein Mann sein Freund seine Frau", wenn Fremdwörter falsch angewendet werden, wenn ein Antibiotika genommen wird, wenn ständig 'das' und 'dass' falsch benutzt werden, wenn man Grüsse schickt Ich zucke wenn Leute "all inklusiiief" im Urlaub waren, wenn Leute zum Züchologen gehen oder von Züchatrie reden, Wenn Konservation betrieben wird, Und über die gebrachten Beispiele mit dem Golden Red River und dem Cocktail Spanier habe ich sehr gelacht..
Jaaaaaa... mein Nick-Name - eine grauenhafte Wahl, getroffen im hormongesteuerten Zustand der Schwangerschaft
uuuh Züchologie ist ganz toll! ^^
(das "Doppel-S" in Grüsse gibt es in der Schweiz nicht, von daher schreibe ich das auch) grins
igonieren statt igNorieren
nerviger finde ich aber folgendes:
ich sage: gib mir mal die Butter bitte
mein Mann sagt: du meinst die Margarine?
ich: ja komm, gib einfach her, du weisst was ich meine... grrr!
auch klasse:
HNO bedeutet ja Hals-, Nasen- und Ohrenarzt
aber wusstet ihr, dass FMH "Füdli, Mage, Hals" bedeuten soll?
(Füdli ist der Po, Mage der Magen und Hals ist klar)
ich hab mich unter den Tisch gelacht!
Wenn dann werden Fremdwörter bitte angewandt und nicht angewendet!
Angewandt oder angewendet: beides ist korrekt!
Ich habe mich - nach kurzem Zögern - für die umgangssprachlichere/neuere Form entschieden .
'Angewandt' ist historisch älter und wird vorrangig in den Bergen ANGEWENDET, während 'angewendet' eher an der Küste ANGEWANDT wird
Da hat kabunovi völlig recht. :)
Im Forum nervt es, wenn Leute riesige Textblöcke schreiben, mit origineller Orthographie, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze.. da gibt man nach 3 Zeilen auf. Was ich immer sehr schrecklich finde ist der übermäßige Gebrauch von ! oder ?. Da zitiere ich gerne Terry Pratchett: Multiple exclamation marks,' he went on, shaking his head, 'are a sure sign of a diseased mind.' oder "And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head." Sehr häufig lese ich "hälst" statt "hältst", "Standart", seid/seit-Verwechslungen... Und nicht schlimm, aber dafür sehr lustig finde ich Verdrehungen von Redewendungen: "da hab ich echt den Kuckuck abgeschossen", oder, was ich hier schon mal gelesen habe: "Ach, das ist ein zweispaltiges Schwert." Und im gesprochenen Deutsch: "...der, wo gesagt hat..." oder "größer wie..." und "einzigstes!". Da läuft es mir kalt den Rücken runter.
... aber das nervt mich weniger als es mich belustigt. Frag mal ne Verkäuferin im Supermarkt wo die Gnocchi ("Njoki") zu finden sind ... gestern erst wieder erlebt. Nach anfänglicher Verwirrung ein tadelnder Blick ihrerseits mit der Frage: "Ach, Sie meinen die GNOTSCHIES?! Ja, die sind in der 4. Regalreihe links!". Auwei :) Schön ist auch DIE Latte MASCHIATO. Und die ungewollt zweideutige Feststellung im Café: Ich hätt gern ne Latte... Jupp! Darfs eine Praline dazu sein? ;)
ist Gelatine - mit nur einem "n" - gruselig. die Gnocchis hab ich auch immer falsch ausgesprochen, weil es von der Schreibweise her wie Cappuchino geschrieben wird - da war für mich klar, so wirds auch gesprochen. eine Bekannte von mir schreibt immer MEALS! - keine Mails ... grusel und ich hab ganz früher zu den Leggins "Leddschins" gesagt. Weil ich dachte, dass das doppel-g zu "dsch" wird. eine peinliche erkenntnis folgte amalgaN und "ich krieg antibiotikA" find ich auch uah oder: wo haste das denn weg? für die nachfrage, wo man was gekauft hat. zum wort "hackts" muss ich sagen, hier gehts nicht darum, dass was "hängt", langsam geht, sondern "bei dir hackts wohl" von im sinne "wer hat dir denn ins gehirn geschissen" oder "bei dir spinnts wohl" und wird in dem falle bei uns mit "ck" geschrieben
wird eben NICHT gleich geschrieben und deshalb auch verschieden ausgesprochen!
Dafuer wird latte macchiato gleich geschrieben wie gnocchi ("cch") und deshalb auch gleich ausgesprochen.
Eigentlich logisch und darum einfach
Am Satz "Ich kriege Antibiotika" ist nichts falsch. Antibiotika ist die Mehrzahl von Antibiotikum. Falsch ist nur "Ich nehme jetzt ein Antibiotika".
da schreib ich also seit jahrzehnten den cappuccHino falsch ... und les es doch fast täglich. vielen dank für das "mit der nase reinditschen". bei uns fährt man auch auf arbeit, tut was auf arbeit .... ich wäre nie auf die idee gekommen, dass es kein richtiges deutsch ist. allerdings sein mir oberlausitzer und da rädn mir suwiesu eegntlich total annersch. nur schoade, dass die jungn leite doas nimie su pflägn dun mit dan dialekte. (bitte das rollende "r" nicht vergessen beim lesen) ganz toll find ich auch "desterwegen" (deswegen) - aber das ist vermutlich auch schon dialekt jepp, antibiotika ist nicht grundsätzlich falsch, wenn die leute aber sagen, dass sie grad EIN medikament bekommen haben und von antibiotika sprechen. ach ja, sätze mit 3-punkt-endungen mach ich im chat auch zu gerne und oft. und bei mir ist der laptop der schleppi - nicht kürzer, aber "spitzname". vielleicht noch was zum rätseln? was ist kließlroafer hietroibratl abernmauke schamsterch
Oder aber auch ZuSCHini(s). Zum einen heißt dies in der GESPROCHENEN Sprache ZuKini - und zum anderen glaube ich im Leben nicht, dass da der Plural ZucchiniS lautet.
Hatte mal vor Äonen einen Chef, der auch ZuSCHini sagte; den habe ich damals auch noch verbessert und gemeint, dass es ZuKini heißt. Kam aber überhaupt nicht gut an und seither lasse ich das Korrigieren dann halt bleiben!
Sollen sich die Leute doch selber blamieren bis in die Knochen... mir soll's recht bzw. egal sein...
s
"Was hält ihr von ...?" anstatt "Was haltet ihr von...?" Außerdem noch einiges anderes was schon erwähnt wurde. z.B. ebenD und seit/seid
Mehr als die Verunstaltung mancher Wörter regen mich manchmal Dialekte auf...und sprech doch selbst meist einen :) Aber "auf Arbeit" kann ich gar nicht leiden...ich geh nicht auf Arbeit, ich gehe wenn dann in die Arbeit und wir haben auch nicht auf Arbeit dies oder das gemacht!! lg schneggal
"ich gehe wenn dann in die Arbeit"... Mit Verlaub, aber "in die Arbeit" kommt mir jetzt auch sehr dialektgeprägt vor. Das würde ich zum Beispiel nie so sagen. ZUR Arbeit wäre meines Wissens hochdeutsch.
.
...da sieht man mal, wie sehr sich manche Wörter einschleichen. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass in die Arbeit dialekt ist!! Also...ich werde versuchen in Zukunft zur Arbeit zu sagen :) lg schneggal
bei diesem Satz könnte ich schreien und frage mich immer wieder , spricht jemand wirklich so ? Jo und die alltäglichen Rechtschreibfehler und am schönsten finde ich, wenn jemand mit Fremdwörtern um sich wirft und alles falsch schreibt ;-)
im Hauptforum:
"Gallerie" (und das lese ich so oft überall. Schrecklich!)
und, sehr schön: "eine Kleinigkeit mitbringen ist eine nette Gestik".
Und "einem Bekannten seine Bekannte" antwortete mal auf die Frage, ob sie nicht was essen gehen wollen:
"Nee, das übersteigt mein Bidet!"
die finde ich auch höchst seltsan... LG sun
"Kinder, die in die Kindergrippe gebracht werden - oder die Krippe haben."
Gruß
Naja; was heißt schon aufregen?! Besser gesagt, ich finde so manches eben grauenvoll und grausam, aber dass mich das speziell aufregt, kann ich nicht sagen.
Habe mal "zufällig" in einem anderen Forum "DRUCKIES" für Druckknöpfe gelesen; also DAS finde ich schon jenseits von gut und böse! Kann ja jeder nennen, wie er will, aber ich frage mich, wie man auf solch eine ausgemachte Schnapsidee kommt, "stinknormale" Druckknöpfe DRUCKIES zu nennen?!?!
Verstehe absolut nicht, was es da zu verniedlichen gibt.
lg + ot
Und da, wo absolut KEIN Apostroph hinkommt, wird andauernd selbiger eingesetzt; wie z.B. "Fridolin's Kneipe" oder "Jessy's Haarstudio". Hauptsache alles modern und Anglizismen reingebracht. Aber da, wo der Apostroph hingehören WÜRDE, kommt er nicht hin; wie z.B. bei "Wie gehts?"
Schöne Umfrage :-)) Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber viele Antworten finde ich klasse! Meine Favoriten sind noch: - Feldmarkt für Feldmark - Tust du mit mal meine Jacke geben? - von der Arbeit: Zertikat oder Zentrifugat oder Zerfitikat statt Zertifikat - im Internet alles grundsätzlich im Kleinschrift - als Überschrift oder im Text von Posts im Netz: "Frage hab", "liebfrag", "mich abmelden muss", "abmeld" usw.
"- als Überschrift oder im Text von Posts im Netz: "Frage hab", "liebfrag", "mich abmelden muss", "abmeld" Das finde ich nun ü-ber-haupt nicht schlimm, denn man setzt ja da ein "Sternchen" (das *) davor und dahinter. Klar könnte man stattdessen auch richtig schreiben "Ich habe da mal eine Frage"/"Möchte mal ganz lieb fragen"... usw... usf... aber, wie gesagt... Ohne diese Sternchen finde ich es auch nicht "passend". "- im Internet alles grundsätzlich im Kleinschrift" Auch das finde ich nicht sooo wild. Da finde ich eine grottenfalsches Groß- oder Kleinschreibung doch schon schlimmer; also wenn man z.B. Adjektive groß schreibt und Verbalsubstantive klein (alles schon gesichtet und gelesen).
Ich hab hier noch nen Koffer "zu stehen" oder in der Kueche noch ein Brot "zu liegen". Grusel FM
Die letzten 10 Beiträge
- Songcontest
- Update zu "Wenn die Eltern alt werden"
- Sängerin Brief schreiben
- Margot Friedländer ist tot
- Habemus Papam
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang
- Wenn die Eltern alt werden und man selbst weit weg ist
- Alarmanlage Haus
- Ministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend