Elternforum Aktuell

Der goldene Windbeutel geht an Actimel

Der goldene Windbeutel geht an Actimel

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Was sagt Ihr dazu? Artikel ist hier: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,614597,00.html Was mir besonders sauer aufstößt: Drei von fünf "ausgezeichneten" Produkten wenden sich weitgehend direkt an Kinder: Actimel, Biene Maja und FruchtTiger. Mal ein paar Fragen dazu als Diskussionsgrundlage: Wißt Ihr, bei welchen Produkten die Werbung reiner Humbug ist? Und wissen es auch Eure Kinder? Wie geht Ihr damit um? Oder ist es Euch egal und Ihr kauft es trotzdem? Warum? Ich persönlich habe langsam das Gefühl, daß Kinder (oder Eltern????) für ziemlich dämlich gehalten werden. Ich fühle mich, auf Deutsch gesagt, veräppelt. Wobei ich mir durchaus weitgehend bewußt bin, welche (Kinder-)Produkte nix taugen. Aber ich frage mich, ob die uns Eltern das nicht zutrauen, daß wir das wissen..... Geht Euch das auch so? Gruß, Elisabeth.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hi ich behaupte einfach mal ganz frech, dass die meisten leute tatsächlich dämlich sind (ausnahmen bestätigen die regel). leider weiss ich auch, dass die menschen sich von der werbung/verkaufsstratgegien beeinflussen lassen, dagegen wehren kann man sich kaum, sogar die hintergrundmusik in den läden ist verkaufsstrategie. wenn mich ein produkt überzeugt, dann kauf ich es, und manchmal werde ich auch durch die werbung darauf aufmerksam. meine kids sehen selten werbung..... aber kinder sind ja die konsumenten von morgen. daher ist es nicht verwunderlich, wenn werbung auf sie abzielt. mich regts auch auf. aber was will man machen? lg v.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

najaaaa, also ich hab des öfteren im hauptforum gelesen, dass man actimel geben sollte, wenn das kind ständig kränkelt. ich denke eine gewisse zielgruppe erreicht man damit dann schon. generell gebe ich rein gar nichts auf angeblich medizinische wundermittel, die ich im werbeblock sehe. trotzdem kaufe ich meinen kinder solche fläschchen (allerdings vom aldi), weil sie die einfach gerne haben und schmecken. ABER ich gebe zu, ich hab versucht mit irgend so einem joghurt, mit dem man angeblich 2 kilos pro woche verlieren soll, experimentiert zu haben. da waren angeblich quellfasern drin, die ein sättigungsgefühl hervorrufen. aber plazeboeffekt nützt bei mir so rein gar nix.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Echt? Quellfasern? Mir wurde kürzlich der Tipp gegeben, Watte zu essen: Macht satt und hat keine Kalorien. Ich habe dann versucht, eine Zuckerwatte-Diät zu machen - leider erfolglos.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wenn mir einer bestätigt davon keinen ileus zu bekommen, probier ichs gerne auch mal mit watte. und emfut, zuckerwatte wird doch schon im mund kleiner. aber guter versuch!!!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Was ich persönlich daran am besten finde: wir haben ein Kind in der Spielgruppe, dessen Mutter Hebamme (!) ist und daher natürlich superschlau ;-) Das Kind MUSS täglich ein Actimel trinken. Die Spielgruppenleiterin hasst die Teile, weil sie so schnell umfallen. Meine Jungs trinken gern diese Erdbeer-Actimel-Imitate von Aldi, allerdings habe ich sie immer schon als das verwendet, was sie sind: Trinkjoghurt und damit "Süßigkeit". Ich habe schon vor Jahren mal irgendwo gelesen, daß diese ganzen "Extra Kinder Produkte" in der Regel meist total übersüßt und überteuert sind, also lassen wir davon die Finger. Ich kauf's einfach nicht, nur weil da irgendwer "drauf" ist. Aber glaub' mir, ich erlebe so viele Mütter in meinem Umfeld, die nun eigentlich nicht dumm sind und teilweise aus medizinischen Berufen kommen. Eine gab ihrer Tochter diese neuen "Gute-Nacht-Flasche" von Hipp. Ich fragte sie, ob sie mal gesehen hat, daß da Schokolade und ein Haufen Zucker drin ist. Na und? Sei schließlich von Hipp, die würden schon wissen, was sie tun. Wie gesagt: Hebamme gibt Kind Actimel zum täglichen Nutella-Weißbrot (in Nutella sind nämlich so viele Vitamine)... Neeee, das Ernährungshirn ist bei den meisten wirklich verkümmert.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ehrlich gesagt habe ich bisher - und das bleibt hoffenlich so - auf den geschmack meiner kinder vertrauen können. insbesondere fruchttiger ist komplett bei uns durchgefallen! ich muss zwar zugeben, dass ich keine erfahrung mit 10- oder 12-jährigen habe, aber ich denke, dass die prägung des kindlichen geschmacks schon sehr viel bewirken kann. bunt ist eben nicht alles! eltern sind nach wie vor "vorbilder" und kinder lernen doch von den eltern, welche lebensmittel "gut" sind. werbung ist grundsätzlich inzwischen so überzogen und realitätsfern, dass ich denke, die "verar...e" der verbraucher - eben nicht nur der kinder und eltern - fällt einigen kreativen in der werbebranche nicht einmal mehr auf. da geht es nicht mehr um informationen, sondern um botschaften: menschen kaufen nicht, weil sie gut über ein produkt informiert wurden, sondern weil in ihnen über die werbung emotionen geweckt wurden! wie stark das funktioniert, hängt von der eigenen erziehung ab. ich denke, das ist heute eine wichtige aufgabe für eltern: den kindern eine eigene denke mit den weg zu geben und ihnen beizubringen, dass sie auch fragen stellen und genauer hinsehen dürfen/müssen. dann bleibt auch der größte etikettenschwindel in der werbung nahezu wirkungslos.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also, mein Ältester will mir schon ab und an erzählen"Mama, kauf doch das, das ist viiiiel besser" Ich frage dann"Warum?" Und er" Hab ich im Fernsehen gesehen" Asche auf mein Haupt,irgendwas hab ich in der Erziehung wohl falsch gemacht, das Söhnchen sich so leicht ködern lässt Ich bin dann wohl eher eine "Kontrazielperson" in Sachen Werbung. Was beworben wird mit den unglaublichsten Versprechungen, löst bei mir direkt eine Anti-Haltung aus und das Produkt nervt mich einfach nur vom Ansehen schon. Außerdem ist mir dieser Kram dann meistens auch viel zu teuer. LG,onlyboys


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sehe ich auch so : Man muss die Kinder auf die teilweise sicher bewusste Irreführung in der Werbung aufmerksam machen. Bei den genannten Lebensmitteln versuche ich das wie gesagt vor allen Dingen über das Müllaufkommen. Das akzeptieren sie inzwischen auch weitgehend und essen brav Joghurt aus der Großpackung. Vielleicht sollte ich das Zeug aber dennoch einmal kaufen und sie den Geschmack selbst beurteilen lassen ... werde ich überlegen. Das könnte aber wohl auch nach hinten losgehen, nachdem meinen Kinder selbst Milchschnitte schmeckt ;-(


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also, bei meinen regel ich das oft über den Preis. Auf die Frage: Was ist denn der Unterschied zwischen Fruchttiger Orange und normalem O-Saft?können mir meine nach einem gemeinsamen Blick auf die Zutatenliste nur beipflichten, daß man Farbstoffe,Zucker & Co ziemlich teuer bezahlen muss. Wenn sie denn das dringende Bedürfnis danach haben, müssen sie schon was von ihrem Taschengeld opfern weil meine Haushaltskasse solche Extrawürstchen nicht hergibt, zumindest nicht täglich. Hat gewirkt. Natürlich gibts auch von mir Milchschnitte Schoki usw. Aber wenn sie meinen, normaler Saft ist IBah, dann müssen sie ihren "Extrakram" halt selbst zahlen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

werbung reagiert, ist das ja noch nicht so schlimm... es muss ja erst seine erfahrungen mit den "falschen" versprechen machen. ich weiß, dass kinder aus dem kiga absolute fans von fruchttiger sind. mein kleiner mag dieses süße, synthetische zeug aber nicht! er liebt wasser, selbstgemischte apfelschorle und milch. bei seiner freundin, die bspw. dieses fruchttiger-zeugs viel trinkt, gibt es sogar diese merkwürdigen aromatisierten wassersorten... ich habe mal nach leitungswasser gefragt, da wurde mir entgegnet, dass man sich schließlich ordentliche getränke leisten könne. an dieser familie kann man sehr gut sehen, wie eltern das ess-und trinkverhalten ihres kindes schon jetzt ungünstig geprägt haben... obst und auch gemüse wie gurkenscheiben und möhren als knabberkram gibt esd odrt nicht, also mag die kleine das auch nicht! onlyboys, wenn du diese ganzen bunten sachen deinen kindern selten oder nie angeboren hast, werden sie diese doch wohl auch geschmacklich garnicht mögen, oder?bei meinem großen waren die "was-im-tv-gezeigt-wird-muss-gut-sein"-versuche nach dem dritten fehlversuch in folge erledigt und er hat dem schwindel nicht mehr geglaubt. da schmeckte doch das heimische angebot am besten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Malwinchen,du sagst es. Deswegen ja der Trick mit dem Taschengeld. Einmal das Taschengeld für irgend so ein buntes, viel umworbenes Zeug ausgegeben, merkten sie schnell, daß es sich gar nicht lohnt. Also bleiben sie lieber beim heimischen Angebot und sparen sich das Geld. LG,onlyboys


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aber auch normaler O-saft hat sehr viel Zucker drin. Der O-safttiger ist wenisgtens mit den wichtigsten Vitaminen versetzt, laut der Packung. Bei meiner Tochter ist es so, dass sie täglich einen Trinkjogurt bekommt, da sie eine Lactoseintoleranz hat, und keine Milch trinken darf. Käse mag sie nicht. also muß ich über Zucker ihr Calciumquelle zuführen. Ich finde allerdings auch, dass die heutige Ernährung von Kindern viel mit Zucker durchsetzt ist, daher is die Hyperaktivität die häufigste Nebenwirkung davon. Ich muß aber sagen, dass ich als Kind auch sehr viel Zucker konsumiert habe, obwohl bei uns zu Hause kaum Süßigkeiten gab und meine Mutter ausschließlich gesund gekocht hat, Pizza und fast food kannten wir nicht. jedoch diesen Heißhunger auf Zucker war bei mir so heftig, dass ich mein Geld für das Mittagsessen in der Schule ausschließlich für Kiloweise Süßigkeiten ausgegeben habe. Das heißt, ich hatte kein Mittagsessen in der schule, stattdessen 3 Päckchen Bonbons. Ein Alptraum für jede Mutter. als Erwachsene ziehe ich folgende Bilanz: ich habe immer noch kerngesunde Zähne (auch im kindesalter waren meine Zähne immer tadellos, obwohl schlampig geputzt) und ich mag seitdem keine Süßigkeiten mehr, mein Fass habe ich in meiner Kindheit mit Süßigkeiten gefüllt. Und war auch sonst nie krank. also es hat alles immer zwei Seiten - einerseits die beängstigende Zunahme des Zuckers in der heutigen Kinderernährung, aber andereseits manchmal die übertriebene Hysterie darüber - Kinder brauchen nun mal extrem viele Kohlenhydrate, und der einfachste Weg über schnell verfügbare Energie ist der Zucker. Ich würde den Zucker nicht ganz verteufeln, weil er aus unserem Leben nicht mehr zu denken ist und auf jeden Fall nicht schlimmer als zu viel Fett oder zu viel Fleisch.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wie meinst Du das mit "also muß ich über Zucker ihr Calciumquelle zuführen"? Zucker enthaelt kein Calcium. Meint Du mit Calcium angereicherte Suessigkeiten oder Mueslis? Dunkelgruene Gemuese (Spinat, Wirsing und dergleichen) und Nuesse sind gute Quellen fuer Calcium wenn Emilia keine Milchprodukte mag.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aber es geht eben auch anders: Ich habe als Kind auch sehr viel Süßigkeiten gegessen. Mein Faß ist jetzt keinesfalls gefüllt, und meine Zähne sind im Eimer. Kinder brauchen keinen Extra-Zucker, weil in anderen Lebensmitteln genügend Kohlenhydrate drin sind. Ich koche meinen Kindern lieber öfter mal Nudeln, als ihnen einen Müsliriegel mit 20 Stück Zucker drin zu geben - auch Kohlenhydrate, aber sie werden besser aufgenommen, machen besser satt, und machen nicht nebenbei die Zähne kaputt. Morgens ein Müsli (und nicht diese zuckerbelasteten amerikanischen Frühstückscerealien) mit Milch, Joghurt oder Orangensaft - viele Kohlenhydrate für den Start in den Tag, aber nur wenig Zucker (den dann am liebsten über Obst im Müsli, und nicht über weißen Zucker). Die zugesetzten Vitamine in Fruchttiger und Konsorten werden übrigens vom Körper kaum aufgenommen. In einem frischen Orangensaft sind vielleicht weniger Vitamine, dafür werden sie besser aufgenommen. Zucker ist m.E. ein Suchtmittel - je mehr man davon ißt, desto mehr verlangt der Körper. Vielleicht immer mal wieder in anderer Form, aber eben doch. Ich habe das gemerkt in folgendem Fall: Ich koche für die Kinder morgens Tee, den sie dann mit in die Schule nehmen. Den habe ich immer ein wenig gesüßt, für den Geschmack. Aber irgendwann haben die Kinder den Zucker nicht mehr geschmeckt, und wollten immer mehr Zucker rein. Jetzt tue ich Honig rein. Komischerweise wird da nicht nach immer mehr verlangt - und Fumi hat sich kürzlich sogar beschwert, weil ich versehentlich zu viel Honig reingetan habe. M.E. liegt das daran, daß Honig neben der Süße auch einen Eigengeschmack hat, Zucker aber ist einfach nur süß. Ich bin keine Ökotussi. Meine Kinder bekommen auch Schokolade oder einen Lolli, und ich kaufe auch mal Zuckercerealien oder Nutella oder einen billigen Actimel-Verschnitt. Aber meinen Kindern ist bewußt, daß das Süßkram ist, der mal als Besonderheit okay ist, aber eben nicht als regelmäßiger Mahlzeitersatz - und daß keines dieser Lebensmittel einen positiven Einfluß auf die Gesundheit hat. DAS ist für mich das _Allerwichtigste_. Diese Sachen sind lecker und schön, aber eben nicht gesund. Weder Nutella noch Actimel sind für eine ausgewogene Ernährung förderlich oder gar notwendig. Gruß, Elisabeth.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe es schon oft gesagt: Vitaminpraeparate sind vor allem fuer die Bilanzen der Hersteller gesund. Vitamine sind wichtig, aber Obst und Gemuese liefern soviel mehr als nur Vitamine, all die sekundaeren Pflanzenstoffe, Carotinoide, Flavonoide, Ballaststoffe, Mineralien...Es ist verrueckt anzunehmen, dass koennte man mit einem Praeparat imitieren.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei LI dürfte Deine Tochter aber auch keinen Joghurt trinken. Zumindest wenn sie nicht nur eine minimale Form davon hat. Mein Sohn hatte LI. Er hatte ALLE Milchprodukte bekommen aber dann eben von MinusL und den anderen laktosefreien Marken. Wienerle gab's von der Biotheke weil es da laktosefreie Wurst gibt. In den handelsüblichen Wurst ist IMMER Laktose enthalten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein, ich meinte über diese Trinkjogurts, die ja Zucker enthalten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Tochter darf sogar Ziegenmilch trinken, dann bekommt sie keinen Durchfall, aber den mag sie nicht. Als ich in England den Ärzten erzählte, wann sie Durchfall bekommt, meinten sie, dass sie eine leichte Form der LI hat, und Produkte verzehren darf, wo Lactoseanteil geringer ist, als in der normalen Milch, und das ist Joghurt, Ziegenmilch, Käse, Sahne tec.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, spezielle Kinderprodukte reihe ich unter Süßkram/außergewöhnliches Extra ein. Auf die Idee, da irgendetwas für gesund zu halten, bin ich noch nicht gekommen; allerdings schaue ich auch so gut wie nie fern... Mir fallen gerade nur die ein, die ich grundsätzlich nicht kaufe : Die Fruchtmuse, Monte, Actimel, das ich bisher aber nicht für spezielles Kinderzeugs gehalten habe. Hauptgrund für meinen Konsumboykott ist das absolute Missverhältnis von Packung/Müll zum Inhalt. Sicher bekommen meine Kinder auch spezielle Kinderprodukte, aber dann gibt es sie auch nur wie/statt Süßkram. Gruß Anna


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich gebe zu diese Produkte regelmässig gekauft zu haben. Konsumiert werden sie hauptsächlich von meinen Kindern. Ich bin mir bewusst, daß sie rein vom Nährwert als Süssigkeiten behandelt werden müssen, und meine Kinder sehen das auch ein. Actimel schmeckt der ganzen Familie, aber daß es uns die Rüsselpest vom Hals hält, daran glaub(t)e ich sowieso nicht. Zum Glück essen die meinen auch Naturjoghurt (der von mir mit einem guten Teelöffel Zucker getuned wird - ein Witz wenn man bedenkt wieviel Zucker im Biene Maja drin ist). Aber +emfut+ hat vollkommen recht: es ist die Leute für blöd gehalten und damit gerechnet, daß auch genügend Blöde da sind die das Zeug kaufen weil es angeblich auch noch gesund ist. Die KiGa Freundin meiner Tochter bekommt jeden Tag 4 (in Worten *vier*) Fruchtzwerge zum Frühstück mit, sonst nix! .......da fehlen mir die Worte ! LG Lora


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

actimel kaufe ich schon ab und zu, genauso wie Fruchtzwerge - diese bekommen die Kinder dann zu ihrer Portion Obst und zur halben Brezel als Schmankerl zum Kigafrühstück mit. ich sehe es als Süssigkeit/Naschwerk und gut ist, die Verpackung nun ja macht wohl viel Müll, das mag stimmen ist aber um in Kiga/Schule mitzugeben genau die richtige Größe/Portion.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi! Daß Werbung nur dazu da ist, das Produkt zu verkaufen, ist doch klar. Der Käufer wird "vollmundigst" manipuliert. Die Piemont-Kirsche von Mon Cherie zB. existiert gar nicht :-) Und Hipp-Produkte sind nicht ALLE gesund, bloß weil der Onkel sagt, er stehe dafür mit seinem Namen. Ich glaube der Werbung gar nichts. Bei uns ist der Fernseher selten an, deswegen wird mein Sohn nicht so manipuliert - aber ich sage ihm auch, wenn etwas einfach nur Chemiepampe ist. Sein Kumpel hatte mal ein Kinder-Spray zum Essen dabei - da sind mehrere E's drin und Zuckeraustauschstoffe. Wenn ich meinem Sohn sage: Das kaufe ICH nicht, das ist einfach nur scheußlicher Kunstkram, dann ist es OK. Ich koche und kaufe sehr bewußt. Weil gutes Essen (selber gekocht, ohne Tütenchemie) mit leckeren und frischen Zutaten einfach besser schmeckt. Und meine beiden Männer wissen das zu schätzen! (Hört sich das nach Klischee an... Mir wurscht, ich koche gerne und gut :-) )


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich finde das ist heute das problem, beobachtet doch mal das einkaufsverhalten von jungen frauen, ich wundere mich immer wieder, wie man für soviel geld, soviel blödsinn kaufen kann, wenn neben milchschnitte und co. sich die miracoli packungen und ravioli dosen stapeln und warum um alles in der welt kauft man kartoffeln im glas aber an der kasse wird dann gejammert, wie wenig man noch für 100€ erhält,


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

So ein Beutel Maggi-Fix kostet, wenn ich es richtig im Kopf habe, 75 Cent. Im Grunde ersetzt er aber lediglich die Gewürze und vielleicht bissi Stärke zum Andicken (was ich aber sowieso selten tue). Wenn ich mir je eine Tüte Oregano, Pfeffer, Salz und Paprika kaufe, kann ich damit hunderte Portionen Spaghetti Bolognese kochen - und habe im Endeffekt richtig viel Geld gespart. Das gleiche für Miracoli: Ich finde das Zeug richtig, richtig teuer. Mit einer Packung Spaghetti, einer Packung passierte Tomaten und ein paar Gewürzen bekomme ich das genauso leicht hin, zahle weniger, habe keinen Chemieschmarrn auf dem Teller und spare gut Geld. Gruß, Elisabeth.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

NICHT zu verblöden?" Meine Antwort: gar nicht. Für mich ist die Notwendigkeit der Vergabe derartiger Preise schlichtweg ernüchternd, zeigt sie doch auf, dass es möglich ist, mittels Werbung gesundheitsschädlichen Schund als gesundheitsfördernd zu verkaufen. Vor allem aber zeigt es auf, dass es genug "Ungebildete" gibt, die sich ein X für ein U vormachen lassen und womöglich noch meinen, sich selbst oder ihren Kindern Gutes zu tun. In Wirklichkeit merkt man hieran nur, wie subtil und vor allem wirkungsvoll die Werbemacher agieren. Was meines Erachtens neben der Vergabe dieser fragwürdigen "Prämierungen" noch viel viel notwendiger ist, ist Verbraucheraufklärung. Natürlich hat der Verbraucherschutz keinen leichten Stand angesichts der Mega-Lobby der Lebensmittelkonzerne. Gerade deshalb sollte man ihn aber umso mehr fördern oder zumindest versuchen, sich selbst ausreichend Hintergrundwissen zu verschaffen, um nicht in die von besagten Konzernen aufgestellten Nepp-Bauernfänger-Milchmädchen-Fallen zu tappen. Einer meiner ehemaligen Chefs hat ein informatives Buch über ein Thema aus diesem Themenkreis geschrieben "Futter für's Volk". Wer sich nicht die Mühe macht oder machen will, prinzipiell als allererstes die Zutatenliste der einzelnen Produkte zu lesen, kann es sich heute aber glücklicherweise leicht machen, ganz nach dem Motto "Denke von mir aus global, aber kaufe lokal und nach Möglichkeit bio" :-) Ich persönlich lese übrigens immer zuerst die Zutatenliste. Im Kindergarten werden regelrechtre Anti-Junkfood-Aktionen gestartet, so dass sich die Kinder heute gar nicht mehr trauen, mit ner Milchschnitte aufzutauchen ;-) Da wirkt die Bildung schon bzw. wirkt sich aus. Und siehe da: gerade gestern habe ich mir beim Betrachten der Kinder im Kinderturnen noch gedacht, dass da kein einziges (!) dick war. O.k., es gibt ein paar Moppige im Kiga, aber das sind durchweg Kinder recht moppiger Eltern, wo die Problematik vielleicht noch etwas komplexer ist. Da sind dann nicht nur ein paar Fruchtzwerge "schuld". LG JAcky


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bähhhhhhhhhh, gabs schon zu meiner Kindheit, waren da schon bäääääääääääääääh- sind heute immer noch bähhhhhhhhhhhhhh


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

gezwungenermaßen ich) kein TV schauen, außer Kika. Und da gibt's keine Werbung *freu*. Ich schau ab und zu italienisches Fernsehen, spätabends, aber die dortige Werbung berührt mich sozusagen nicht - ist einfach zu weit weg ;-) Trotzdem, allen besseren Wissens zum Trotz: Milchschnitte gibt's bei uns auch, allerdings die alternative Version von Tengelmann. Da sind keine KOnservierungsstoffe drin. Aber 3953790 Kg Zucker trotzdem. Mein Kinder lieben die Schnitten einfach und sogar ich hab die "klassische Variante" als kleines Mädchen gegessen. Manchmal macht man halt auch mal nen Sche.ß, obwohl man's besser weiß... LG JAcky


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"jungfräulich" was die ganzen wundertätigen Fix-Produkte anbelangt. Bei uns obliegt die gesamte Haushaltsorganisation nebst Einkäufen mir und deshalb kommen gewisse Dinge gar nicht erst in die Tüte, sozusagen. Ist allerdings teilweise recht stressig, dieses ewige Raisonnieren vor jedem popeligen Einkauf, vor allem, wenn man bedenkt, dass ich eigentlich eine Nahlese- und eine Weitkuckbrille bräuchte und dann aber mangels einer derartigen Vorrichtung augenzukneifend die Rückseiten studiere *ächz*. Na ja, gibbet halt wieder a bissle Kosmetikindustriesponsoring zwecks Antiaugenfaltencreme. LG JAcky