Ergonomische Sitze

Frage an Dr. med. Jan Matussek Chefarzt für Kinderorthopädie und Kindertraumatologie am Klinikum Emil van Behring, Berlin

Frage: Ergonomische Sitze

Guten Tag, Danke für Ihre Arbeit. Vielleicht können Sie mir Ihren Medizinischen Standpunkt zum folgenden Thema mitteilen: Unser Kind ist nun fast 14 Monate alt, und wir gehen fast täglich mit ihm im Sportwagen bzw. Buggy spazieren. Im aktuellen Buggy sitzt er quasi fast aufrecht, und das Modell lässt sich komplett flach stellen. - wenn er denn mal einschläft (was er fast nie beim Spazieren macht) legen wir ihn auf den Rücken. Der vorige Buggy war auch komplett flach einstellbar, allerdings saß er dort  etwas gekippter.  Aufgrund des Fahrverhaltens würden wir uns eventuell jetzt doch noch ein anderes Modell anschaffen, allerdings lässt sich dort keine flache Liegeposition einstellen, weil der Sitz "ergonomisch", also vorgeformt und auch hier wieder nach hinten gekippt ist. Das Kind könnte also nur mit angewinkelten Beinen schlafen und sitzt immer nach hinten gekippt. Beim Ausprobieren hat sich das Kind auch direkt aufrecht hingesetzt, anstelle sich anzulehnen. Sind diese vorgeformten Sitze medizinisch zu empfehlen oder eher nicht? Ist es schlecht für den Körper wenn das Kind sich beim Sitzen quasi immer anstrengen würde? Wie ist es mit den Gelenken etc.? Nun ist das Kind ja schon nicht mehr so klein, aber wenn noch Nachwuchs käme - wie ist es da bei den jüngeren Babies und den ergonomische Sitzen? Sobald das Baby eigenständig sitzen kann - ist das dann noch Thema? Babyschale haben wir so gut wie nie benutzt weil wir kein Auto besitzen. Und in Babyschalen sollen die Babies ja auch nie lang sitzen, zumindest solange sie nicht eigenständig aufrecht sitzen können.   Gerne auch Erfahrungswerte anderer Eltern. Ich finde das Thema einfach unheimlich verwirrend. Würde aber endlich mal klipp und klar aus physiologischer Bzw. Medizinischer Sicht wissen wie der Stand ist.   Entschuldigen Sie den langen Text. Herzliche Grüsse GlückaufErden  

von GlückaufErden am 30.01.2024, 11:34



Antwort auf: Ergonomische Sitze

Liebe Familie GlückaufErden (ein schöner Alias), bei Ihrem Kind sehe ich bei allem was Sie machen keine sitztechnischen Probleme. Das ist ein bisschen so, als wenn Sie einen Kleinwagen mit eine Luxuslimousine vergleichen: in beiden können Sie sitzen, aber die Sitze von entsprechenden Luxusmodellen werden natürlich allgemein als bequemer gefunden. Ich denke Ihr Kind will vorallem aufrecht sitzen und die Welt erkunden: Sie sagen ja selber, es schläft nicht beim Spazierengehen, weshalb sie sich eigentlich nicht zu sehr um Liegepositionen kümmern müssen. In der Wirbelsäulenforschung bei Kindern gilt das, was Sie bereits in Ihrer Frage angesprochen haben. Wer nicht selbstständig sitzen kann, braucht eine Rückenunterstützung, am besten 45 Grad Position bei Nichtsitzern, und natürlich flach zum Schlafen. Die Werbung ist geschickt und suggeriert vielerlei Bedürfnisse für die Kinder, die in der Realtität gar nicht existieren: dementsprechend halte ich mich bewusst aus der Diskussion, was nun die Beste ergometrische Sitzposition ist, heraus. Wenn die Muskulatur der Wirbelsäule stark genung ist, die Wirbelsäule hin und her zu wenden und auch zum Sitzen aufzurichten, dann kann ihr nach wissenschaftlichen Kriterien nichts zu Schaden kommen. Dementsprechend Bauchlagen trainieren, krabbeln lassen, weil dies alle wichtige Aufrichtemuskulatur stärkt! MfG JM  

von Dr. J. Matussek am 25.02.2024, 19:29