1. Schuljahr

Forum 1. Schuljahr

Hausaufgaben

Thema: Hausaufgaben

Unser Sohn geht seit letztem Jahr in die erste Klasse. Anfangs haben die Kinder von der Lehrerin ihre Hausaufgaben in den Arbeitsheften vorgegeben bekommen. Es konnte auch sein, dass die Kinder je nach Lernstand unterschiedliche Aufgaben zu erledigen hatten. Nun ist es seit einigen Wochen wohl so, dass sich die Kinder selbst in den Arbeitsheften ihre Hausaufgaben aussuchen. Unser Sohn findet Hausaufgaben natürlich doof und gibt sich nur so viel auf wie unbedingt nötig, wohingegen andere in den Arbeitsheften dadurch schon viel weiter sind. Noch eine zusätzliche Seite im Heft zu verlangen führt zu viel Diskussionen. Kennt das noch jemand, dass die Lehrkraft die Hausaufgaben nicht vor gibt?

von Simba 242 am 06.03.2024, 22:50



Antwort auf Beitrag von Simba 242

Nein, das kenne ich nicht. Hausaufgaben sind Hausaufgaben, die für alle vorgegeben sind. Es gibt hier aber Hefte, die freiwillig bearbeitet werden können. Da sind einige Kinder in der Klasse schon sehr weit, meine Tochter hat noch kein einziges gemacht.

von die_ente_macht_nagnag am 07.03.2024, 08:23



Antwort auf Beitrag von Simba 242

Dein Sohn? Ich würde erst mal mit der KL sprechen, ob das wirklich so gemeint ist oder es da nicht ein Mißverständnis gibt. HA´s gelten für alle - daneben kann es natürlich noch freiwillige Aufgaben geben. Freiwillig heißt eben genau das - kann man machen, muss man aber nicht. Inzwischen kommen so viele Fragen genau zum Thema "freiwillig", dass ich das mal generell in Frage stelle als Konzept für Grundschüler. Es passiert nämlich genau das: die ELTERN vergleichen, was andere Kinder alles freiwillig?gemacht haben. Wenn x und y schon so weit da sind, muss das eigene Kind natürlich auch Gas geben. Und schon hat es sich erledigt mit "freiwillig".

von suityourself am 07.03.2024, 08:57



Antwort auf Beitrag von Simba 242

Bei uns sind die Hausaufgaben auch frei wählbar, aber mittlerweile kommen immer mehr Pflichtaufgaben in den wochenplan. Gilt also nicht für einen Tag, sondern müssen diese Aufgaben innerhalb der Woche erledigt werden. Schnelle Kinder, die die Pflichtaufgaben schon fertig haben, suchen sich dann wieder selbst Aufgaben in den Heften. ABER: es gilt 30 min täglich KONZENTRIERTES arbeiten, ab klasse 3 dann 45 min. Wenn meine Tochter also 10 min aus dem Fenster schaut, sinds bei ihr eben 40 min.

von Janet90 am 07.03.2024, 12:23



Antwort auf Beitrag von Simba 242

Selbstverständlich machen viele Kinder nicht mehr als unvermeidbar. Auf welcher Wolke leben diese Lehrer eigentlich? Bei unserer Tochter hieß diese Methode "Macht 15 Minuten in Arbeitsheft A". Für die Kinder hieß das übersetzt, man muss 15 Minuten davor gesessen haben. Von denen kann man aber 5 Minuten aus dem Fenster geschaut, 2 Minuten mit dem Radiergummi gespielt und 3 Minuten lang überlegt haben, ob man nicht doch lieber den Bleistift mit den Sternchen nimmt... Das Ergebnis war, dass unsere Tochter ein 3/4 Heft in den Ferien nachholen musste. Ihre Freundin hatte sogar über ein ganzes Heft nachzuholen. Im nächsten Halbjahr habe ich das Arbeitsheft selbst eingeteilt und unserer Tochter gesagt, wieviel sie machen muss. Wie lange unsere Tochter davor saß, war mir egal. War sie in weniger als 15 Minuten fertig, saß sie eben weniger lange davor. Danach wechselte die Lehrerin, die diesem Blödsinn mit der Zeit ein Ende setzte und Pflichtaufgaben aufgab, sowie frei stellte, bis wohin die Kinder arbeiten durften, wenn sie wollten. Mit den Pflichtaufgaben kamen die Kinder aber am Halbjahresende da an, wo sie sein sollten. Nachdem wir 2 Kinder durch die Grundschule begleitet haben, kann ich jedem Elternteil nur raten, sich selbst Gedanken über Arbeitsanweisungen, Lernmethoden und ähnliches zu machen und es bei Zweifeln anders zu handhaben. Da ist eine Menge dabei, was nur für wenige Kinder passt. Mit zu viel Freiheit sind z.B. viele Kinder in dem Alter überfordert. Entweder scheitern die dann, oder die Eltern klemmen sich dahinter und teilen es ein. Meiner Meinung nach, ist das ein Grund dafür, dass die Bildung in Deutschland heutzutage so sehr vom Elternhaus abhängt.

von kea2 am 10.03.2024, 18:28